Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Wirkungen der Auslandskulturaktivitäten des BMEIA

Studie zu den Wirkungen der Auslandskulturaktivitäten des BMEIA sowie der Erarbeitung von Wirkungsindikatoren für zukünftige Evaluationen

Das Netzwerk der österreichischen Auslandskultur organisiert jährlich tausende Veranstaltungen in Bereichen Musik, Literatur, Tanz, Bildender Kunst, Film, Frauen, Innovation, Dialog und Wissenschaftsdiplomatie, fördert KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen und kooperiert mit ProjektpartnerInnen weltweit. Ziel der Aktivitäten liegt in der Förderung österreichischer KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen sowie im Bau von Brücken zwischen Kulturräumen und damit zum Aufbau von Vertrauen und einer verstärkten (europäischen) Integration. Hierbei stehen Innovation, Zeitgenössisches und wenig Etabliertes im Vordergrund.

Es ist traditionell schwierig, künstlerische und wissenschaftliche Leistungen, die oft eng mit der Kultur eines Landes verwoben sind, in ihrer Wirkung zu erheben, zu messen und zu bewerten. Diese Studie soll nun auf Basis eines Wirkungsmodells für die Auslandskulturarbeit genauer ausloten, welche Wirkungen durch die Aktivitäten und Förderungen des BMEIA (Bundesministerium für Europäsiche und internaionale Angelegenheiten) und  in diesem Bereich hervorgerufen werden. Auf dieser Basis gilt es auch Wirkungsindikatoren für eine laufende adäquate Evaluation der Wirkungen der Auslandskulturarbeit zu erarbeiten und in diesem Zusammenhang mögliche praktikable Erhebungsdesigns zu berücksichtigen.

Kontakt
Mag.Dr.rer.soc.oec. Christian Grünhaus

Christian Grünhaus

Academic Director, Senior Researcher (prev. Schober)
Aufgaben: Work and research focus: Evaluation, SROI analyzes, financing, donation behavior, job satisfaction and motivation, care for the elderly, care for the disabled and accessibility