Nutzungsbedingungen für die virtuelle Kollaborations-Plattform Mozilla Hubs Cloud
Die Nutzungsbedingungen von Mozilla Hubs Cloud wurden am 11.09.2023 erstellt. Durch das aktive Nutzung von Mozilla Hubs stimmen Sie den neuen Nutzungbedingungen zu.
1. Grundlegendes zu Mozilla Hubs Cloud und diesen Nutzungsbedingungen
Die Wirtschaftsuniversität Wien („WU“) stellt unter den URLs “virtualcampus.space“ und "engage-virtualcampus.eu“ eine virtuelle Kollaborations-Plattform mit der Bezeichnung "Mozilla Hubs Cloud" (kurz „Hubs“ oder „Plattform“) zur Verfügung.
Hubs ist eine freiwillige und zusätzliche Serviceleistung der WU. Es besteht kein Anspruch auf die Nutzung dieser virtuellen Kollaborations-Plattform.
Es handelt sich dabei um ein cloudbasiertes Service der Mozilla Corporation, das auf einem AWS Server mit Standort in Irland ausgeführt wird. Hubs ist ein Open Source WebVR Service, welches über die meisten Browser verwaltet und aufgerufen werden kann. Dadurch bietet es einen niederschwelligen Einstieg via Zugangs-Link im Browser und bedarf trotz der aufwendigen grafischen Darstellung nur sehr geringe Hardwareanforderungen. Es ist somit mit einer Vielzahl von Geräten nutzbar, wie zum Beispiel VR-Brille, Desktop, Laptop, Tablet und Smartphone. Jede*r Nutzer*in, der/die den Zugangs-Link aufruft, landet im selben virtuellen Raum, wählt einen Avatar (sein virtuelles Erscheinungsbild) und kann nach Freigabe des Mikrofons mit anderen Nutzer*innen kommunizieren.
Die WU behält sich das Recht vor, Änderungen oder Ergänzungen dieser Nutzungsbedingungen jederzeit ohne Ankündigung oder Angaben von Gründen vorzunehmen.
Die Regeln zur Verwendung von Hubs finden sich in diesen Nutzungsbedingungen. Sie werden ergänzt durch die jeweils aktuell geltende Fassung
der Betriebs- und Benutzungsordnung der IT-Services, abrufbar unter https://short.wu.ac.at/it-richtlinien,
der Hausordnung, abrufbar unter https://www.wu.ac.at/fileadmin/wu/h/strategy/documents/Hausordnung.pdf,
des Verhaltenskodex für das Miteinander an der WU (Code of Conduct), abrufbar unter https://www.wu.ac.at/fileadmin/wu/h/strategy/documents/Code_of_Conduct.pdf und
des WE@WU Verhaltenskodex für Studierende, abrufbar unter https://www.wu.ac.at/studierende/campus/code-of-conduct
Ein Zugang zu virtuellen Räumen auf Hubs setzt die Zustimmung zu den jeweils aktuell geltenden Nutzungsbedingungen voraus.
Die Nutzungsbedingungen für Hubs gelten unabhängig vom Ort des Zugangs und regeln die Nutzung der Plattform.
Maßgeblich ist die deutsche Version dieser Nutzungsbedingungen. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.
2. Was ist der Zweck von Hubs?
Die Plattform wird von der WU zur Verfügung gestellt und hat zum Ziel Online Kommunikation und Kollaboration im Rahmen der Lehre, Studium und Forschung sowie sonstige Aufgaben und Tätigkeitsbereiche gerade im internationalen Kontext zu unterstützen und stellt virtuelle Umgebungen und digitalen Inhalte zur Verfügung.
Die zur Verfügung gestellten Inhalte und die Nutzung der Kommunikationsmöglichkeiten müssen daher immer einen Bezug zu den an der WU durchgeführten Studien, Forschungen und Aufgaben sowie Tätigkeitsbereichen aufweisen.
3. Für wen steht Hubs zur Verfügung?
Hubs steht WU Studierenden und an der WU Beschäftigten sowie externen Dritten, wie zum Beispiel Studierenden und Beschäftigten von internationalen Partneruniversitäten zur Verfügung, denen von Seiten der WU ausdrücklich Zugang gewährt wird. Diese Gruppe wird zusammengefasst "Zugangsberechtigte" genannt.
Die Zugang-Links zu Hubs und den virtuellen Räumen in Hubs sind personalisiert und dürfen nicht weitergegeben werden.
