Seitlicher Blick auf das D2 Gebäude.

Themen für die Bachelorarbeit

Beispielthemen nach BetreuerInnen

Um beurteilen zu können, ob Ihr Projekt im Rahmen einer Bachelorarbeit betreut werden kann, wird der Themenbereich in Absprache mit dem/der möglichen Betreuer/in und unter Berücksichtigung dessen/deren Vorstellungen weiter eingegrenzt und zu einem Exposé und Proposal ausgebaut werden.

Wir werden uns bei geeigneten Themen und nach Maßgabe der personellen Kapazitäten bemühen, Ihre Arbeit zu betreuen.

    Elisabeth Czischek
    • Urban Governance und Management: Welche aktuellen Fragen der Gesamtsteuerung gibt es im Beteiligungsmanagement von Städten? Welche Herausforderungen ergeben sich?

    • Urban Change und Transformation: Was sind (aktuell) relevante Fragen bezüglich der Veränderung und dem Wandel von Städten?

    Dennis Jancsary
    • Managementkonzepte: Welche Managementkonzepte und -instrumente gelten derzeit als Bestandteil eines „modernen“ Managements (oder sind gerade dabei, sich zu etablieren), und in welcher Beziehung stehen diese zu anderen Konzepten?

    • Visualisierung und „Sprachen“ der Organisation: Wie wird Organisation „non-verbal“ betrieben und dargestellt, und welche Ausdrucksformen (z.B. Organigramme, Prozessdiagramme, Bilder, PowerPoints, etc.) werden dazu verwendet?

    Ines Kuric
    • Trends und Entwicklungen im Stadtmanagement: Welche Leitbilder (z.B. Smart City, Global City, Resilient City) prägen aktuell die Gestaltung von Städten? Welche Planungsinstrumente kommen dabei zum Einsatz? Wie manifestieren sich Leitbilder dabei?

    • Zukunftsvisionen und Ideen: Welche Zukunftsvisionen und –perspektiven werden im globalen Diskurs konstruiert? Wie wird die „Zukunft“ (z.B. des Wohnens, des Arbeitens, der post-pandemischen Stadt) in lokale Kontexte übersetzt?

    Stephan Leixnering
    • Urban Management und Governance: Welche Ansätze der Gesamtsteuerung von Städten kommen zur Anwendung?

    • Neue gemeinwohlorientierte Organisationsformen: Wie etablieren sich neue gemeinwohlorientierte Kapitalgesellschaftsformen (etwa nach dem Vorbild der B-Corp in den USA)?

    Selin Öner-Kula
    • Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich aus der Digitalisierung für ökologische und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit? Wie gehen unterschiedliche Organisationen damit um?

    • Neue Organisationsformen, Sharing Economy, und Vertrauen: Wie gestaltet sich die (Selbst-) Organisation kollektiven Handelns im postdigitalen Zeitalter? Wie verändern sich die Geschäftszwecke von Organisationen und was macht die Vertrauenswürdigkeit einer Organisation im 21. Jahrhundert aus?

    Tobias Polzer
    • Digitale Verwaltung: Wie werden digitale Technologien von Organisationen aufgegriffen, entwickelt und übersetzt? Was sind Auswirkungen auf Aspekte wie Vertrauen und Rechenschaftslegung/Accountability?

    • Standards und Organisationen: Wie werden internationale Standards in Organisationen übersetzt? Wie ist das Verhältnis zwischen Standardsetzern und -adoptern charakterisiert?

    Nikolai Staudinger
    • Wicked Problems und Grand Challenges: Wie können komplexe Probleme in Wirtschaft und Gesellschaft verstanden und bewältigt werden? Welche Praktiken können angesichts solcher organisatorischen Herausforderungen kollektives Handeln ermöglichen und erhalten?

    • Interorganisationale Kollaboration: Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit diverser Organisationen (in Krisen)? Welche Vor- und Nachteile bringen unterschiedliche Modi der Koordination von Netzwerken autonomer Akteure mit sich?