Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

NPO-Gehaltsbenchmark 2016

Das NPO-Gehaltsbenchmark fand heuer nach 2008, 2010 und 2012 bereits zum 4. Mal in Folge statt und verglich die Gehälter von unterschiedlichen Positionen in NPOs.

Die 15 teilnehmenden Organisationen wurden einander anonymisiert  gegenübergestellt und mit dem Gesamtdurchschnitt verglichen. Die heurigen Ergebnisse wurden weiters auch mit jenen aus den Erhebungsjahren zuvor gegenübergestellt.

Um eine sinnvolle Beurteilung der Entlohnung von MitarbeiterInnen anstellen zu können, bedarf es der konkreten Definition, welche Positionen miteinander verglichen werden sollen.  Daher wurden Gehaltsunterschiede anhand folgender Positionen berechnet:

  • GeschäftsführerInnen

  • Bereichs- und AbteilungsleiterInnen

  • TeamleiterInnen

  • SpezialistInnen

  • Eigenverantwortliche MitarbeiterInnen 1

  • Eigenverantwortliche MitarbeiterInnen 2

  • Allgemeine AssistentInnen. 

Zusätzlich wurden, unter anderem, folgende Personalkennzahlen in den Benchmark einbezogen:

  • Fluktuationsquote im Jahr 2015

  • Durchschnittliche Betriebszugehörigkeit

  • Krankenstandsquote 2015

  • Anzahl der über die gesetzlichen Feiertage hinausgehenden arbeitsfreien Tage im Jahr 2015 (z.B. 24.12. und 31.12.)

  • Weiterbildungsquote

Generell konzentrierte sich die Studie auf hauptamtliche angestellte MitarbeiterInnen, die ihren Dienstort in Österreich haben und österreichischem Arbeitsrecht unterliegen.

Aus Datenschutzgründen werden die Ergebnisse nur den teilnehmenden NPOs zugänglich gemacht.

Kontakt
Mag.Dr.rer.soc.oec. Christian Grünhaus

Christian Grünhaus

Academic Director, Senior Researcher (prev. Schober)
Aufgaben: Work and research focus: Evaluation, SROI analyzes, financing, donation behavior, job satisfaction and motivation, care for the elderly, care for the disabled and accessibility