Außenansicht des D2 Gebäudes

Digital Public Health Innovations

Forschungsfeld: Aktuelle Urban Management- und Governance-Trends

Die Corona-Pandemie ebnete den Weg für die Implementierung digitaler Innovationen im Bereich Public Health. Oft bedingten diese Innovationen von öffentlichen Organisationen die Zusammenarbeit verschiedener organisationaler Akteur*innen. „Contact Tracing Apps“ (CTAs) – Apps zur Kontaktnachverfolgung auf Mobiltelefonen – waren eine solche Innovation. Dabei ist bei CTAs die Beteiligung der Bürger*innen eine Voraussetzung dafür, dass das Service effektiv funktionieren kann. Daten zur Akzeptanz von CTAs (gemessen an Download-Raten) zeigen im nationalen Vergleich unterschiedliche Ergebnisse. Ziel dieses durch den Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die WU Wien geförderten Projekts ist es daher, ein besseres Verständnis der (Nicht-)Akzeptanz digitaler Public-Health-Innovationen in der Bevölkerung zu erlangen, nicht zuletzt im Hinblick auf Aspekte von Vertrauen, Kosten-Nutzen-Abwägungen sowie ethischen Fragen zum Thema Digitalisierung. 2024 fanden weitere Präsentationen der Studie auf Konferenzen statt und die Ergebnisse des Projekts wurden in einem internationalen Fachjournal publiziert.

Projektleitung: Ass.-Prof. Dr. Tobias Polzer