Neue russische Höflichkeit

Vermarktlichung, Verwestlichung oder Individualisierung des Diskurses?

Seit der Perestroika sind in Russland Veränderungen im Bereich der verbalen Höflichkeit zu beobachten, insbesondere auf öffentlichen Aufschriften und im Umgang mit Kundinnen und Kunden in der Dienstleistungssphäre. Dazu wurde seit den 1990-er Jahren in großen russischen Städten Material gesammelt. Als weiterer Teil der empirischen Erhebungen wurde im Februar 2006 eine Serie von qualitativen Leitfadeninterviews mit BewohnerInnen großer russischer Städte geführt. Die Analyse dieses Materials lässt auf drei Faktoren schließen, die die Verbreitung der neuen russischen Höflichkeit beeinflussen: der Übergang zur Marktwirtschaft, der Einfluss westeuropäischer und amerikanischer Höflichkeitsmodelle, die Individualisierung im Bewusstsein der Bewohner Russlands. Der zweite Teil der empirischen Erhebungen bestand in einer quantitativen Verifizierung bzw. Falsifizierung der Ergebnisse aus den Interviews mittels Fragebogenerhebung.

Projektleitung: Renate Rathmayr
Zeitraum: 2004-2008