Das TC Gebäude von außen.

Leitfaden

Betreuer/innen:

Honorarprof. Dr. Leo W. Chini, Andreas Minichberger MSc, Michael Schwingsmehl MSc

Vergabeverfahren:

StudentInnen die sich für ein Thema interessieren, melden sich bei dem zuständigen Betreuer (siehe Themen) via E-Mail. Diesem Mail ist ein Exposé anzuschließen.

Das Exposé entspricht den inhaltlichen und formalen Kriterien und umfasst folgende Punkte:

  • Erläuterung der Problemstellung unter Bezugnahme auf (korrekt zitierte!) Fachliteratur - Was ist das Problem? (½ Seite)

  •  Logische Herleitung und Formulierung der Forschungsfrage aus der Problemstellung

  • Grobgliederung mit folgenden Inhalten je Kapitel (max. ¼ Seite je Kapitel, stichwortartig): 

      • Überschrift des Kapitels

      • geschätzte Seitenzahl

      • Kurzbeschreibung des Inhalts (2 Sätze: Was soll in dem Kapitel stehen?) und Angabe der jeweils relevanten Literatur.

      • Informationsbasis [Literatur oder eigene Erhebung? im Falle eigener Erhebungen Darlegung der Methode (quantitativ/qualitativ?, Befragte bzw. Stichprobe?, persönliche/postalische/online-Befragung?)]

Zur Unterstützung dieser Aufgabe empfehlen wir die Lektüre von:

Rößl, D. (Hrsg.) (2008): Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre – Ein Leitfaden zur Erstellung einer Laureatsarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Masterarbeit, Dissertation, 4. Auflage, Wien: facultas.

  • Auf Basis des Exposés wird der potentielle Betreuer entscheiden, ob er die Betreuung ablehnt oder Sie zu einem persönlichen Gespräch einlädt, um die Frage einer Betreuung näher zu diskutieren und gegebenenfalls eine Betreuungsverhältnis zu vereinbaren.

Betreuungszusage:

Füllen Sie die Betreuungszusage aus.

Deckblatt:

Bitte verwenden Sie für Ihre Bachelorarbeit folgendes Deckblatt:

<link https: www.wu.ac.at studierende mein-studium bachelorguide bachelorarbeit>Deckblatt der WU

Abschluss der Bachelorarbeit:

Übermitteln Sie dem Betreuer die Letztfassung der Bachelorarbeit in elektronischer Form (pdf). Parallel dazu laden Sie die Datei auf Learn@WU zum Plagiats-Check hoch.

Nach erfolgter Beurteilung wird die Note an die Prüfungsabteilung weitergeleitet.