Sara Matrisciano

Dr. phil. M.A. MA
Gebäude D2 (Eingang D)
2. Stock, Raum D2.2.164
Tel: (+43 1) 31336-6252
sara.matrisciano@wu.ac.at
.
Zur Person
Bis 2012 Magisterstudium der Romanistik (italienische und französische Sprachwissenschaft) und der Europäischen Kunstgeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Abschluss mit Auszeichnung) und Internationales Masterstudium der Kunstgeschichte und Museologie (IMKM - Deutsch-Französische Hochschule) an der École du Louvre Paris und der Universität Heidelberg. Danach JOPP-Förderprogramm für quereinsteigende Nachwuchskräfte bei der Lufthansa Technik AG in Hamburg (Qualitätsmanagement), Lehrbeauftragte am Romanischen Seminar sowie Projektmitarbeiterin am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg. Im Juni 2018 Promotion in Romanischer Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seit September 2018 Universitätsassistentin am Institut für Romanische Sprachen der WU Wien. Habilitationsprojekt: Interne Unternehmenskommunikation am Beispiel von Mitarbeiterzeitschriften in Frankreich. Eine diachrone Textsortenanalyse (Arbeitstitel)
Studien- und Forschungsaufenthalte in Paris (Frankreich), Neapel (Italien), Spoleto (Italien), Bellinzona (Schweiz) und London (UK). Forschungsschwerpunkte sind die (perzeptive) Dialektologie sowie die Variations-, Sozio- und Ethnolinguistik, die Diskursanalyse und zuletzt die Morphologie, die Wirtschaftsonomastik sowie Marketingstrategien aus (cross-)sprachlicher und interkultureller Perspektive. Zur Zeit Leitung des Drittmittelprojektes SmartSpeaking City – alles nur bla bla? Eine Analyse der sprachlich-semiotischen Konstruktion von smartness in der Stadt und im Stadtmarketing aus crossnationaler Perspektive.
Interview zur Smart-City-Kommunikation im Workflow „Zukunft programmieren“ (Beiheft der Zeitung „Die Presse“ vom 30.06.2021, S. 14-16)
Im WS 2022/2023 Vertretungsprofessur für Romanische Philologie, insbesondere italienische, französische und rumänische Sprachwissenschaft am Romanischen Seminar der Ruhr-Universität-Bochum. https://www.ruhr-uni-bochum.de/romsem/seminar/professur.htm
Artikel bis 2022 wurden – anders als in der unten aufgeführten Liste – unter „Matrisciano, Sara“ (nicht unter „Matrisciano-Mayerhofer“) publiziert. Google- und Google Scholar-Einträge bis 2022 sind demnach nur über die Suche mit „Matrisciano“ auffindbar.
Eingereichte Beiträge:
„La smart city parla inglese? Riflessioni a margine di una ricerca in corso”, in: Rassegna Italiana di Linguistica Applicata (RILA). Co-Autorin: Margherita di Salvo. Peer-reviewed.
Publikationen im Druck:
„Wenn smartness gerade nicht 'digitale Technologisierung' bedeutet. Kommunikative Praktiken des Baustellenmarketings smarter Städte in Frankreich und Österreich zwischen De-Semantisierung und Re-Semiotisierung”, in: Werbung und PR im digitalen Zeitalter – Grenzen, Übergänge und neue Formate, hrsg. v. Martin Nielsen, Marianne Grove Ditlevsen und Anne Grethe Julius Pedersen. Wiesbaden: Springer. Peer-reviewed.
Laufende Projekte:
„La blogosphère comme point de départ et d’intersection pour la variation et l’innovation linguistique dans la francophonie digitale” (Arbeitstitel). Co-Autorin: Nicole Schröder.
