Seitlicher Blick auf das D2 Gebäude.

Themen für die Bachelorarbeit

Beispielthemen nach BetreuerInnen

Um beurteilen zu können, ob Ihr Projekt im Rahmen einer Bachelorarbeit betreut werden kann, wird der Themenbereich in Absprache mit dem/der möglichen Betreuer/in und unter Berücksichtigung dessen/deren Vorstellungen weiter eingegrenzt und zu einem Exposé und Proposal ausgebaut werden.

Wir werden uns bei geeigneten Themen und nach Maßgabe der personellen Kapazitäten bemühen, Ihre Arbeit zu betreuen.

Anna Katharina Grill
  • Glokalisierung von Organisationen: Wie werden globale Trends und Managementpraktiken von Organisationen im lokalen Kontext interpretiert?

  • Neue Organisationsformen: Welche neuen und hybriden Organisationsformen entstehen z.B. als Antwort auf „Grand Challenges“? Wie sind diese Organisationsformen in Bezug auf bekannte Strukturen und Phänomene einzuordnen?

Dennis Jancsary
  • Managementkonzepte: Welche Managementkonzepte und -instrumente gelten derzeit als Bestandteil eines „modernen“ Managements (oder sind gerade dabei, sich zu etablieren), und in welcher Beziehung stehen diese zu anderen Konzepten?

  • Visualisierung und „Sprachen“ der Organisation: Wie wird Organisation „non-verbal“ betrieben und dargestellt, und welche Ausdrucksformen (z.B. Organigramme, Prozessdiagramme, Bilder, PowerPoints, etc.) werden dazu verwendet?

Thorsten Koch
  • Creative Industries: Wie verändern sich kreative Industrien angesichts der zunehmenden Digitalisierung von Produktion, Distribution und Rezeption kreativer Inhalte? Inwiefern spielen die Merkmale der kreativen Industrien eine Rolle für das Verständnis von gesamtwirtschaftlichen Organisationsphänomenen?

  • Digitale Transformation: Wie wirken sich digitale Technologien auf Werte, Strukturen und Prozesse von Organisationen aus? Welche neuen Formen des Organisierens gehen aus dem digitalen Wandel hervor und inwiefern unterscheiden sich diese von etablierten Organisationsmodellen?

Ines Kuric
  • Trends und Entwicklungen im Stadtmanagement: Welche Leitbilder (z.B. Smart City, Global City, Resilient City) prägen aktuell die Gestaltung von Städten? Welche Planungsinstrumente kommen dabei zum Einsatz? Wie manifestieren sich Leitbilder dabei?

  • Zukunftsvisionen und Ideen: Welche Zukunftsvisionen und –perspektiven werden im globalen Diskurs konstruiert? Wie wird die „Zukunft“ (z.B. des Wohnens, des Arbeitens, der post-pandemischen Stadt) in lokale Kontexte übersetzt?

Stephan Leixnering
  • Urban Management und Governance: Welche Ansätze der Gesamtsteuerung von Städten kommen zur Anwendung?

  • Neue gemeinwohlorientierte Organisationsformen: Wie etablieren sich neue gemeinwohlorientierte Kapitalgesellschaftsformen (etwa nach dem Vorbild der B-Corp in den USA)?

Tobias Polzer
  • Digitale Verwaltung: Wie werden digitale Technologien von Organisationen aufgegriffen, entwickelt und übersetzt? Was sind Auswirkungen auf Aspekte wie Vertrauen und Rechenschaftslegung/Accountability?

  • Standards und Organisationen: Wie werden internationale Standards in Organisationen übersetzt? Wie ist das Verhältnis zwischen Standardsetzern und -adoptern charakterisiert?

Nikolai Staudinger
  • Wicked Problems und Grand Challenges: Wie können komplexe Probleme in Wirtschaft und Gesellschaft verstanden und bewältigt werden? Welche Praktiken können angesichts solcher organisatorischen Herausforderungen kollektives Handeln ermöglichen und erhalten?

  • Interorganisationale Kollaboration: Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit diverser Organisationen (in Krisen)? Welche Vor- und Nachteile bringen unterschiedliche Modi der Koordination von Netzwerken autonomer Akteure mit sich?