4. Nutzung von Hubs
Hubs kann via Browser neben VR-Brillen, Desktops und Laptops auch auf Tablets und Smartphones genutzt werden.
5. Wer ist wofür verantwortlich?
Die WU ist für den Zugang zu Hubs zuständig sowie für organisatorische Regelungen und Support. Die WU übernimmt keine Gewähr dafür, dass Hubs (24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche) unterbrechungs- und fehlerfrei funktioniert und dass etwaige Fehler korrigiert werden.
Die WU kann keine Gewähr für die Richtigkeit der Inhalte und die Rechtmäßigkeit der von den Zugangsberechtigten eingestellten Inhalte oder Informationen übernehmen.
Die WU haftet ausnahmslos nicht für Leistungsstörungen und Schäden, die an der von den Zugangsberechtigten verwendeten Hard- oder Software entstehen oder mitverursacht werden. Dies schließt jegliche Schäden ein, die zufällig oder als Konsequenz der Anwendung der Inhalte resultieren.
Für die Rechtmäßigkeit der konkreten Inhalte ist ausschließlich die Person verantwortlich, die sie auf Hubs zur Verfügung stellt oder dort generiert. Mit der Verwendung von Hubs angebotenen Möglichkeiten (z.B. Mikrofon, Kameraaufzeichnung, Upload, etc.) wird versichert, dass die Nutzung von Inhalten rechtmäßig erfolgt, insbesondere keine rechtswidrigen Zwecke verfolgt werden, Urheberrechte und Persönlichkeitsrechte beachtet wurden und keine diskriminierenden, keine extremistischen und keine pornographischen Inhalte verbreiten werden.
6. Welche Pflichten treffen die Zugangsberechtigten?
Folgende Verpflichtungen sind für die Zugangsberechtigten besonders relevant:
Auseinandersetzung mit den Nutzungsbedingungen und Nutzung von Hubs entsprechend den Nutzungsbedingungen.
Sorgfältiger Umgang mit den Zugangsdaten. Diese dürfen nicht weitergegeben werden! Bei Verlust, Missbrauch oder Verdacht darauf ist dies unverzüglich dem Support (hotline@wu.ac.at) zu melden.
Freundlicher und respektvoller Umgangston und insbesondere Verzicht auf beleidigende, diskriminierende oder sonstige die Rechte von Dritten verletzende Äußerungen sowie unzutreffende und unsachliche Bemerkungen zum Beispiel über Lehrveranstaltungen.
Werden Inhalte zur Verfügung gestellt, ist damit die Verpflichtung verbunden, die WU von sämtlichen Ansprüchen, die von Dritten im Zusammenhang mit der Zurverfügungstellung geltend gemacht werden, freizustellen und schad- und klaglos zu halten. In Bezug auf die Arbeitnehmer*innen der WU bleiben die Betriebsvereinbarungen und das Dienstnehmerhaftpflichtgesetz unberührt.
7. Was müssen Zugangsberechtigte bei der Nutzung beachten?
Bei der Nutzung von Hubs sind die geltenden Gesetze einzuhalten. Es ist daher insbesondere unzulässig bei den Kommunikationsmöglichkeiten, wie in den Chats, Links zu setzen oder Inhalte zu verbreiten, aufzurufen und/oder abzuspeichern, die gegen bestehende Gesetze verstoßen, insbesondere pornografisch, gewaltdarstellend oder -verherrlichend, beleidigend oder diskriminierend sind (z.B. Angriffe auf Geschlecht, sexuelle Neigungen, Herkunft, Religion oder politische Einstellung).
Viren, Ketten-E-Mails, unaufgeforderte E-Mail-Werbung oder alle Formen schädigender Software dürfen weder bewusst eingesetzt noch weiterverbreitet werden.
Der/Die Zugangsberechtigte hat jede Art der missbräuchlichen Nutzung von Hubs zu unterlassen.
Die Plattform darf ausschließlich für den universitären oder wissenschaftlichen Betrieb im WU Kontext genutzt werden, d.h. für Lehre, Administration/Verwaltung, Studium und Forschung oder sonstige Aufgaben sowie Tätigkeitsbereiche an der WU. Das Anbieten von Inhalten, z.B. von Spielen oder Software, die nicht mit dem universitären oder wissenschaftlichen Betrieb in Zusammenhang stehen, ist daher nicht zulässig.
