Seitlicher Blick auf das gesamte D4 Gebäude.

Books

Makroökonomik, gemeinsam mit G. Munduch, H. Otruba, Kapitel 2.1.1, 2.1.2, 3.10, 4.2, Wien, New York, Springer Verlag, 1992.
Aus dem Inhalt: Einleitung, Methodik, Volkswirtschaftliches Rechnungswesen, Angebot und Nachfrage auf aggregierten Märkten, Aggregierte Ausgaben, Makroökonomisch Produktionsbedingungen, Nachfrage nach Arbeitsleistung, Angebot an Arbeitsleistung, Funktionen des Geldes, Geldnachfrage, Geldangebot, Kredit- und Wertpapiermärkte, Modelle der geschlossen Volkswirtschaft, Einkommens- Ausgabengleichgewicht, IS-Kurve, LM-Kurve, IS-LM-Gleichgewicht, Aggregierte Nachfragefunktion, Aggregiertes Angebot, Allgemeines Makroökonomisches Gleichgewicht, Mathematische Ergebnisse, Inflation und Stagflation, Neuere Entwicklungen in der Makroökonomischen Theorie, Makroökonomik offener Volkswirtschaften, Grundlagen der Modellierung offener Volkswirtschaften, Gesamtwirtschaftliche Gleichgewichte offener Volkswirtschaften, Literatur.

Makroökonomik, gemeinsam mit G. Munduch, H. Otruba, 2. erweiterte und neu bearbeitete Auflage, Kapitel 2.1.1, 2.1.2, 3.10, 4.2, Wien, New York, Springer Verlag, 1996.
Aus dem Inhalt: Einleitung, Die großen "W" der Makroökonomik, Volkswirtschaftliches Rechnungswesen, Angebot und Nachfrage auf aggregierten Märkten, Aggregierte Ausgaben, Makroökonomisch Produktionsbedingungen, Nachfrage nach Arbeitsleistung, Angebot an Arbeitsleistung, Funktionen des Geldes, Geldnachfrage, Geldangebot, Kredit- und Wertpapiermärkte, Modelle der geschlossen Volkswirtschaft, IS-LM-Gleichgewicht, Aggregierte Nachfragefunktion, Aggregiertes Angebot, Allgemeines Makroökonomisches Gleichgewicht, Mathematische Ergebnisse, Inflation und Stagflation, Neuere Entwicklungen in der Makroökonomischen Theorie, Makroökonomik offener Volkswirtschaften, Grundlagen der Modellierung offener Volkswirtschaften, Gesamtwirtschaftliche Gleichgewichte offener Volkswirtschaften, Literatur.

Persistente Arbeitslosigkeit, Frankfurt, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften, 1998.
Seit den letzten 20 Jahren sind in fast alle europäische Staaten mit einer ständig steigenden Arbeitslosigkeit konfrontiert. In diesem Buch werden einige Erklärungsversuche für dieses Phänomen näher betrachtet. Besonderer Wert wird auf das Lohnsetzungsverhalten der Gewerkschaften und auf einen möglichen Beitrag der Effizienzlohntheorie gelegt. Außerdem wird der Einfluss von Gütermarkstimperfektionen ‑ monopolistische Konkurrenz, reale und nominelle Rigiditäten - unersucht und auf diese Weise Ansätze der "New Keynesian Economics" mit modernen Arbeitsmarkttheorien kombiniert.
Aus dem Inhalt: Einleitung, Lohnsetzung, Theoretische und empirische Analyse eines Gewerkschaftsverhandlungsmodells, Effizienzlöhne und Gewerkschaftsverhandlungsmodelle - die Irrelevanz von Effizienzlöhnen, Preissetzung, Preissetzung in einem Modell der monopolistischen Konkurrenz, Die Wirksamkeit von Preisänderungen auf die aggregierte Güternachfrage, Elemente der "New Keynesian Economics", Unsicherheit bezüglich der Nachfrageelastizität, Persistenzeffekte in einem allgemeinen Modell mit flexiblen Preisen, Abschließende Bemerkungen, Literatur, Index.