Arbeitskollegen machen entspannt Pause

Autor/inn/en-Identifikationen

Definition

Autor/inn/en-Identifikationen ("Author/Researcher IDs") sind heute aus dem wissenschaftlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Nicht nur sorgen sie dafür, dass es nicht zu Verwechslungen bei Namensgleichheiten oder unterschiedlichen Schreibweisen kommt, sondern sie ermöglichen Forschenden auch, die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit übersichtlich online einem großen Publikum zu präsentieren. 

Außerdem sind sie im Unterschied zu dezidierten Vernetzungstools äußerst zeitsparend und wenig "wartungsintensiv". Profile können in wenigen Minuten angelegt werden und erfordern danach kaum administrativen Aufwand.

Die Zahl der Anbieter solchen Identifikationen ist groß. In FIDES haben Sie die Möglichkeit, vier verschiedene Autor/inn/en-Identifikationen mit Ihrem Profil zu verknüpfen. Folgende IDs stehen zur Eintragung zur Verfügung:

  • ORCID

  • ResearcherID

  • Scopus Author ID

  • Google Scholar

Im Folgenden werden diese kurz vorgestellt und verlinkt. Auf den Seiten der Bibliothek der Universität von Chicago finden Sie eine ausführliche Abhandlung über die Geschichte der Entstehung von Autor/inn/en-Identifikationen und deren Verwendung in englischer Sprache.

Eine kurze Anleitung zur Verknüpfung der IDs mit Ihrem FIDES-Profil steht am Ende dieses Artikels zur Verfügung.

ORCID 

Seit dem Jahr 2012 werden ORCID-IDs vergeben. Diese IDs erleichtern die elektronische Zuordnung von Publikationen und Projekten zu individuellen Forschenden. Das Ziel der Non-Profit-Organisation ist, nach dem Motto "enter once, reuse often" Autor/inn/en-IDs zum de facto Standard im Wissenschaftsbetrieb zu machen. Dabei sollen die ORCID-IDs für Einreichungen bei Verlagen, bei Peer Reviews oder in der Forschungsförderung verwendet werden.

Hier können Sie eine persönliche ORCID-ID anlegen, dabei können Sie bereits vorab entscheiden, für welches Publikum Ihre Einträge sichtbar sein sollen. 

ResearcherID / Publons

ResearcherID mit dem zugehörigen Tool "Publons" wurde vom Verlag Thomas Reuters entwickelt, gehört zum Web of Science und stellt ebenfalls kostenlos Autor/inn/en-Identifikationen zur Verfügung.

Hier können Sie in wenigen Minuten kostenlos eine ID anlegen. Nach dem Einloggen werden Sie auf Ihr Publons-Dashboard weitergeleitet und können im Web of Science automatisch nach Ihren Publikationen suchen lassen. Sie werden danach gebeten, die Ergebnisse zu authorisieren, damit sie Ihrem Profil hinzugefügt werden.

Scopus Author ID / Mendeley

Auch Scopus Author ID wurde von einem wissenschaftlichen Verlag - Elsevier - entwickelt. Diese ID verwendet Scopus als Datenbasis für Forschenden-Profile. 

Hier erfolgt die Anmeldung für eine ID etwas anders als bei den vorhergehenden Identifikationen. Um Ihr Profil anzulegen, geben Sie hier in die Autor/inn/en-Suche Ihren vollständigen Namen ein. Danach werden Profile vorgeschlagen, Sie können Ihre Publikationen bestätigen und Ihre Scopus Author ID auch mit Ihrer ORCID-ID verknüpfen. Ähnlich zu ResearcherID können Sie Ihr Profil auch auf der Plattform Mendeley (ebenfalls Elsevier) anzeigen lassen und verwalten.

Google Scholar

Google Scholar ermöglicht es Nutzer/inne/n, ebenfalls ein eigenes Publikations- und Forscher/innen-Profil anzulegen, mit dem zum einen der persönliche Forschungsoutput vorgestellt und zum anderen gleichzeitig diverse Metriken (H-Index, Zitationen etc.) präsentiert werden können. Außerdem erhöhen Google Scholar-Profile die Sichtbarkeit bei Google-Suchen.

Voraussetzung für die Eröffnung eines Google Scholar-Profils ist ein Google-Account, der hier angelegt werden kann. Wenn Sie nun in Ihrem Google Account eingeloggt sind und die Seite von Google Scholar aufrufen, sehen Sie links oben den Punkt "Mein Profil". Dort können Sie Ihrem Namen Publikationen zuordnen, Metriken abrufen, ein Foto hochladen etc.

Eine ausführliche Anleitung (in englischer Sprache) zur Erstellung eines Google Scholar-Profils finden Sie auf den Seiten der University of Reading.

FIDES und Autor/inn/en-Identifikationen

Wenn Sie sich für die Erstellung eines oder mehrerer der vorgestellten Profile/IDs entscheiden, tragen Sie diese bitte auch in FIDES​​​​​​​ ein. Auf Ihrem FIDES-Profil haben Sie unter der Überschrift "Researcher Identifier" die Möglichkeit, Links zu Ihren externen IDs zu speichern. Wenn Sie eine neue ID eintragen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche "Information bearbeiten" und wählen Sie die gewünschte ID-Kategorie aus.