Effizienz im FSU

Projektleitung: Harald Loos
Zeitraum: 2004 - 2007

Abstract:

Schwerpunkt 1:
Die Aneignung produktiver Lexik unter einer besonderen Unterrichtsstrategie und unter besonderen Arbeitsformen
Untersuchungsdesign: Es wurden den Studierenden (eine Gruppe auf Kompetenzniveau B1, zweite Gruppe am Übergang von B1 zu B2) vier zusammenhängende Geschäftssituationen (3 Telefongespräche und 1 Face-to-face-Situation) als kurze Situationsbeschreibung ("Ihre Aufgabe: …") vorgelegt (Vorbereitungszeit etwa 10 Minuten). Diese Situationen hatten die Studierenden mit einer russischen Muttersprachlerin (sie war die russische "Geschäftspartnerin") zu meistern. Alle Gespräche wurden aufgezeichnet und werden transkribiert (Gesamtdauer eines "Geschäftsfalls" pro Studierenden 15-20 Minuten).
Ein Ziel dieser Untersuchung ist es festzustellen, wie hoch der Anteil der produktiven Neulexik im Wortschatz der Studierenden ist.
Ein weiteres Ziel ist natürlich die Evaluierung des Lehrprogramms.
Weiters wird die formelhafte Sprachschicht untersucht.

Schwerpunkt 2:

Die Textsorte "Präsentation" (Beschreibung in Vorbereitung)
Schwerpunkt 3:
Bewertung von Studierendenleistungen (Beschreibung in Vorbereitung)
Schwerpunkt 4:
Erkundung von Möglichkeiten für Unterrichtsdokumentation
Die kontinuierliche Dokumentation des Sprachunterrichts über längere Zeiteinheiten ist eine Lücke, die dieses Projekt schließen will. Es werden technisch einfache Möglichkeiten zur Unterrichtsdokumentation erprobt.