"Contatti e giochi linguistici nelle insegne commerciali dentro e fuori d’Italia" (Arbeitstitel)
"Perché il dialetto vende i toast" (Arbeitstitel)
Vorträge, Sektionen & Workshops
08/2022 „La velarizzazione di /a/ nel centro di Napoli – una variante stigmatizzata nel dialetto ma con un covert prestige nell’italiano di Napoli?” – XVI Congresso della Società internazionale di Linguistica e Filologia (SILFI) (Tübingen) (abgesagt)
01/2021 „Wann ist eine smart city wirklich smart? Kommunikative Praktiken in Frankreich und Österreich zwischen De-Semantisierung und Re-Semiotisierung” – Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung "Digitale Revolution und Business Transformation" an der IST-Hochschule für Management (Düsseldorf – online)
12/2020 „Su primu, su segundu, mòmò food – eatinerant street food: i nomi dialettali dei ristoranti ambulanti in e fuori d’Italia” (mit Margherita di Salvo) – La presenza dei dialetti italo-romanzi nel paesaggio linguistico. Ricerche e riflessioni (Bergamo - online)
11/2020 „Die Geschichte von der guten Baustelle: Eine kontrastive Analyse der Baustellenkommunikation smarter Städte in Frankreich und Österreich” – 20. Internationale und interdisziplinäre Jahrestagung des Forschungsnetzwerks Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation (EUKO): Werbung und PR im digitalen Zeitalter – Grenzen, Übergänge und neue Formate (Aarhus – online)
11/2020 „Nachhaltigkeit in der Smart City-Kommunikation französischer, italienischer und österreichischer Städte: Eine qualitative Gebrauchs- und Inhaltsanalyse” – Intercultural Aspects in CSR-Communication (Wien – online)
10/2020 „Quanto inglese parla la smart city? Analisi contrastiva degli anglicismi nella comunicazione di alcune smart cities in Francia e Italia” (mit Margherita di Salvo) – GC 2020 La città che cambia: rappresentazioni, metafore, memoria (Neapel) (verschoben wegen der Coronapandemie)
09/2020 „#leitvarietät – die Blogosphäre als Ausgangs- und Kreuzungspunkt sprachlicher Variation und Innovation in der digitalen Frankophonie” – Sektionsleitung der Sektion 19 des 12. Kongress des Frankoromanistenverbands (Wien) mit Nicole Schröder (abgesagt wegen der Coronapandemie)
08/2020 „Agile Werte – entreprise agile – lavoro agile: Eine kontrastive Gebrauchs- und Inhaltsanalyse von Agilität in deutschen, französischen und italienischen Texten der Wirtschaftskommunikation” (mit Regina Göke) – Association for Business Communication (ABC Regional Conference): Advancing business communication: involvement, integration and impact (Wien) (abgesagt wegen der Coronapandemie)
03/2020 „Italo-americano und italiano popolare all'americana? Zu sprachlichen Spezifika des Italienischen im Progresso italo-americano” (mit Sabine Heinemann) – XII. Deutscher Italianistentag (München) (verschoben wegen der Coronapandemie)
02/2020 „Codeswitching e repertori linguistici nelle vecchie e nuove migrazioni” (mit Margherita di Salvo) – XX Congresso Internazionale dell’Associazione Italiana di Linguistica Applicata: Lingue in contatto e linguistici applicata: individui e società (Siena)
01/2020 „Dante als Sprachwissenschaftler ante litteram” – Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Altitalienisch von Prof. Dr. Gerald Bernhard an der Ruhr-Universität (Bochum)
12/2019 „Vom Brexit zur 'Frentrance': Spricht das diskursiv (re-)konstruierte Europa Französisch?” – Europa – zur sprachlichen Dekonstruktion und Rekonstruktion eines Konzepts (Graz)
12/2019 „Gaststättennamen in und außerhalb Italiens zwischen (G)Lokalisierung und Entgrenzung” – Gastvortrag im Rahmen des Linguistischen Kolloquiums Romanistik von Prof. Dr. Elissa Pustka (Wien)
