Blick in das LC Gebäude

Tipps zum sicheren Umgang mit Informationstechnologien – Teil 1

01. Februar 2016

In den Medien wurde in jüngster Vergangenheit zunehmend über Datenlecks, Cyberattacken und ähnliche Sicherheitsvorfälle berichtet. Ursachen waren sehr häufig technische Schwachstellen, oft aber auch zu sorgloser Umgang mit Informationstechnologien. Folgend finden Sie den ersten Teil einer Zusammenstellung von Tipps zur sicheren Nutzung von Informationstechnologien.

​In den Medien wurde in jüngster Vergangenheit zunehmend über Datenlecks, Cyberattacken und ähnliche Sicherheitsvorfälle berichtet. Ursachen waren sehr häufig technische Schwachstellen, oft aber auch zu sorgloser Umgang mit Informationstechnologien.Folgend finden Sie den ersten Teil einer Zusammenstellung von Tipps zur sicheren Nutzung von Informationstechnologien. Bitte nehmen Sie sich dies zu Herzen. Der zweite Teil wird in der nächsten Ausgabe von WU-memo erscheinen. Falls Sie Fragen zu einzelnen Tipps haben, richten Sie diese bitte an infosec@wu.ac.at

Sicherer Umgang mit WU-Anmeldedaten

WU-Anmeldedaten bestehen aus dem WU Benutzernamen (auch: User-ID, Kennung) und dem dazugehörigen Passwort.

  • WU-Anmeldedaten NIE an Dritte weitergeben.

  • WU-Anmeldedaten NIE auf fragwürdigen Geräten eingeben, etwa auf (Privat-)Geräten, die auch zum Spielen verwendet werden, auf Hotelgeräten oder in Internet-Cafés.

  • Nach dem Arbeiten an öffentlichen Rechner (z.B. Vortrags-PCs in Hörsälen) unbedingt abmelden UND verwendete USB-Sticks mitnehmen.

  • WU-Passwort KEINESFALLS für Anmeldevorgänge bei WU-fremden Systemen verwenden (z.B. Amazon, eBay, Wr. Linien, Google, Gmx etc.).

  • Komplexe Passwörter verwenden, die Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen enthaltenPasswörter regelmäßig ändernPasswörter NIE am oder in der Nähe des verwendeten Geräts notieren oder hinterlegenPasswörter beim Anmeldevorgang NIE speichern, insbesondere nicht im Browser.

  • WU-Anmeldedaten NIE auf fragwürdigen Web-Seiten eingeben.

  • WU-Anmeldedaten NIE über unsichere Internetverbindungen übertragen, keinesfalls über „http"-Webseiten, sondern nur über solche, die mit „https" beginnen.

  • Keine Apps verwenden, die WU-Anmeldedaten abfragen, jedoch keine offiziellen Apps der WU sind.

  • Niemals auf E-Mails reagieren, in denen, unter welchem Vorwand auch immer, auf verlinkten Web-Seiten die Eingabe von WU-Anmeldedaten gefordert wird.

  • Niemals E-Mail-Anhänge anklicken, um deren Zusendung Sie nicht ersucht haben und die von Ihnen unbekannten Absendern kommen.

  • Links in Spam-E-Mails niemals anklicken und derartige Nachrichten umgehend löschenVersenden von vertraulichen Informationen an E-Mail-Adressen außerhalb der WU nur in passwortgeschützten Dokumenten.

  • Keine unverschlüsselten WLANs benutzen (Flughäfen, Restaurants, Hotels etc.).

Georg Miksch, Leiter IT-SERVICES

zurück zur Übersicht
WU's Chatbot öffnen WU's Chatbot schließen
Talk with WU's Chatbot