Lachen in Krisenzeiten?
Mit Humor zu mehr Nachhaltigkeit
Die Veranstaltung wird vom WU Department für Sozioökonomie organisiert
Klimawandel. Artensterben. Kriege. Multiple Krisen lösen bei vielen Menschen beklemmende Gefühle oder Abwehrhaltungen aus. Humor kann solche Hürden überwinden, Erwartungen durchbrechen und neue Einsichten vermitteln. Wie können wir die Methoden der Late-Night-Comedy in Ausbildung und Management nützen? Was darf Humor und welche Grenzen sind zu beachten? Ein Gespräch mit führenden Kabarettist*innen aus Deutschland und Österreich über das Lachen und Lernen.
Vortrag:
Andre Martinuzzi, Institutsvorstand, Institut für Nachhaltigkeitsmanagement, WU Wien
Diskussion:
Florian Scheuba, österreichischer Schauspieler, Kabarettist, Buchautor, Kolumnist und Moderator, Träger des Österreichischen Kabarettpreises, des Salzburger Stiers und der Romy – Details https://de.wikipedia.org/wiki/Florian_Scheuba
Peter Graff, Gründer und künstlerischer Leiter des Wiener American Improv Theater, PhD in Linguistik am Massachusetts Institute of Technology, Computerlinguist bei Intel in Santa Clara, Lektor am MIT, Harvard, UC Berkeley, McGill, der Universität Wien und der WU Wien
Anja Grüll, PhD Studentin, WU Wien
Markus Hennig, deutscher Autor für Satire, Kabarett und Comedy, langjähriger leitender Autor des ZDF Magazin Royale, ausgezeichnet mit dem Grimme-Preis 2013 und dem Deutschen Fernsehpreis – Details https://de.wikipedia.org/wiki/Markus_Hennig
Moderation:
Ursula Kopp, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Nachhaltigkeitsmanagement, WU Wien
Dieses Event wird als physisches Event durchgeführt, es gibt keinen Livestream.

WU Wien

American Improv Vienna

Kabarettist und Schauspieler

WU Wien

Comedy Autor ZDF Magazin Royal

WU Wien
*Hinweis: Für die Teilnahme am Campus WU bitte um Anmeldung.
Da es im Festsaal 1 eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen gibt, gilt bei der Sitzplatzwahl das „First Come First Served“-Prinzip.
Mit „Anmeldung bestätigen“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten (Vor-/Nachname/E-Mail) erhoben, bearbeitet und gespeichert werden.
Die von Ihnen im Formular angegebenen personenbezogenen Daten werden für die Anmeldung zur obigen Veranstaltung benötigt und für die Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung verwendet (gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO). Ferner verarbeitet die WU die Daten für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und für eigene Marketingzwecke, insbesondere um Ihnen weitere Veranstaltungshinweise über diese oder auch ähnliche Veranstaltungen zuzusenden und Sie auf die Angebote der WU aufmerksam zu machen. Rechtsgrundlage sind die berechtigten Interessen der WU (gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Sie können einer Verwendung Ihrer Daten für diese Zwecke jederzeit widersprechen. Die Daten werden drei Monate nach dem letzten Kontakt mit Ihnen gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine längere Aufbewahrung erfordern. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, soweit dies nach den geltenden Datenschutzgesetzen zulässig ist, insbesondere wenn dies für die Organisation der Veranstaltung, zu Abrechnungszwecken oder aus sonstigen rechtlichen Gründen erforderlich ist. Weitere Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten während eines Besuchs der WU Website bzw. beim Abrufen der unter der Domain „wu.ac.at“ bereitgestellten Inhalte sowie zu Ihren Rechten als betroffene Person finden Sie in der WU Website Privacy Policy