Studierende stehen vor dem LC und blicken lächelnd einer Kollegin mit einer Mappe in der Hand nach.

Die Bank Gutmann AG mit Fokus auf die Jahre 2025+ - Zukunftsanalyse & Handlungsempfehlungen

29. Juni 2016

Bank Gutmann AG - Sommersemester 2016

EXECUTIVE SUMMARY

Das Private Banking und die Bank Gutmann, als führende Privatbank Österreichs, sieht sich in einer Zukunftsperspektive 2025+ grundlegenden Veränderungen gegenüber, deren Anpassung Reorganisationen in verschiedenen Bereichen nach sich ziehen werden.

Das Projektziel besteht darin diese Trends zu lokalisieren, entscheidende Schlussfolgerungen daraus zu ziehen und in einem letzten Schritt dem Projektpartner konkrete Handlungsempfehlungen für die Anpassung an diese unausweichlichen Prozesse zur Verfügung zu stellen.

Trendidentifikation und -Analyse

Die Identifikation und Analyse von zukünftig prägenden Mechanismen konzentriert sich, in Anbetracht einer zukunftsbasierten Ausrichtung, zum einen auf die Dienstleistungsperspektive, also der Value Proposition und dem Service Angebot der Bank. Zum anderen wird die Mitarbeiterperspektive detailliert betrachtet, um entscheidende Themengebiete wie Employer Branding und Recruiting konkret behandeln zu können.

Um relevante Schlussfolgerungen ziehen zu können, wurden die Trends anhand ihrer Stärke und dem Profilzuschnitt der Bank geclustert. In der Folge konnten wichtige Strategiekategorien gebildet werden, die jeweils spezifische Handlungsempfehlungen beinhalten, welche in diesem Kontext nicht einzeln betrachtet, sondern als integrative Strategie verstanden werden müssen.

Dieser Prozess verdeutlichen wird in dieser Graphik verdeutlicht.

Handlungsempfehlungen

Wie aus der Grafik ersichtlich ist, wurden sechs Strategiekategorien identifiziert und ausgearbeitet, wobei jede dieser Kategorien konkrete Empfehlungen beinhaltet.

Im Bereich der Digitalen Strategie wurde der Fokus auf einen integrativen, digitalen Lösungsansatz gelegt, der insbesondere den Informationstransfer zum Kunden behandelt. Die Kommunikationsstrategie beinhaltet den intuitiven Austausch über zukunftsweisende Kanäle zwischen Mitarbeitern und Kunden. Im Zuge der Investment Strategie wurden neue Anlagemöglichkeiten identifiziert, wobei insbesondere Impact Investing zu nennen ist. Die Workspace Strategie beschäftigt sich mit der zukünftigen Ausrichtung der Bank als attraktiver Arbeitgeber, wobei in diesem Kontext auch die Employer Branding Strategie zu nennen ist. In Anbetracht der veränderten Rahmenbedingen im Bereich der Mitarbeitergewinnung soll die Recruiting Strategie neue Wege beleuchten, um auch in Zukunft High Potentials ansprechen zu können.

Cooperation Partner

  • Bank Gutmann AG
    Schwarzenbergplatz 16
    1010 Wien

Contact Person

Student team

  • Alexander Sporenberg
    Claudia Haslauer
    Kevin Weiss
    Konstantin Wilckens
    Linus Pilch
    Lukas Kostohryz
    Marc Rath
    Sarah Söding

Projektbetreuung

  • Franziska Metz, MSc
    Philip Bradonjic, MSc

EXECUTIVE SUMMARY

Das Private Banking und die Bank Gutmann, als führende Privatbank Österreichs, sieht sich in einer Zukunftsperspektive 2025+ grundlegenden Veränderungen gegenüber, deren Anpassung Reorganisationen in verschiedenen Bereichen nach sich ziehen werden.

Das Projektziel besteht darin diese Trends zu lokalisieren, entscheidende Schlussfolgerungen daraus zu ziehen und in einem letzten Schritt dem Projektpartner konkrete Handlungsempfehlungen für die Anpassung an diese unausweichlichen Prozesse zur Verfügung zu stellen.

Trendidentifikation und -Analyse

Die Identifikation und Analyse von zukünftig prägenden Mechanismen konzentriert sich, in Anbetracht einer zukunftsbasierten Ausrichtung, zum einen auf die Dienstleistungsperspektive, also der Value Proposition und dem Service Angebot der Bank. Zum anderen wird die Mitarbeiterperspektive detailliert betrachtet, um entscheidende Themengebiete wie Employer Branding und Recruiting konkret behandeln zu können.

Um relevante Schlussfolgerungen ziehen zu können, wurden die Trends anhand ihrer Stärke und dem Profilzuschnitt der Bank geclustert. In der Folge konnten wichtige Strategiekategorien gebildet werden, die jeweils spezifische Handlungsempfehlungen beinhalten, welche in diesem Kontext nicht einzeln betrachtet, sondern als integrative Strategie verstanden werden müssen.

Die nachstehende Grafik soll diesen Prozess verdeutlichen:

Graphik: 201606_con_gutmann_1.png

Handlungsempfehlungen

Wie aus der Grafik ersichtlich ist, wurden sechs Strategiekategorien identifiziert und ausgearbeitet, wobei jede dieser Kategorien konkrete Empfehlungen beinhaltet.

Im Bereich der Digitalen Strategie wurde der Fokus auf einen integrativen, digitalen Lösungsansatz gelegt, der insbesondere den Informationstransfer zum Kunden behandelt. Die Kommunikationsstrategie beinhaltet den intuitiven Austausch über zukunftsweisende Kanäle zwischen Mitarbeitern und Kunden. Im Zuge der Investment Strategie wurden neue Anlagemöglichkeiten identifiziert, wobei insbesondere Impact Investing zu nennen ist. Die Workspace Strategie beschäftigt sich mit der zukünftigen Ausrichtung der Bank als attraktiver Arbeitgeber, wobei in diesem Kontext auch die Employer Branding Strategie zu nennen ist. In Anbetracht der veränderten Rahmenbedingen im Bereich der Mitarbeitergewinnung soll die Recruiting Strategie neue Wege beleuchten, um auch in Zukunft High Potentials ansprechen zu können.

Cooperation Partner

Bank Gutmann AG
Schwarzenbergplatz 16
1010 Wien
Österreich

Contact Person

Mag. Clemens Hansmann
clemens.hansmann@gutmann.at
www.gutmann.at

Student team

  • Alexander Sporenberg

  • Claudia Haslauer

  • Kevin Weiss

  • Konstantin Wilckens

  • Linus Pilch

  • Lukas Kostohryz

  • Marc Rath

  • Sarah Söding

Projektbetreuung

·         Franziska Metz, MSc

·         Philip Bradonjic, MSc

zurück zur Übersicht