DeutschSeite drucken

Path: VVZ SoSe 2024 > Bachelor programs > Additional Courses (WiSo and WiRe)

Mobile Version

 

No. Type(s) Class Title
6185 PI Negotiation Skills Präsenz-Modus
Registration via LPIS
from 2024-02-08 14:00 to 2024-02-28 23:59

Instructor(s) Ass.Prof. Mag.Mag.Dr. Elke Holzer
Credit hours 1
ECTS 2
Language of instruction German

Detailed schedule
Thu, 2024-03-21 17:00-21:30 D5.1.001 (Map)
Fri, 2024-03-22 13:00-21:30 D4.0.022 (Map)
Download schedule (ical) | Subscribe schedule

Further information https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/6185

Contact details:
soziale.kompetenz@wu.ac.at; elke.holzer@wu.ac.at
Contents:

Vorbereitung und Durchführung von Verhandlungen als kooperatives Gespräch (aufbauend auf dem Harvard-Konzept)

  • Ziel- und Interessensanalyse
  • Internalisierung eines wertschätzenden Gesprächsklimas
  • Vorbereitung geeigneter Lösungsansätze (Herstellung einer Win-Win-Situation)
  • Einsatz geeigneter Fragetechniken
  • Umgang mit schwierigen PartnerInnen und (Kampf-)Taktiken
  • Zielevaluierung
Learning Outcomes:

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage, aufbauend auf dem Harvard Konzept

  • Verhandlungen zielorientiert vorzubereiten,
  • eigene und fremde Ziele bzw. Interessen zu analysieren und in der Verhandlung einzusetzen,
  • die eigene Primärstrategie durch Alternativen zu ergänzen,
  • Verhandlungen als kooperatives Gespräch zu führen,
  • die Notwendigkeit zur Schaffung und Aufrechterhaltung eines wertschätzenden Gesprächsklimas zu internalisieren,
  • unter der Vorgabe einer Win-Win Situation geeignete Lösungsansätze vorzubereiten,
  • die Notwendigkeit zur kooperativen Gesprächsführung zu internalisieren,
  • Gelegenheiten zur Anerkennung von Standpunkten oder Erfolgen des Verhandlungspartners zu identifizieren und zielorientiert einzusetzen,
  • Verhandlungen durch den Einsatz geeigneter Fragetechniken, im Ergebnis zu optimieren,
  • Verhandlungsergebnisse laufend zu sichern und zu dokumentieren,
  • schwierige Partner und ihre (Kampf-)Taktiken zu erkennen und diesen konstruktiv entgegenzuwirken,
  • Verhandlungen zu einem effizienten Abschluss zu führen,
  • den Verhandlungsprozess und das Ergebnis hinsichtlich der gesteckten Ziele zu evaluieren.
Attendance requirements:

Im Workshop besteht 100 % Anwesenheitspflicht. Zuspätkommen zum ersten Termin führt zur automatischen Abmeldung vom Workshop ohne Anspruch auf Rückerstattung der Kaution.

Teaching/learning method(s):

Lernstrategie: Der Lernertrag entsteht aus dem Erleben und Erfahren verbesserungswürdiger Verhandlungssituationen. Aufgrund der schriftlichen Vor- und Nachbereitung der Verhandlungssituationen ergibt sich ein Erkenntnisgewinn durch den Vergleich von Plan- und Istprozessen.

Struktur der Lehrveranstaltung: Die einstündige Lehrveranstaltung wird in Blockform - im Allgemeinen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen - abgehalten, um eine intensive Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis zu ermöglichen.

Lehrmethoden: Durch thematische Inputs sowohl von Seiten der Vortragenden als auch von Seiten der TeilnehmerInnen (durch selbständiges Erarbeiten) wird das Basiswissen vermittelt. In Rollenspielen mit Videoanalysen haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit das eigene Verhalten in Verhandlungen bewusst wahrzunehmen und durch organisiertes Feedback und Reflexionsrunden zu evaluieren.

Assessment:

Grundlage für die Erreichung der Learning Outcomes im Bereich Soziale Kompetenz sind ein hohes Maß an Neugierde, Interesse, Bereitschaft sich auf das Thema einzulassen und Engagement auf Seiten der Studierenden. In Lehrveranstaltungen des Bereichs Soziale Kompetenz sollte außerdem die individuelle Bezugsnorm eine wichtige Rolle bei der Beurteilung spielen, d.h. zusätzlich zur Erreichung der Learning Outcomes (kriteriumsorientierte Bezugsnorm) sollte die Entwicklung des einzelnen Studierenden für die Leistungsbeurteilung herangezogen werden.Die Bewertung erfolgt daher auf Basis folgender Lehr- Lernleistungen:

  • 30 %: Aktive Teilnahme an den Übungen im Rahmen der Lehrveranstaltung
  • 20 %: Beteiligung an den Diskussionen und Reflexionsgesprächen in der Lehrveranstaltung
  • 50%: Schriftliche Ausarbeitung

Nach Abschluss der Präsenzphase ist von den Studierenden jeweils zu zweit eine Verhandlung zu einem vorgegebenen Fall durchzuführen und in Form einer schriftlichen Ausarbeitung zu dokumentieren und zu reflektieren.

Prerequisites:

ACHTUNG:

Für diese LV muss eine Kaution von Euro 30,- eingezahlt werden, der Betrag muss spätestens 2 Tage nach der Anmeldung auf unserem Konto eingelangt sein. Bei nicht zeitgerechter Einzahlung der Kaution werden Sie automatisch von der Lehrveranstaltung abgemeldet.

Die Kontoverbindung und nähere Informationen dazu finden Sie unter https://www.wu.ac.at/sozialekompetenz/lehrangebot/workshops/.

Last edited: 2023-11-13 14:20

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt