Lectures in Language, Culture, and Communication

Im Rahmen dieser Reihe finden regelmäßig Vortrags- und Diskussionsveranstaltung statt, in deren Rahmen Gäste aber auch Mitglieder des Departments für fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation aktuelle Forschungsprojekte, die sich mit sprach-, kultur- und kommunikationswissenschaftlichen Perspektiven auf Kommunikation und Interaktion in Wirtschaft, Gesellschaft und Medien beschäftigen, vorstellen. Organisiert wird die Veranstaltungsreihe von Nadine Thielemann und Martina Berrocal vom Institut für slawische Sprachen.

SS 2022

24.03.2022 (18:00-19:30, D2.2.228), Bradley Wiggins (Webster Vienna Private University): "Taking Games Seriously: Using Games and Simulations in Learning Environments" Details...

ABGESAGT!!!! 21.04.2022 (18:00-19:30, D2.2.228), Jesper Falkheimer & Mats Heide (Lund University): "The research front of strategic communication" Details...

02.05.2022 (18.00 - 19.30, D2.2.228), Michael Etter (King's College London): "The Polarization of Social Evaluations" Details...

17.05.2022 (18:00 – 19:30, online, Teilnehmeranfrage an: martina.berrocal@wu.ac.at), Dinah Leszyk (Bundesinstitut für Risikobewertung): "Analyse multimodaler Diskurse in der Risiko- und Krisenkommunikation am Beispiel der Corona-Pandemie", Details...

19.05. 2022, (18.00 - 19.30, D2.2.228), Martin Hartung: "Angewandte Gesprächsforschung" Details...

02.06.2022, (18.00 - 19.30, D2.0.374), Luisa Conti:  "Internationale virtuelle Zusammenarbeit: Empirisch fundierte Leitlinien für Teams" Details...

WS 2021/22

19.10.2021 (17:00 - 19:00, virtuell Zoom), Prof. Dr. phil. Sylvia Bendel Larcher (Hochschule Luzern - Wirtschaft, Schweiz) & Dr. Ina Pick (Universität Basel, Schweiz): "Good practice in der institutionellen Kommunikation. Von der Beschreibung zur Bewertung inder Angewandten Gesprächsforschunga" Details ...

09.11.2021 (17:00 - 19:00, virtuell Zoom), Dr. Elena Denisova-Schmidt, MBA (Universität St. Gallen, Schweiz): "Korruption und Informalität in Russland" Details... Folien

29.11.2021 (18:00 - 20.00, virtuell Zoom), Nadine Strauss (Universität Zürich): "Strategic Financial Communication: How to Communicate Sustainable Finance to the Financial Markets“. Details...

Zugangsdaten erhältlich bei elisabeth.rubak@wu.ac.at

30.11.2021 (17-19 Uhr, virtuell Zoom), Dr. Dennis Jancsary (WU, Institute for Organization Studies): "Multimodality in Organizations and Organizational Research: Approaches and Applications" Details... Folien

Zugangsdaten erhältlich bei elisabeth.rubak@wu.ac.at

SS 2021

16.03.2021 (18:00 - 20:00, virtuell MS Teams), Prof. Gerlinde Mautner (WU, Vienna) and Prof. Mark Learmonth, Durham Business School (UK): False positives: "Critiquing the language of leadership" Details... 

Microsoft Teams-Besprechung:

Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen

Weitere Infos | Besprechungsoptionen

31.03.2021 (17:00-19:00, virtuell Zoom), Dr. Carolin Debray (Institute of Intercultural Communication, University of Hildesheim): "Constructing good relations through troubles talk in intercultural teams" Details... Slides

05.05.2021 (18:00 - 20:00, virtell Zoom), Dr. W. Timothy Coombs (Texas A&M University, College of Liberal Arts, Department of Communication): "Understanding “Bad Choices” in Crisis Communication: A Behavioral Crisis Communication Approach" Details...

