Das TC Gebäude von außen.

EU und freie Berufe

Flyer zur Veranstaltung: "EU und Freie Berufe"

Am 12.Novermber 2015 fand unter dem Titel „EU und die Freien Berufe“ am neuen Campus der Wirtschaftsuniversität Wien ein internationales besetztes Symposium statt. Im Fokus standen dabei die Regulierung der Freien Berufe, die Binnenmarktstrategie der EU sowie die aktuellen Vertragsverletzungsverfahren gegen einige Mitgliedsstaaten der EU.

Nach der Eröffnung durch den stellvertretenden Institutsvorstandes des Instituts für KMU-Management, Herrn Prof. Dr. Hermann Frank sowie durch Herrn Prof. Dr. Leo W. Chini, Institutsvorstand des Forschungsinstitutes für Freie Berufe, schilderte Frau Mag. Barbara van Liedekerke als Vertreterin der EU-Kommission die Arbeit sowie die Ansichten der EU in Bezug auf die genannten Themen. Im Anschluss wurden die Standpunkte des österreichischen Wirtschaftsministeriums von Frau Mag. Irene Linke vorgetragen. Als Abschluss des ersten Teils gewährte Herr Mag. Dr. Kunnert vom österreichischen Bundeskanzleramt einen Einblick in den aktuellen Stand der einzelnen Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich.

Im zweiten Teil der Veranstaltungen sprach zunächst Herr Präsident Dr. Horsten Vinken vom Bundesverband der Freien Berufe Deutschland einerseits über die Situation der Freien Berufe in Deutschland und anderseits über Aspekte der möglichen Deregulierung der Freie Berufe. Fortgeführt wurde die Tagung mit einem Vortrag von Herrn Präsident Mag. Kurt Frühwirth von der Bundeskonferenz der österreichischen Freien Berufe. Dieser nahm insbesondere auf die österreichische Situation Bezug, thematisierte aber auch künftige Herausforderungen für die Freien Berufe. Bei der anschließenden Abschlussdiskussion wurden, wie schon während der gesamten Veranstaltung die unterschiedlichen Meinungen der Vortragenden aber auch Beitrage der internationalen Tagungsteilnehmer diskutiert. Der daraus resultierende Diskurs trug zu einem produktiven Austausch der Standpunkt der unterschiedlichen Verwaltungsorgane und Interessensgruppen bei und half, vorliegende Missverständnisse aufzuklären und Konfliktlinien transparenter zu machen. In Anbetracht dieser Ergebnisse kann das Symposium als gelungene Veranstaltung bezeichnet werden.

 

Einladung und Programm

Fotos zur Veranstaltung