Jobs/Lehraufträge
Offene Lehraufträge
Wir haben derzeit keine Lehraufträge zu vergeben.
Tutor/inn/enstellen
Für das Sommersemester 2026 suchen wir Tutor*innen.
Der Tätigkeitsbereich umfasst u.a.: Betreuung des Selbstlernbereichs/Helpdesks sowie Unterstützung des Teams bei diversen Events. Gute Fremdsprachenkenntnisse sind erwünscht. Die Tätigkeit beginnt am 1.3.2026.
Zu vergeben ist eine Stelle mit 7 Wochenstunden
Es sind zwei Dienste zu 3,5 Stunden vorgesehen, Die Dienste finden Montag bis Freitag 17:30-21:00, Dienstag und Samstag 9:30-13:00 sowie Montag und Freitag 14:00-17:30 statt. Dazu kommt die Mithilfe beim Tandem Kick-Off zu Semesterbeginn, die Betreuung von zwei Language Cafés und eines Workshops sowie weitere Veranstaltungen. Die Bezahlung beläuft sich auf ca. €440,-- pro Monat.
Bewerbungen bzw. Rückfragen schicken Sie bitte bis 15.12.2025 an die Adresse: lrc@wu.ac.at.
Offene Lehraufträge
Für das Sommersemester 2026 haben wir Lehraufträge (im Ausmaß von 2-4 SWS) für folgende Sprachen zu vergeben:
Französisch A1
Jeweils freier Dienstvertrag über 2 Semesterwochenstunden, Entlohnung c-wertig laut WU-Schema (1650,60 EUR für 2 SWS).
Falls Sie Interesse haben, übermitteln Sie bitte Ihre relevanten Unterlagen bis 7.10.2025 an norbert.conti@wu.ac.at (Lebenslauf und Beschreibung der bisherigen Lehrerfahrung).
Anforderungsprofil für Lehrende
Das Anforderungsprofil für Lehrende in Kursen des WU Business Language Center orientiert sich am Europäischen Profilraster für Sprachlernende, das unter http://www.epg-project.eu/raster/?lang=de abgerufen werden kann. Dabei gelten für Lehrende folgende (Mindest-)Anforderungen:
| Qualifikation/Erfahrung: | ||
| Sprachkompetenz | 3.2 | Hochschulabschluss in der Zielsprache, C2-Prüfung oder Muttersprachlerin/Muttersprachler |
| Ausbildung/Qualifikation | 3.2 | Master in der jeweiligen Sprache, Fremdsprachendidaktik, angewandte Linguistik bzw. gleichwertige Ausbildung |
| Bewertetes Unterrichten/Hospitation | 3.1 | wurde auf unterschiedlichen Niveaustufen mindestens 10 Unterrichtseinheiten beobachtet und hat positive, dokumentierte Rückmeldung erhalten |
| Unterrichtserfahrung | 2.1 | zwischen 200 und 800 Unterrichtseinheiten Erfahrung in eigenem Unterricht sowie Unterrichtserfahrung auf mehreren Niveaustufen |
| Zentrale Lehrkompetenzen | ||
| Didaktik/Methodik | 2.2 | ist sehr gut vertraut mit Spracherwerbstheorien, Lehrmethoden, Lernstilen und -strategien; kann eine Vielzahl von Lehrtechniken und -aktivitäten angemessen einsetzen |
| Unterrichts- und Kursplanung | 3.1 | kann einen detaillierten und ausgewogenen Kursplan, der Wiederholung und Fortführung beinhaltet, auf der Grundlage einer sorgfältigen Bedarfsanalyse erstellen |
| Steuerung und Interaktion | 3.1 | kann entsprechend der Lernziele abwechslungsreiche und ausgewogene Phasen von Plenar-, Gruppen- und Partnerarbeit durchführen |
| Evaluieren | 2.2 | kann Aufgaben für eine regelmäßige Leistungsbeurteilung auswählen und diese durchführen, um Fortschritte in Sprache und Fertigkeiten zu prüfen |
| Übergreifende Kompetenzen | ||
| Interkulturelle Kompetenz | 2.1 | erkennt und geht mit Stereotypen um; kann eigenes interkulturelles Bewusstsein einsetzen, um das Wissen der Lernenden über kulturelle Verhaltensweisen z.B. Höflichkeit, Körpersprache usw. zu fördern |
| Sprachbewusstheit | 3.1 | kann Lernende durch eine Reihe von Lehrtechniken darin unterstützen, ihre sprachlichen Unsicherheiten und Fehler selbstständig zu beheben |
| Medienkompetenz | 2.1 | kann gängige Windows/Mac-Software und Media Player benutzen; kann Lernenden und Kolleginnen/Kollegen geeignete Online-Materialien empfehlen; kann Beamer mit Internet, Smartboard usw. im Unterricht einsetzen |
| Berufliche Weiterbildung | 2.1 | nutzt Gelegenheien, gemeinsam mit Kolleginnen/Kollegen (Team-Teaching) auf einer oder zwei Niveaustufen zu unterrichten; reagiert auf Rückmeldung nach kollegialer Hospitation |
| Administration | 2.1 | benotet und berichtet effizient; führt ein klar und gut organisiertes Klassenbuch; reicht Dokumente und Rückmeldung fristgerecht ein |