Join Zoom-Meeting:

https://wu-ac-at.zoom.us/j/93601653086?pwd=NkdkeVhWOGg0dTMvQ0w2TWhoMGpoUT09

11.05.2021 (18:00 - 20:00, virtuell Zoom), Dr. Gernot Howanitz (Institut für Slawistik, Universität Innsbruck): "Osteuropäische Propaganda im Kontext. Deep Learning anhand eines Korpus politischer YouTube-Clips" Details...  Folien

Zoom-Meeting beitreten

https://wu-ac-at.zoom.us/j/95309243786?pwd=Qi92UW91UjlkbWhJVCtuZkdKb3lVUT09

Meeting-ID: 953 0924 3786

Kenncode: 644977

17.05.2021 (17:00-19:00, virtuell Zoom), Univ.-Prof. Dr. Jurgen Willems (Institut für Public Management & Governance, WU Wien): "Stereotypical associations about professions" Details...

Zoom-Meeting beitreten

https://wu-ac-at.zoom.us/j/91532283825?pwd=ajlFVFZQb1NIU09TWlB4eWhLcnJyUT09

Meeting-ID: 915 3228 3825

Kenncode: 047449

WS 2020-2021

12.11.2020 (19.00-21.00, virtuell Zoom), Prof. Dr. Christoph Barmeyer, Madeleine Bausch, Sina Grosskopf (Universität Passau): 3 Kurzvorträge im Rahmen des Linguistikzirkels: Rahmenthema: „Gestaltung konstruktiver Interkulturalität in Arbeitskontexten“. Details...

19.11.2020 (18.00-20.00, virtuell MS Teams) Jonas Hassemer BA, MA (Universität Wien): Reflektive Praktiken in einer Beratungsstelle für Geflüchtete in Wien. Details

01.12.2020 (18.00-20.00, virtuell MS Teams) Dr. Florence Oloff (Research Unit of Languages and Literature, Faculty of Humanities, University of Oulu, Finland) “I can’t find the ‘okay’ ”: Learning how to use smartphones in adult education courses. Details...

11.01.2021 (18.00-20.00, virtuell Zoom), Prof. Dr. Alexander Lasch (Technische Universität Dresden Technische Universität Dresden): "Reden ist nicht alles. Management-Kommunikation auf dem angewandt-linguistischen Prüfstand." Folien  Details

WS 2019-2020

21.10.2019 Mag. Sara Matrisciano, MA (WU Wien, Universitätsassistentin post doc): Der wirtschaftliche Wert der Diatopie: externe Unternehmenskommunikation am Beispiel dialektaler Gaststättennamen zwischen (G)Lokalisierung und Entgrenzung. Details...

28.10.2019 Prof. Dr. Gundula Gwenn Hiller und Prof. Dr. Eva Brüning (Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Mannheim): Sprache und Kultur als Hürden im Studienalltag: Welchen Beitrag kann kultursensible Beratung leisten? Details...
21.11.2019 Univ. Prof. Dr. Wolfgang Pöckl (Universität Innsbruck): Europäismen – Türöffner zur Mehrsprachigkeit. Details...
11.12.2019 Dr. Sara Orthaber (Universität Maribor): (Im)politeness at a customer service centre: a cross-media comparison. Details...

Ort der Veranstaltungen: Campus WU, Gebäude D2, Eingang D »Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation«, 2. OG, Raum D2 2.228

Zeit: 18:15 – 19: 45(Achtung: Vortrag Hiller/Brüning 28.10.2019, 15:00 – 17:00!)

Sommersemester 2019

04.04.2019 Dr. Yasmin Mahadevan (Professorin für internationales und interkulturelles Management, Hochschule Pforzheim): „Der Kulturbegriff in der interkulturellen Kommunikation / im interkulturellen Management: Eine genealogische Spurensuche" Abstract...

08.04.2019 Prof. Arturo Dell'Acqua Bellavitis (Full Professor for Industrial Design at the Design School of the Politecnico di Milano): “The building of a brand: made in italy between marketing and communication” Abstract...

07.05.2019 Prof. Dr. Guiomar Elena Ciapuscio (University of Buenos Aires UBA): “‘Am liebsten hätte man sich das Auge herausgerissen‘: Metaphorische Konzeptualisierung und Formulierungsmittel in Erzählungen von Migräne-Patient(inn)en” Abstract...

