Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Social Impact Award

Immer mehr junge Menschen in Österreich interessieren sich für Social Entrepreneurship und gründen neue, sozial-orientierte Initiativen und Unternehmen. Der Social Impact Award unterstützt diese Projekte. Er lädt junge Menschen dazu ein, eigene Projektideen zu entwickeln, die gesellschaftliche Probleme unternehmerisch und kreativ lösen und bietet ihnen Know-how, Netzwerke und Ressourcen.

Der Award wurde 2009 an der WU (Institut für Entrepreneurship und Innovation) gegründet und wird aktuell in mehr als 15 Ländern von Wien bis Tiflis, Bern und Kampala angeboten. 2018 konnten so in hunderten Workshops über 8.000 Jugendliche und Studierende erreicht werden, die an eigenen sozialen Innovationen arbeiten. In Österreich wird das Programm durch die Social Impact Award gGmbh koordiniert. Als akademischer Lead unterstützt das Zentrum für Social Entrepreneurship und Soziale Innovation der WU den Social Impact Award auf vielen Ebenen. So zum Beispiel bei der Konzeption des Workshop-Curriculums in mehr als zehn Ländern oder bei der Durchführung von Train-the-trainer-Workshops und Teilnahmeangeboten, strategischen Entscheidungen und der Durchführung mehreren Projektevaluierungen.

2019 war das Zentrum für Social Entrepreneurship und Soziale Innovation erneut stark in die inhaltliche Gestaltung und Durchführung sämtlicher Workshops in Österreich eingebunden. Zudem ist das Zentrum für Social Entrepreneurship und Soziale Innovation in die Konzeption und Durchführung des Screenings des Social Impact Award Österreich involviert und partizipiert in der Jurysitzung, wobei die Auswahl der FinalistInnen-Shortlist gemeinsam mit weiteren Personen erfolgt.

Kontakt:
Dr. Peter Vandor

Peter Vandor

Leiter, Senior Researcher
Aufgaben: Forschung: Social Entrepreneurship, Migrant Entrepreneurship, Wellbeing und Internationalisierung bei Social Entrepreneurs, Zivilgesellschaft in CEE. Gründer des Social Impact Award.