10/2019 „Der wirtschaftliche Wert der Diatopie: externe Unternehmenskommunikation am Beispiel dialektaler Gaststättennamen zwischen (G)Lokalisierung und Entgrenzung” – Gastvortrag im Rahmen des Linguistikzirkels WU Wien (Wien)
09/2019 „Romance compounding and language contact: Origin and spread of the pattern vert bouteille ‘bottle green’” (Posterpräsentation mit Franz Rainer) – International Symposium of Morphology (Paris)
09/2019 „Kult und Mobilität – zur Markenkommunikation bei VW Käfer/(New) Beetle und Fiat 500” (mit Sabine Heinemann) – 19. Internationale und interdisziplinäre Jahrestagung des Forschungsnetzwerkes Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation (EUKO): Wirtschaftskommunikation und Mobilität (Wien)
06/2019 „Italianità in movimento: da emigrati a expat. Percezioni, rappresentazioni e identità linguistiche” (mit Margherita di Salvo) – 2nd IASA International Symposium in Italy (Rom)
11/2018 „Il dialetto di Campobasso è su per giù come il napoletano: Neapolitan as Linguistic Identity Marker in the Construction of the Transnational Identity of Southern Italian Immigrants in the UK” – Diaspore Italiane: Transnationalism and Questions of Identity (New York)
10/2018 „Chist‘ parl‘ megl‘ ‘e me – vecchi e nuovi parlanti del napoletano. Ideologia dell’integrazione linguistica a Napoli” – CILGI3 Convegno Internazionale di Linguistica e Glottodidattica Italiana (Bochum)
07/2018 „Die semiotische Funktion dialektaler Elemente in Produktnamen: Glokales Marketing der Pasta di Gragnano zwischen mythischer Lokaltradition und globalem Anspruch” – 18. Internationale und interdisziplinäre Jahrestagung des Forschungsnetzwerks Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation (EUKO): Werbegeschichte(n) – Markenkommunikation zwischen Tradition und Innovation (Graz)
05/2018 „Glanz und Elend Neapels und des Neapolitanischen: Die diskursive Konstruktion eines Mythos – Einblicke in ein abgeschlossenes Projekt” – Gastvortrag im Rahmen des Linguistischen Forums von Prof. Dr. Maria Selig (Regensburg)
05/2018 „Play global name local – (why) is the museum MAMT speaking Neapolitan? Reflections on a glocal marketing strategy” – International Conference Naming, Identity and Tourism (Potenza)
10/2017 „Parla bene! Metalinguistische Reflexionen sprachlicher Unsicherheit in Süditalien” – XXXV. Romanistentag des DRV: Dynamik, Begegnung, Migration (Zürich)
09/2017 Vortrag und Workshopleitung „Sprache und Identität(en)“ im Rahmen der Ferienakademie des Cusanuswerkes „Mehr als Worte – was Sprache sagt” (Freckenhorst)
07/2017 „Ué guagliò! Performing 'napoletanità' during the interview and beyond” (Posterpräsentation) – International Pragmatics Conference (IPrA) (Belfast)
06/2017 „Analysing the diaphasic dimension of dialect use in Italy from the perspective of language ideology” – International Conference on Language Variation in Europe (ICLaVE 9) (Málaga)
04/2017 „URBANITAS vs. RUSTICITAS. A linguistic-ideologically charged differential as sociocultural demarcation and valorisation strategy” – URPP Language and Space: Spatial Boundaries and Transitions in Language and Interaction (Ascona)
11/2016 Vortrag & Workshopleitung Il napoletano in prospettiva lucana (Heidelberg)
RednerInnen: Prof. Dr. Edgar Radtke, Dr. Margherita di Salvo, Margherita Maulella & Sara Matrisciano
06/2016 „I know how Naples rolls – why people think they need to use dialect in Naples" – Sociolinguistics Symposium 21 (Murcia)