13.05.2019 Prof. Jan Svennevig (Department of Linguistics and Scandinavian Studies, University of Oslo): “Negotiating tasks and responsibilities in meeting interaction” Abstract...

04.06.2019 Dr. Mi-Cha Flubacher (Institut für Angewandte Linguistik, Universität Wien): “Spannungsfeld Arbeit, Integration und Sprachkompetenzen: Eine soziolinguistische Diskussion“ Abstract...

Wintersemester 2018/19

15.11.2018 Univ.Prof. Dr. Alois Moosmüller (Institut für Interkulturelle Kommunikation, Ludwig-Maximilians-Universität München): „Zur Ethnographie interkulturellen Handelns. Beispiele aus dem Alltag multinationaler Unternehmen.“ Abstract ...

06.12.2018 Dr. Birte Asmuß (Department of Management, School of Business and Social Sciences, Aarhus University): „Complaints in performance appraisal interviews: reflections on data analysis, data collection and interdisciplinary boundaries.” Abstract ...

13.12.2018 Univ.Prof. Dr. Jürgen Spitzmüller (Insitut für Sprachwissenschaft, Universität Wien): „Das Unbehagen an der Kultur.“ Abstract ...

Auch für Jänner 2019 ist ein Linguistikzirkel geplant. Details werden im Dezember bekanntgegeben.

Ort: WU Campus Gebäude D2, Eingang D „Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation“ 2 OG Raum D2 2.228
Zeit: 18:15 – 19:45

Sommersemester 2018

13.03.2018 Prof. Dr. Andreas P. Müller (Karlshochschule International University, Karlsruhe): „Mehrsprachigkeit in der Unternehmenskommunikation – romanistische Perspektiven" Abstract

22.03.2018 Prof. Jürgen Bolten (Friedrich-Schiller-Universität Jena): „Wissenskommunikation als Schnittstelle zwischen interkultureller Organisations- und Personalentwicklung“ Abstract

11.04.2018 Mag. Dr.habil Benedikt Lutz (Donau-Universität Krems, Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement): „Fachkommunikation und Verständlichkeitsforschung: Relevante Themen für die Wirtschaftskommunikation“ Abstract

26. April 2018 Dr Stephanie Schnurr (University of Warwick, Centre for Applied Linguistics) - Details folgen ...

02.05.2018 Prof. Dr. Antje Lobin (Romanisches Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz): „Zur Feminisierung in französischen Stellenanzeigen zwischen traditioneller Norm und Political Correctness“ Abstract

13.06.18 Dr. Ursula Lutzky (WU, Institut für Englische Wirtschaftskommunikation): "Customers, crises and communication on Twitter" Abstract

Ort: Campus WU Gebäude D2 Besprechungsraum D2 2.228 (so nicht eigens angegeben) Zeit: 18:15 - 19:45

Wintersemester 2017-2018

18. Oktober 2017: Dr. Regina Göke (Romanische Sprachen, WU): "Verstärken, verschleiern, verkürzen, verbinden - Kommunikative Funktionen nominaler Metonymien"

14. November 2017: Prof. Anders Björkvall (Örebro University) und Prof. Catharina Nyström-Höög (Dalarna University and guest professor at Uppsala University, Sweden): “‘Empty’ texts or the backbone of professional practice? Value-texts from public authorities in Sweden" Abstract ...

23. November 2017: Dr. Gulnara Jamasheva (National Academy of Sciences of Kyrgyz Republic, Institute of Linguistics and Literature, Department of State Language and Social Linguistics): “Language use and language policy in Kyrgysztan” Abstract ...

27. November 2017: Prof. Tommaso Milani (Universität Göteborg): „Queering multilingualism and politics: Regimes of mobility, citizenship and (in)visibility“ Abstract

19. Dezember 2017: Prof. Gerlinde Mautner (WU): "Das Leben der anderen: Diskurs(e) abseits der Linguistik".
In ihrem Beitrag wird sich Frau Prof. Mautner damit auseinandersetzen, wie ausgewählte Forschungstraditionen, die nicht auf der Linguistik basieren, mit Sprache/Diskurs/Kommunikation umgehen (z.B. die Richtung "Communicative Constitution of Organizations").