Die Inhalte der Plattform dürfen durch die Zugangsberechtigten nur für universitäre oder wissenschaftliche Zwecke mit der WU Wien genutzt werden. Das bedeutet, dass die Inhalte durch die Zugangsberechtigten insbesondere
nicht öffentlich zur Verfügung gestellt werden (z.B. auf anderen Plattformen oder in sozialen Medien wie Facebook o.ä. online gestellt werden).
nicht kommerziell genutzt (z.B. verkauft) werden.
ausschließlich für universitären oder wissenschaftlichen Zwecke bearbeitet (z.B. übersetzt) werden dürfen. Die Bearbeitung und Übersetzung der Lernmaterialien sowie deren Weiterverbreitung zu anderen als universitären oder wissenschaftlichen Zwecken ist nicht gestattet. Insbesondere die Zusammenstellung von Lernmaterialien zu Skripten (durch "Copy and Paste" oder Abtippen) sowie deren Weitergabe ist ausdrücklich untersagt.
Mit dem Upload oder der Verwendung auf Hubs werden der WU Wien keine Verwertungsrechte eingeräumt oder Nutzungsrechte der Rechteinhaber beschränkt.
Das Umgehen von technischen Schutzmaßnahmen ist nicht zulässig.
8. Welche besonderen Regeln gelten für den Upload / das Verlinken von digitalen Inhalten?
Die WU ist ausschließlich für den Betrieb der Plattform verantwortlich und nicht für die dort bereitgestellten Inhalte. Jede*r Zugangsberechtigte, der/die Inhalte auf Hubs zur Verfügung stellt, ist selbst für die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen (insbesondere urheberrechtliche und datenschutzrechtliche Bestimmungen) verantwortlich.
Die WU sichtet, kontrolliert und überwacht die gespeicherten und zugänglich gemachten Inhalte weder vor Onlinestellung noch danach. Mittels Upload oder Verlinken können folgende Dateien/Inhalte geteilt werden: Bilder, PDFs, Audiofiles und Videos, sowie 360° Fotos / Videos und 3D-Objekte.
Durch das Teilen sind diese Daten für alle Teilnehmer*innen, die sich im selben virtuellen Raum befinden, sichtbar / abrufbar. Wenn ein*e Teilnehmer*in den Raum verlässt, verschwinden standardmäßig deren / dessen geteilte Inhalte, außer diese wurden im Raum fixiert („Pin-Funktion“). In diesem Fall bleiben die Inhalte bis zum Löschen des Raums verfügbar.
Webcam / Screensharing:
Zugangsberechtigte können ihre Webcam, einzelne Anwendungen oder den Inhalt einzelner Fenster über die Funktion Screensharing den Teilnehmer*innen des betreffenden virtuellen Raums präsentieren. Die Freigabe des gesamten Bildschirminhalts wird insbesondere hinsichtlich des Datenschutzes, Persönlichkeitsschutzes und Urheberrechts nicht empfohlen.
10. Was passiert bei einem Verstoß gegen die Nutzungsbestimmungen?
Die auf Hubs bereitgestellten Inhalte können urheberrechtlich geschützt sein. Werden diese zum Beispiel weiterverkauft, kann dies sowohl zivil- als auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Die WU ist berechtigt, bei einem Verstoß gegen die geltenden Nutzungsbedingungen, die Zugangsberechtigung zu der Hubs-Plattform zu sperren. Dies gilt auch bereits bei einem konkreten und begründeten Verdacht eines Verstoßes.
Zudem ist die WU jederzeit und ohne Ankündigung berechtigt, Inhalte, die gegen bestehende Gesetze verstoßen oder nicht den universitären Lehrzielen entsprechen, zu entfernen.
11. Welche Daten werden verarbeitet?
Die WU verarbeitet personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Lerninhalten und Organisation von Lernvorgängen unter Einsatz von Hubs. Hier wird Amazon Web Services (AWS) als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art 28 DSGVO tätig.
Im Rahmen der Nutzung von Hubs werden Daten von Zugangsberechtigten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Profilbild), erstellte Objekte (z.B. Upload einer Präsentation, Avatare, Zeichnungen), Protokolldaten und bestimmte Kommunikationsinhalte (Chatinhalte) verarbeitet.
Die Verarbeitung erfolgt für die Durchführung und Unterstützung von Lehrveranstaltungen sowie die Bereitstellung von Lehr- und Lerninhalten und die Kommunikation in Lehrveranstaltungen. Grundlage für die Verarbeitung sind die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO, die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit e DSGVO, Art 89 DSGVO (wissenschaftliche Forschungszwecke) , das Universitätsgesetz 2002 und das Forschungsorganisationsgesetz (FOG).
