DeutschSeite drucken

Path: VVZ SoSe 2024 > Bachelor programs > Additional Courses (WiSo and WiRe)

Mobile Version

 

No. Type(s) Class Title
6189 PI Introduction to Public Relations Präsenz-Modus
Registration via LPIS
from 2024-02-26 14:00 to 2024-03-07 23:59
De-registration via LPIS
from 2024-02-26 14:00 to 2024-03-17 23:59

Instructor(s) Univ.Prof. Dr. Franzisca Weder
Credit hours 2
ECTS 4
Language of instruction German

Detailed schedule
Wed, 2024-03-20 11:30-16:00 D4.0.019 (Map)
Wed, 2024-04-10 12:30-17:00 TC.4.16 (Map)
Wed, 2024-04-17 12:30-17:00 TC.4.16 (Map)
Wed, 2024-04-24 12:30-17:00 TC.4.16 (Map)
Download schedule (ical) | Subscribe schedule

Further information https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/6189

Contact details:
franzisca.weder@wu.ac.at
Contents:

Für Organisationen ist es wichtiger denn je, dass sie von der Öffentlichkeit ihre License to Operate erhalten. Jedes Unternehmen, jede Partei, jede NPO oder jeder Sportverein benötigt ein Mindestmaß an gesellschaftlicher Akzeptanz um seine Mission zu erfüllen. Public Relations sind essentiell für Erwerb und Erhalt dieser License to Operate. Die Lehrveranstaltung führt in die Funktionen und Formen von Public Relations vor dem Hintergrund der politischen und kommunikativen Verfassung der heutigen Informationsgesellschaft. Sie beleuchtet die historische Genese der Profession und befasst sich mit konkreten Beispielen ihrer heutigen Ausprägung - vor allem in der Wirtschaft, aber auch in anderen Bereichen der Gesellschaft. Zudem werden die wesentlichen Felder der Public Relations theoretisch und anhand von Beispielen erörtert um den Studierenden ein grundlegendes Verständnis der Bedeutung von Kommunikation in, von und für Organisationen zu vermitteln.

Learning Outcomes:

Die Studierenden haben nach der erfolgreichen Teilnahme ein Verständnis für die Bedeutung von Kommunikation und insbesondere öffentlichen Kommunikationsprozessen für Organisationen entwickelt. Sie können einschätzen, inwieweit öffentliche Aufmerksamkeit eine Chance oder eine Bedrohung für die Reputation von Unternehmen sein kann und wie man auf diese mit Hilfe von Kommunikation reagieren kann. Die Studierenden erlangen zudem Einblicke in die wichtigsten Theorien und die Genese des Faches Strategische Kommunikation und erhalten somit insgesamt ein tiefes Verständnis für die Bedeutung von Kommunikation in der Organisationsgesellschaft - vor allem welche Bedeutung Kommunikation für den Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen hat, abseits der Erfüllung ihrer ökonomischen Kernfunktion.

Attendance requirements:

PI, daher Anwesenheitspflicht. Begründetes Fehlen ist in maximal zwei Veranstaltungen möglich. In begründeten Ausnahmefällen kann das Fehlen bei mehr als zwei Sitzungen durch eine Sonderleistung, die mit dem Dozenten abgesprochen werden muss, ausgeglichen werden.

Teaching/learning method(s):

Die Veranstaltung verbindet die Lektüre einiger grundlegender wissenschaftlicher Texte (bitte vor LV Beginn beginnen zu lesen :)!) mit dem interaktiven Austausch zu Konzepten und Theorien, die die kommunikative Eingebundenheit von Organisationen in die Gesellschaft erklären. 

Gemeinsam üben wir in einem in Zukunft immer wichtiger werdenden Themenfeld (Nachhaltigkeitskommunikation) Strategien und Kommunikationskonzepte zu entwickeln und legen dabei ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklung von key messages und Techniken des Storytellings.

 
Assessment:
  • Aktive Mitarbeit (20%)
  • Anwesenheit (notwendig)
  • Kampagnenkonzept (40%)
  • Storytelling-Projekt (40%)
Last edited: 2024-03-13 14:17

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt