Aktuell ausgeschriebene Themen

Nach Maßgabe unserer personellen Kapazitäten betreuen wir Bachelor- und Masterarbeiten.

Aktuell ausgeschriebene Masterarbeiten

Stationäre und häusliche Altenpflege auf genossenschaftlicher Basis

Angesichts des drohenden Pflegenotstands gewinnen innovative Organisationsformen für Pflegeleistungen an Bedeutung. Genossenschaften gelten als „Kinder der Not“ und erscheinen daher als naheliegender Ansatz für die Organisation von Pflege. Die Umsetzung ist jedoch komplex: In Frage kommen unterschiedliche Modelle – vor allem Produktivgenossenschaften, in denen Pflegekräfte selbstverwaltet arbeiten, Konsumgenossenschaften, in denen pflegebedürftige Menschen oder ihre Angehörigen die Basis der Organisation bilden, um die Pflege an ihren konkreten Bedürfnissen auszurichten, sowie Sozialgenossenschaften, die ein breiteres Spektrum gemeinwohlorientierter Dienstleistungen anbieten und Governance-Strukturen unter Beteiligung vielfältiger Stakeholdergruppen (z. B. Klient*innen, Angehörige, andere Genossenschaften, regionale Betriebe, Kommunen) aufweisen.

Die genossenschaftliche Organisation von Altenpflege bringt vielfältige Potenziale mit sich, etwa in Bezug auf mehr Selbstbestimmung und bedarfsgerechtere Leistungen. Gleichzeitig bestehen erhebliche Herausforderungen – unter anderem im Hinblick auf rechtliche Rahmenbedingungen, betriebswirtschaftliche Tragfähigkeit und Governance-Strukturen. Diese unterscheiden sich je nach Art des genossenschaftlichen Modells.

Diese Masterarbeit soll daher die folgende Forschungsfrage beantworten: Welche Potenziale und Schwierigkeiten bestehen bei der Erbringung von Leistungen der stationären oder häuslichen Altenpflege auf genossenschaftlicher Basis, und wie unterscheiden sich diese je nach produktiv-, konsum- bzw. sozialgenossenschaftlichem Geschäftsmodell?

Vorgehen

  • Literaturrecherche zur grundlegenden Funktionsweise und Verbreitung von Pflegegenossenschaften

  • Entwicklung eines Analysemodells (mit vorläufigen Überkategorien von Potenzialen und Schwierigkeiten) auf Basis der Literatur

  • Fallstudien: Es soll jeweils ein möglichst idealtypisches Beispiel für eine Pflegegenossenschaft des produktiv-, konsum- und sozialgenossenschaftlichen Typs ausgewählt und umfassend beschrieben werden. Mittels Dokumentenanalysen (Medienberichte, Websites) sowie teilstrukturierter Interviews mit verschiedenen Stakeholdern der ausgewählten Genossenschaften soll ein umfassendes Bild der jeweiligen Potenziale und Schwierigkeiten des Ansatzes entwickelt werden

  • Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring zur Entwicklung eines differenzierten Kategoriensystems

  • Ableitung von Empfehlungen

Diese Arbeit wird in Kooperation mit dem Österreichischen Raiffeisenverband ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich bei florentine.maier@wu.ac.at für dieses Thema, wenn Sie hohes Commitment und Interesse an einer Kooperation mit der Praxis mitbringen.

Aktuell ausgeschriebene Bachelorarbeiten

Derzeit sind keine Bachelorarbeiten ausgeschrieben.