Die verarbeiteten Daten der Zugangsberechtigten werden spätestens nach Ende des jeweiligen Semesters, in dem der Kurs / die Lehrveranstaltung abgehalten wurde, gelöscht und damit die Protokolldaten bzw. Kommunikationsinhalte anonymisiert. Erstellte Objekte, z.B. Bilder, Videos, werden entsprechend der nachstehend angeführten Speicherdauer gelöscht.
Technische Daten: Verarbeitet werden Daten zu den Geräten, die Sie für die Interaktion mit Hubs nutzen, sowie Daten zu Ihrem Betriebssystem, die Namen und Versionen der verwendeten Browser sowie weitere Daten, die für das Laden und den Betrieb eines Raums notwendig sind.
Benutzerdaten: Die für die Nutzung benötigte E-Mail-Adresse muss beim Anmelden mittels Authentifizierungscode per Mail bestätigt werden. Für weitere Schritte der Verarbeitung wird für jede E-Mail-Adresse eine ID-Nummer generierten und herangezogen.
Avatar-Daten: Der Avatar und der Name, den die Zugangsberechtigten ausgewählt haben, werden mit den anderen Benutzer*innen im Raum und dem Host / Administrator des Raums geteilt. Die Auswahl des Avatars wird lokal im Browser der/des Zugangsberechtigten gespeichert.
Interaktionsdaten: Hubs empfängt und verarbeitet Bewegungs- und Interaktionsdaten der Zugangsberechtigten. Die WU behält sich das Recht vor, diese Bewegungs- und Interaktionsdaten für wissenschaftliche Zwecke so lange zu speichern und zu verarbeiten wie erforderlich.
Chat: Nachrichten werden an die Benutzer*innen im Raum übertragen. Die Nachrichten, d.h. der Chatverlauf, bleiben nur so lange erhalten, als sich Benutzer*innen in virtuellen Raum befinden.
Audiodaten: Bei der Nutzung eines Mikrofons, empfängt und verarbeitet Hubs Audiosignale und sendet diese an andere Benutzer*innen im Raum. Dieses Audiosignal wird von Hubs nicht gespeichert.
Benutzerdefinierte Avatare: Falls sich Zugangsberechtigte mit ihrer E-Mail-Adresse registrieren, können sie einen benutzerdefinierten Avatar erstellen und hochladen. Das 3D Model des Avatars samt vergebenem Namen wird am Server gespeichert und mit dem / der Zugangsberechtigten verknüpft. Diese Avatare sind an den / die Ersteller*in gebunden und stehen ihm / ihr so lange zur Verfügung bis er / sie den Avatar löscht.
Virtuelle Kamera: Mit dem virtuellen Kamera-Tool können Zugangsberechtigte Fotos und Videos innerhalb des virtuellen Raums aufnehmen. Während der Aufnahme wird ein rotes Kamerasymbol beim Namen des / der Zugangsberechtigten angezeigt. Diese Aufnahmen werden automatisch im Raum freigegeben. Diese Daten sind so lange für andere Zugangsberechtigte sichtbar, bis dessen Ersteller*in (Zugangsberechtigte) sie löscht oder den Raum verlässt. Wenn Sie ein Objekt im Raum anheften (“pinnen”), speichert Hubs diese Dateien, bis das Objekt oder der Raum gelöscht wird. Nicht fixierte Dateien werden nach 48 Stunden vom Server gelöscht.
Bilder, Videos und Objekte: Hubs empfängt die unterstützten Dateiformate wie PDF, JPEG, PNG, MP3, MP4, GLB und URLs, um sie im Raum zu verarbeiten und anzuzeigen. Diese Daten werden so lange gespeichert, bis dessen Ersteller*in (Zugangsberechtigte) den Raum verlässt. Wenn Sie ein Objekt im Raum anheften (“pinnen”), speichert Hubs diese Dateien, bis das Objekt oder der Raum gelöscht wird. Nicht fixierte Dateien werden nach 48 Stunden vom Server gelöscht.
Als Betroffene oder Betroffener dieser Datenverarbeitung stehen Ihnen gegenüber der WU als Verantwortliche das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch zu. Nähere Informationen zu Ihren Rechten als betroffene Person finden Sie auf unserer Webseite unter www.wu.ac.at/betroffenenrechte.
12. Welches Recht gilt und welches Gericht ist zuständig?
Für Streitigkeiten aus diesen Nutzungsbedingungen kommt österreichisches Recht unter Ausschluss der Verweisungsnormen zur Anwendung. Gerichtsstand ist das in Wien jeweils sachlich zuständige Gericht.