Tzanetakis, Meropi

Mag.phil.Dr.phil. Tzanetakis, Meropi

Mag.phil.Dr.phil. Tzanetakis, Meropi

Meropi Tzanetakis ist Senior Postdoctoral Researcher und FWF Elise Richter Fellow am Institut für Soziologie und Empirische Sozialforschung der WU Wirtschaftsuniversität Wien. Derzeit leitet sie das vom Wissenschaftsfonds FWF geförderte Projekt ‚Ein soziotechnischer Rahmen für digitale Drogenmärkte‘. Das Projekt knüpft an ihre frühere Auszeichnung mit dem FWF Erwin Schrödinger-Stipendium für das Forschungsprojekt ‚Zum Umgang mit Unsicherheiten auf anonymen Drogenmärkten‘ an.

Dr. Tzanetakis promovierte 2013 mit Auszeichnung in Politikwissenschaft an der Universität Wien, wo sie in ihrer Dissertation das Verhältnis zwischen Drogenhandel und der Restrukturierung der Europäischen Union untersuchte. Bereits 2005 schloss sie ihr Masterstudium der Politikwissenschaft, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ebenfalls mit Auszeichnung an der Universität Wien ab.

Bevor sie an die WU Wien kam, war Meropi Tzanetakis Assistant Professor für Digital Criminology an der University of Manchester. Zuvor war sie als Senior Scientist an der Universität Innsbruck und als Senior Postdoctoral Fellow an der Universität Wien tätig. Internationale Forschungserfahrung sammelte sie unter anderem als Gastwissenschaftlerin an der University of Essex, der University of Oslo sowie am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft in Berlin. Darüber hinaus unterrichtete sie an der Freien Universität Berlin und arbeitete als Senior Researcher am Vienna Centre for Societal Security.

Die Forschung von Dr. Tzanetakis wurde in führenden wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht, darunter im International Journal of Drug Policy und in Qualitative Research. Sie ist Mitherausgeberin der Sammelbände Digital Transformations of Illicit Drug Markets: Reconfiguration and Continuity (mit Nigel South), Drugs, Darknet and Organised Crime: Challenges for Politics, Judiciary and Drug Counselling (mit Heino Stöver) sowie eines Sonderhefts zu Drugs and Digital Technologies (mit Bernd Werse) in der Zeitschrift Kriminologisches Journal. Ihre Forschung wird regelmäßig in nationalen und internationalen Medien vorgestellt.

Darüber hinaus ist sie Reihenherausgeberin der Emerald Studies in Digital Crime, Technology, and Social Harms, Mitherausgeberin des Kriminologischen Journals und gewähltes Vorstandsmitglied des Economic Sociology Research Network der European Sociological Association.

Forschungsinteressen

Dr. Tzanetakis untersucht, wie illegale Märkte in die Gesellschaft und die Gesamtwirtschaft eingebettet sind. Ihre Arbeit ist Teil einer umfassenderen Forschungsagenda zur Transformation von Märkten im Zuge der Digitalisierung. Im Mittelpunkt steht die Analyse der sozio-technischen Einbettung illegaler Märkte auf globaler, nationaler und lokaler Ebene. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Frage, wie Plattform-Geschäftsmodelle und neue Technologien, etwa Künstliche Intelligenz, soziale Praktiken, Vertrauensbeziehungen und Formen der Governance verändern. Ihre Forschung trägt zum besseren Verständnis der wachsenden Komplexität und der Wechselwirkungen zwischen Markt, Technologie und Gesellschaft im Wandel bei. Diese Erkenntnisse bilden eine wichtige Grundlage für evidenzbasierte Politikgestaltung und liefern Impulse für aktuelle Debatten über die Steuerung von Gesellschaften im digitalen Transformationsprozess.

Weitere Informationen:
https://research.wu.ac.at/de/persons/meropi-tzanetakis/

Persönliche Website:
https://meropitzanetakis.com/

Raum D4.3.108