Die Erholunsgzone vor dem D4 Gebäude über dem Brunnen.

Unser Leitbild

Unser We4U/UG-Leitbild

Wir, We4U/UG, sind eine von allen politischen Parteien unabhängige Betriebsratsfraktion an der WU Wien. Unser vorrangiges Ziel ist es, die Interessen unserer Kolleg:innen zu vertreten und bessere Arbeits- und Lebensbedingungen durchzusetzen. Wir stehen für Transparenz und Offenheit.Wir ermutigen und unterstützen die Mitarbeiter:innen, aktiv zu werden und ihre Anliegen einzubringen.

We4U/UG ist Mitglied der „Unabhängige Gewerkschafter:innen im Öffentlichen Dienst und in ausgegliederten Betrieben“ (UGÖD). Die UGÖD bildet eine der Säulen unter dem gemeinsamen Dach der Unabhängigen Gewerkschafter:innen, die im ÖGB mitarbeiten.

Wofür wir uns einsetzen

  • Wir hören Ihnen zu und setzen uns mit vollem Einsatz für Ihre Interessen ein. Das Wohl der einzelnen Person ist uns genauso wichtig wie das Wohl aller. Wir möchten mitreden, mitgestalten und gemeinsam stark sichtbar sein.

  • Ausbau der aktiven Mitbestimmung und Mitgestaltung für die Arbeitnehmer:innen an der WU.

  • Zeitgemäße transparente Stellenbewertung, angemessene Bezahlung für alle sowie inklusives, barrierefreies Arbeiten.

  • Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen und mit unserer Arbeits- und Lebenswelt.

  • Lebensphasengerechtes Arbeiten:  Ermöglichung zwischen Vollzeit- und Teilzeitarbeit zu wechseln, um sie an verschiedene Lebensphasen anzupassen und z. B. Altersarmut zu vermeiden.

  • Homeoffice und mobiles Arbeiten, die optimal auf die Mitarbeiter:innen zugeschnitten sind.

  • Erhaltung und Anpassung der freiwilligen Sozialleistungen für alle.

Was wir für Sie als Mitarbeiter:in fordern

  • Wertschätzung und Anerkennung der Leistungen des allgemeinen Universitätspersonals.

  • Schaffung eines gesunden, angenehmen und sozialen Arbeitsumfeldes, einschließlich gesunder und günstiger Verpflegung am Campus WU und Work-Life-Balance.

  • Stärkung der Mitarbeiter:innenrechte durch ein Mitspracherecht des Betriebsrats bei Großraumbüros und Desk-Sharing.

  • Schaffung von Mindeststandards bei der Ausrüstung für Homeoffice und mobiles Arbeiten.

  • Eine ausgewogene Balance von freien und kommerziellen Softwareprodukten.

  • Echte Chancengleichheit und Karrieremöglichkeiten in allen Bereichen des allgemeinen Universitätspersonals.

  • Lohngerechtigkeit, faire Gehaltseinstufungen und transparente Regeln für Überzahlung: gleiches Geld für gleiche Leistung.

  • Reduzierung prekärer Beschäftigung: Minimierung von Befristungen, insbesondere bei Inklusionsstellen, zugunsten unbefristeter Arbeitsverträge.

  • Die Etablierung eines betriebseigenen Kindergartens zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

  • Erweiterung der freiwilligen Sozialleistungen: Einführung eines „Cafeteria-Modells“, das Mitarbeiter:innen die Möglichkeit bietet, sich z. B. zwischen Essensgutscheinen oder Jobticket zu entscheiden.

  • Bereitstellung von Diensträdern für Mitarbeiter:innen, um den Ortswechsel am Campus zu erleichtern – so wie das auch bereits an anderen österreichischen Universitäten der Fall ist.

  • Förderung des Wohlbefindens: Sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind, soll die Mitnahme von Hunden ins Büro erlaubt werden.
     

Wir leben Vielfalt. Wir beteiligen Sie. Wir verstehen uns als IHRE Interessensvertretung!