Studierende stehen vor dem LC und blicken lächelnd einer Kollegin mit einer Mappe in der Hand nach.

Aquaponix - The Fresh Revolution for Urban Agriculture

25. Februar 2016

Studentisches Start-Up Projekt - Wintersemester 2015/2016

EXECUTIVE SUMMARY

Problembeschreibung

Noch nie lebten so viele Menschen auf der Welt wie heute und das Bevölkerungswachstum wird laut Vereinten Nationen bis zum Beginn des 22. Jahrhunderts exponentiell weiter wachsen. Zusätzlich findet durch zunehmende Globalisierung, Migration und Verstädterung eine starke Konzentration vieler Menschen auf engem Raum statt. Der damit einhergehende hohe Lebensmittelbedarf ist in der Regel nur unter hohem Transportaufwand von ländlichen Regionen möglich, was mit hohem Abgasausstoß und Verkehrsbelastung im städtischen Raum einhergeht.

Das Produkt von Aquaponix

Um den begrenzten städtischen Raum optimal zu nutzen, plant das Aquaponix Team auf freistehende Dachflächen Aquaponic Anlagen zu installieren, welche dadurch dezentral für Lebensmittelsicherheit sorgen. Das Prinzip einer Aquaponic Anlage ist simpel und besteht aus einem frei skalierbaren Fischbecken und dazugehöriger Anbaufläche für Pflanzen. Der Vorteil einer Aquaponicanlage gegenüber herkömmlichen Produktionsmethoden besteht dabei darin, dass die von Fischen erzeugten Ausscheidungsprodukte durch die Pflanzen recycliert werden womit Düngung wegfällt und so Wartungsarbeiten deutlich reduziert werden können. Wie bereits erwähnt sind die Anbauflächen und die Fischbeckenvolumina frei skalierbar, wodurch eine Anpassung auf die zur Verfügung stehenden Dachflächen ohne technischen Mehraufwand einfach realisierbar ist. Eine bereits umgesetzte Aquaponicanlage in der Schweiz mit einer Anbaufläche von 265m² und einem Wasservolumen von 13m³ produziert dabei 850kg Fisch sowie 5 Tonnen Gemüse. Die von uns errechneten Investitionskosten/Produktionskosten für eine derart dimensionierten Anlage betragen 40.000€, bei laufenden Kosten von 1800€ und monatlichen Einnahmen von 4300€. Diese Zahlen sind jedoch eher für unsere Kunden von Relevanz, geplant ist nachhaltige Einkommensströme über den Verkauf und die Wartung von Anlagen zu generieren.

Das USP von Aquaponix

Als Alleinstellungsmerkmal von Aquaponix liegt im interdisziplinären Team und den damit einhergehenden vielseitigen Kompetenzen, welche neben technischem auch naturwissenschaftliches und betriebswirtschaftliches know-how abdeckt. Zusätzlich befinden sich laut Eigenrecherchen derzeit noch keine kommerziellen Aquaponic Anlagen in Österreich in Betrieb, wodurch wir durch frühen Kompetenzerwerb und dem frühestem time-to-market einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz erhalten.

Contact Person

  • Lukas Schabus
    schabus.lukas@gmail.com

Student team

  • Verena Eder
    Jonas Ramoni
    Patrick Müllner
    Andreas Vojta
    Dominik Glatzl
    Lukas Schabus

Projektbetreuung

  • Alfons Konrad Felice Dipl.-Ing.

zurück zur Übersicht