Ökologische Transformation
Die Veranstaltung wird vom Department für Strategie & Innovation organisiert
Die Klimakrise erfordert eine ökologischen Transformation. Unter dem Eindruck wachsenden Klimabewusstseins möchte die Europäische Zentralbank (EZB) mit einem Maßnahmenplan Klimaschutzaspekte in ihren Handlungsrahmen einbeziehen. Ist das gerechtfertigt, obwohl ja die Hauptaufgabe der EZB in der Gewährleistung von Preisstabilität liegt? Mit Expert*innen aus dem öffentlichen Sektor und der Wirtschaft beleuchten wir den Handlungsspielraum der EZB zwischen ihrer Kernaufgabe, der Preisstabilität, und dem Klimaschutz.
Keynote:
Gottfried Haber, Vize-Gouverneur, Oesterreichische Nationalbank
Georg von Pfoestl, Principal, Arthur D. Little
Diskussion:
Marc Beckmann, Researcher, Positive Money Europe
Gottfried Haber, Vize-Gouverneur, Oesterreichische Nationalbank
Heike Lehner, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Agenda Austria
Georg von Pfoestl, Principal, Arthur D. Little
Moderation:
Marianne Hug, Studierende, MSc. Economics, WU Wien
*Hinweis: Für die Teilnahme am Campus WU bitte um Anmeldung.
Das Tragen einer FFP2-Maske ist in allen öffentlichen Bereichen und bei Events nicht mehr vorgeschrieben. Somit entfällt auch die Notwendigkeit, anstelle einer FFP2-Maskenpflicht einen höchstens 48h alten PCR-Test von allen Teilnehmenden zu verlangen.
Selbstverständlich kann die Maske weiterhin freiwillig getragen werden, ist aber nach wie vor empfehlenswert.
Für den YouTube Live-Stream ist keine Anmeldung notwendig.
Da es im Festsaal 1 eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen gibt, gilt bei der Sitzplatzwahl das „First Come First Served“-Prinzip.
*Hinweis: Mit „Anmeldung bestätigen“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten (Vor-/Nachname/E-Mail) erhoben, bearbeitet und gespeichert werden.
Die von Ihnen im Formular angegebenen personenbezogenen Daten werden für die Anmeldung zur obigen Veranstaltung benötigt und für die Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung verwendet (gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO). Ferner verarbeitet die WU die Daten für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und für eigene Marketingzwecke, insbesondere um Ihnen weitere Veranstaltungshinweise über diese oder auch ähnliche Veranstaltungen zuzusenden und Sie auf die Angebote der WU aufmerksam zu machen. Rechtsgrundlage sind die berechtigten Interessen der WU (gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Sie können einer Verwendung Ihrer Daten für diese Zwecke jederzeit widersprechen. Die Daten werden drei Monate nach dem letzten Kontakt mit Ihnen gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine längere Aufbewahrung erfordern. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, soweit dies nach den geltenden Datenschutzgesetzen zulässig ist, insbesondere wenn dies für die Organisation der Veranstaltung, zu Abrechnungszwecken oder aus sonstigen rechtlichen Gründen erforderlich ist. Weitere Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten während eines Besuchs der WU Website bzw. beim Abrufen der unter der Domain „wu.ac.at“ bereitgestellten Inhalte sowie zu Ihren Rechten als betroffene Person finden Sie in der WU Website Privacy Policy
zurück zur Übersicht