03/2016 „URBANITAS vs. RUSTICITAS – damals und heute. Ein sprachideologisch aufgeladenes Gefälle als soziokulturelle Aufwertungsstrategie” – Forum Junge Romanistik (Würzburg)
09/2015 „Wahrnehmungs- und Gebrauchsmister sprachlicher Variation in der Metropole Neapel” (Posterpräsentation) – Sommerakademie des Marsilius Kollegs Anthropologie der Wahrnehmung unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Trabant (Heidelberg)
10/2014 „Die kommunikative Dynamik im städtischen Raum: Neapel und dessen dreisträngige Dialektalität” – Urban Space Research Network (Heidelberg/Bremen)
03/2014 „Die Kommunikative Dynamik im städtischen Raum: Der Problemfall Neapel” – Forum Junge Romanistik (Bern)
Beitrag in Sammelwerk
2023 | Matrisciano-Mayerhofer, Sara. 2023. Wenn 'smartness' gerade nicht 'digitale Technologisierung' bedeutet In: Werbung und PR im digitalen Zeitalter. Mehr erfahren |
2022 | Matrisciano-Mayerhofer, Sara. 2022. From Brexit to Frentrance? The Brexit Discourse as an Arena for Language Battles In: On the Discursive Deconstruction and Reconstruction of Europe. Hrsg. Sabine Heinemann, Uta Helfrich, Judith Visser. Mehr erfahren |
2021 | Di Salvo, Margherita, Matrisciano-Mayerhofer, Sara. 2021. Tre ondate migratorie tra italiano e inglese: usi e funzioni dell’alternanza di codice In: Lingue in contatto e linguistica applicata: individui e società. Reihe: AItLA - Associazione Italiana di Linguistica Applicata. Hrsg. Elena Favilla und Sabrina Machetti. Mehr erfahren |
2021 | Heinemann, Sabine, Matrisciano-Mayerhofer, Sara. 2021. Kult und Mobilität: Zur Markenkommunikation bei VW Käfer/ (New) Beetle und Fiat (Nuova) 500 In: Mobilität - Wirtschaft - Kommunikation. Wie die Mobilität von Unternehmen, Personen, Kapital, Waren und Dienstleistungen die Kommunikation verändert. Hrsg. Sara Matrisciano, Edgar Hoffmann und Elisabeth Peters. Mehr erfahren |
2021 | Matrisciano-Mayerhofer, Sara. 2021. Il dialetto come marcatore di un nuovo stile imprenditoriale italiano negli economi dello street food In: La presenza dei dialetti italo-romanzi nel paesaggio linguistico. Ricerche e riflessioni. Reihe: L&F - Biblioteca di Linguistica e Filologia. Hrsg. Bernini, Giuliano; Guerini, Federica; Iannàccaro, Gabriele. Mehr erfahren |
2020 | Matrisciano-Mayerhofer, Sara. 2020. Talk about Talk – From an Urban Space to a Dialect Place – How a Collective Body of Knowledge Influences Communicative Dynamics in Naples In: Place-Making in the Declarative City. Reihe: Diskursmuster / Discourse Patterns 22. Hrsg. Beatrix Busse, Ingo Warnke & Jennifer Smith. Mehr erfahren |
2020 | Matrisciano-Mayerhofer, Sara. 2020. Dialect goes business: subtextual dialect use as part of a new naming strategy in Italy In: Naming, Identity and Tourism. Hrsg. Luisa Caiazzo, Richard Coates, Maoz Azaryahu. Mehr erfahren |
2020 | Matrisciano-Mayerhofer, Sara. 2020. Die diskursive Verflechtung sprachlicher Unsicherheit und Sicherheit: Neapolitanische Sprecher zwischen parlare benissimamente, dem Stigma eines dialetto sguaiato und dem Prestige des napoletano vero In: Sprachliche Unsicherheit in der Romania. Hrsg. Inga Hennecke/Eva Varga. Mehr erfahren |
2019 | di Salvo, Margherita, Matrisciano-Mayerhofer, Sara. 2019. Il siciliano come varietà di distanziamento extralinguistico nel contesto migratorio In: Lo spazio linguistico dell’italiano globale: scenari a confronto. Hrsg. Margherita di Salvo. Mehr erfahren |
2019 | Matrisciano-Mayerhofer, Sara. 2019. Der wirtschaftliche Wert der Diatopie: externe Unternehmenskommunikation am Beispiel dialektaler Gaststättennamen zwischen (G)Lokalisierung und Entgrenzung In: Werbegeschichte(n). Markenkommunikation zwischen Tradition und Innovation. Hrsg. Sabine Heinemann. Mehr erfahren |
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
2022 | Matrisciano-Mayerhofer, Sara, Rainer, Franz. 2022. Alle origini della composizione nome-nome: pigmenti e colori. Mehr erfahren |
2021 | Di Salvo, Margherita, Matrisciano-Mayerhofer, Sara. 2021. Insicurezza linguistica e alternanza di codice. Vecchi e nuovi emigrati. Mehr erfahren |
2021 | Di Salvo, Margherita, Matrisciano-Mayerhofer, Sara. 2021. Uso e forme dell’inglese come marcatore identitario tra expat e migranti. Mehr erfahren |
2021 | Matrisciano-Mayerhofer, Sara, Rainer, Franz. 2021. Origine et diffusion des expressions romanes du type jaune paille. Mehr erfahren |
2020 | Di Salvo, Margherita, Matrisciano-Mayerhofer, Sara. 2020. 'Il dialetto di Campobasso è su per giù come il napoletano': Neapolitan as a Linguistic Identity Marker in Transnational Migration. Mehr erfahren |
2020 | di Salvo, Margherita, Matrisciano-Mayerhofer, Sara. 2020. Italianità in movimento: da emigrati a expat? Semantica di un neologismo. Mehr erfahren |
2018 | Matrisciano-Mayerhofer, Sara. 2018. La narrazione di un prodotto glocale: mito e marketing della Pasta di Gragnano. Mehr erfahren |
2018 | di Salvo, Margherita, Matrisciano-Mayerhofer, Sara, Maulella, Margherita. 2018. Il dialetto napoletano in prospettiva lucana. Varietà di prestigio o inesistente nell'immaginario collettivo dei lucani?. Mehr erfahren |
2016 | Matrisciano-Mayerhofer, Sara. 2016. "Ué guagliò!" Stereotypes Dialektsprechen im Interview und darüber hinaus. Mehr erfahren |
2015 | Matrisciano-Mayerhofer, Sara. 2015. Cazzimma erobert die Fußballwelt - Die Expressivität des neapolitanischen Dialektes als Ressource laienlinguistischer Sprachreflexionen. Mehr erfahren |
2015 | Matrisciano-Mayerhofer, Sara, Maulella, Margherita. 2015. Neapolitanisierung mal ganz anders. Mehr erfahren |
Beitrag in Konferenzband
2021 | Matrisciano-Mayerhofer, Sara, Hoffmann, Edgar, Peters, Elisabeth. 2021. Vorwort der Herausgeber: Wie die Mobilität von Unternehmen, Personen, Kapital, Waren und Dienstleistungen die Kommunikation verändert In: Mobilität - Wirtschaft - Kommunikation Wie die Mobilität von Unternehmen, Personen, Kapital, Waren und Dienstleistungen die Kommunikation verändert. Hrsg. Sara Matrisciano, Edgar Hoffmann, Elisabeth Peters. Mehr erfahren |
2016 | Matrisciano-Mayerhofer, Sara. 2016. Die kommunikative Dynamik im städtischen Raum. Der Problemfall Neapel In: Räume der Romania Beiträge zum 30. Forum Junge Romanistik. Hrsg. Corinne Fournier Kiss/Nadine Chariatte/Etna R. Krakenberger. Mehr erfahren |
Sammelband (Herausgeberschaft)
2021 | Matrisciano-Mayerhofer, Sara, Hoffmann, Edgar, Peters, Elisabeth. 2021. Mobilität - Wirtschaft - Kommunikation. Wie die Mobilität von Unternehmen, Personen, Kapital, Waren und Dienstleistungen die Kommunikation verändert. Mehr erfahren |
Buch (Monographie)
2020 | Matrisciano-Mayerhofer, Sara. 2020. Neapel und das Neapolitanische als diskursiv konstruierter Mythos. Eine variationslinguistische Analyse. Mehr erfahren |
Konferenzposter
2019 | Matrisciano-Mayerhofer, Sara, Rainer, Franz. 2019. Romance compounding and language contact: Origin and spread of the pattern vert bouteille ‚bottle green‘. Mehr erfahren |
2017 | Matrisciano-Mayerhofer, Sara. 2017. "Ué guagliò"! Performing ''napoletanità'' during the interview and beyond". Mehr erfahren |
2015 | Matrisciano-Mayerhofer, Sara. 2015. Dialektwahrnehmung in Neapel. Mehr erfahren |