Ort: Campus WU Gebäude D2 Besprechungsraum D2 2.228 (so nicht eigens angegeben) Zeit: 18:15 - 19:45

Sommersemester 2017

28.03.2017 Ass.-Prof. Dr. Peter Handler (WU Wien): Von at.at und frivoli-the.fr bis registrierkassensicherheitsverordnung.at oder ainsifontfontfontlespetitesmarionnettes.fr – Web-Adressen als linguistisches Forschungsgebiet. ACHTUNG: Beginn ausnahmsweise 19:15 h Abstract ...

25.04.2017 Univ.Prof. Dr. Silvia Bonacchi (Universität Warschau, Fakultät Angewandte Linguistik): "Multimodale Marker von Höflichkeit und Unhöflichkeit im interkulturellen Vergleich (dt.-poln.-ital.)" Abstract ...

18.05.2017 Prof. Dr. Nicole Richter (Europa Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder und Collegium Polonicum): "Die Rolle von Stimme, Wörtern und Gesten in Gesprächen - eine multimodale Perspektive bei der Analyse englischer, tschechischer, deutscher und russischer Äußerungen" Abstract ...

Ort: Campus WU Gebäude D2 Eingang D 2.OG Besprechungsraum D2 2.228

Zeit: 18.15 – ca. 20.00

Wintersemester 2016/2017

24.10.2016 Univ.Prof. Dr. Alla V. Kirilina (Moskauer Linguistische Universität) "Linguistische Diagnostik ethnischer Spannungen in der Internet-Kommunikation" mehr ...

22.11.2016 Univ.Prof. Dr. Almut Köster (WU Wien Institut für Englische Wirtschaftskommunikation) "Conflict at Work“ mehr ...

12.12.2016 Dr. Eva Ogiermann (Kings College London) "Politeness in (inter)action. Insights from British and Polish families" mehr ...

16.01.2017  a.o.Univ.Prof. Dr. Edgar Hoffmann (Institut für Slawische Sprachen WU) "Patriotismus der russischen Wirtschaft im Spiegel der Namen"

Sommersemester 2016

27.06.2016 Dr. Florence Oloff (Zurich Center for Linguistics UZH / SNF Ambizione fellow):

"(Un)kooperatives Sprechen in Alltag und Beruf: Gemeinsam formulierte Redebeiträge im Tschechischen und anderen europäischen Sprachen" mehr ...

23.06.2016 Prof. Jenny Cook Gumpertz, PhD (UC Santa Barbara):

"Communicative competence in an era of super-diversity" mehr ...

23.05.2016 Dr. Dennis Scheller-Boltz (Institut f. Slawische Sprachen WU):

"Ideologie und Grammatik: Zur maskulinen Geschlechtsneutralität des russischen Interrogativpronomens kto"

19.04.2016 Ass.Prof. Mag.Dr.rer.soc.oec. Fiorenza Fischer / Mag.Dr.phil. Holger Wochele (Institut f. Romanische Sprachen WU):

"Von Reaganomics zu Renzinomics. Die rätselhaften Wortbildungen vom Typ Eigenname+ –(eco)nomics im Deutschen und Italienischen"

08.03.2016 Univ. Prof. Dr. Stefan Michael Newerkla (Institut für Slawistik der Uni Wien): "Der Spezialforschungsbereich 'Deutsch in Österreich' und seine slawistischen Teilprojekte"

Wintersemester 2015/2016

11.01.2015 Mag.a Angelika Hechtl (Institut f. Slawische Sprachen der WU): "Die Rolle des Russischen als lingua franca der Wirtschaftskommunikation in Zentralasien am Beispiel Kasachstans"

01.12.2015 Univ.Prof. Dr. Nadine Thielemann (Institut f. Slawische Sprachen der WU): work-in-progress „Russische Umgangssprache zwischen Varietät und Rede-in-Interaktion“

17.11.2015 Dr Ramesh Krishnamurthy (Aston University UK):

"Korpuslinguistik" mehr ...

03.11.2015 Univ.Prof. Dr. Jürgen Spitzmüller (Inst. f. Sprachwissenschaft Uni Wien): "Schriftmaterialität und Schriftvariation: soziolinguistische Perspektiven"