Von Reaganomics zu Renzinomics 19.04.2016
19.04.2016 Ass.Prof. Mag.Dr.rer.soc.oec. Fiorenza Fischer / Mag.Dr.phil. Holger Wochele (Institut f. Romanische Sprachen WU): "Von Reaganomics zu Renzinomics. Die rätselhaften Wortbildungen vom Typ Eigenname+ –(eco)nomics im Deutschen und Italienischen"
Veranstaltungen
- Tagungen und Workshops
- Slavic Research Seminar
- Linguistikzirkel
- Constructing good relations through troubles talk in intercultural teams
- False positives: Critiquing the language of leadership
- Stereotypical associations about professions
- Reflektive Praktiken in einer Beratungsstelle für Geflüchtete in Wien (Jonas Hassemer, 08.06.2020)
- “I can’t find the ‘okay’”: Learning how to use smartphones in adult education courses
- Reden ist nicht alles. Management-Kommunikation auf dem angewandt-linguistischen Prüfstand (Alexander Lasch, 19.06.2020)
- How to formulate an information enquiry for a telephone (robot) operator: an analysis of call centre conversations (Iuliia Avgustis, 13.05.2020)
- Der wirtschaftliche Wert der Diatopie: externe Unternehmenskommunikation am Beispiel dialektaler Gaststättennamen zwischen (G)Lokalisierung und Entgrenzung. 21.10.2019
- Sprache und Kultur als Hürden im Studienalltag: Welchen Beitrag kann kultursensible Beratung leisten? 28.102019
- Europäismen – Türöffner zur Mehrsprachigkeit. 21.11.2019
- (Im)politeness at a customer service centre: a cross-media comparison. 11.12.2019
- Der Kulturbegriff in der interkulturellen Kommunikation / im interkulturellen Management: Eine genealogische Spurensuche 04.04.2019
- The building of a brand: made in Italy between marketing and communication 08.04.2019
- ‘Am liebsten hätte man sich das Auge herausgerissen‘: Metaphorische Konzeptualisierung und Formulierungsmittel in Erzählungen von Migräne-Patient(inn)en 07.05.2019
- Negotiating tasks and responsibilities in meeting interaction 13.05.2019
- Spannungsfeld Arbeit, Integration und Sprachkompetenzen: Eine soziolinguistische Diskussion 04.06.2019
- (Un)kooperatives Sprechen in Alltag und Beruf 27.06.2016
- Communicative competence in an era of super-diversity 23.06.2016
- Ideologie und Grammatik 23.05.2016
- Von Reaganomics zu Renzinomics 19.04.2016
- Der Spezialforschungsbereich 'Deutsch in Österreich' 08.03.2016
- Die Rolle des Russischen als lingua franca 11.01.2016
- Russische Umgangssprache 01.12.2015
- Korpuslinguistik 17.11.2015
- Schriftmaterialität und Schriftvariation 03.11.2015
- Gastvorträge