DeutschSeite drucken

Path: VVZ SoSe 2024 > Bachelor programs > Additional Courses (WiSo and WiRe)

Mobile Version

 

No. Type(s) Class Title
5829 PI Convincing and Clear Presentations Präsenz-Modus
Registration via LPIS
from 2024-02-08 14:00 to 2024-03-23 23:59

Instructor(s) Karina Schnabl, MSc.
Credit hours 1
ECTS 2
Language of instruction German

Detailed schedule
Sat, 2024-04-13 09:00-15:00 TC.3.08 (Map)
Sat, 2024-04-20 09:00-16:00 TC.3.08 (Map)
Download schedule (ical) | Subscribe schedule

Further information https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/5829

Contact details:
soziale.kompetenz@wu.ac.at
Contents:

In den Workshops aus Überzeugend argumentieren und effektiv präsentieren werden die Grundlagen der Informations- und der Überzeugungspräsentation vermittelt und anhand von Präsentationen mit Videoanalyse geübt.

Learning Outcomes:

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage

  • Informations- und Überzeugungspräsentationen teilnehmerInnen- und problemorientiert zu planen
  • Einstiege (z.B. mit Hilfe von Cartoons, Provokationen oder Beispielen) wirkungsvoll zu gestalten
  • die Informationsvermittlung bzw. Argumentation sinnvoll zu strukturieren
  • motivierende Beispiele zu entwickeln
  • Argumentationstechniken zielorientiert zu verwenden
  • Medienunterstützung effizient zu planen und in der Präsentationssituation einzusetzen
  • teilnehmerInnenorientierte Unterlagen zu erstellen
  • Präsentationen wirkungsvoll abzuschließen

Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden: In Bezug auf die fachübergreifenden Kompetenzen ist grundsätzlich anzumerken, dass das gesamte Angebot des Bereichs Soziale Kompetenz nicht nur die oben aufgelisteten Fähigkeiten fördert, sondern eine Vielzahl von Kompetenzen im Spektrum von Sozialkompetenz, Persönlichkeitsförderung, Selbstkompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Medienkompetenz. Eine detaillierte Auflistung erscheint angesichts der umfassenden Anzahl von geförderten Kompetenzen nicht sinnvoll.

Attendance requirements:

Im Workshop besteht 100 % Anwesenheitspflicht. Zuspätkommen zum ersten Termin führt zur automatischen Abmeldung vom Workshop ohne Anspruch auf Rückerstattung der Kaution.

Teaching/learning method(s):

Lernstrategie:Der Lernertrag entsteht aus dem Erleben und Erfahren verbesserungswürdiger Präsentationssituationen. Aufgrund der schriftlichen Vor- und Nachbereitung ergibt sich ein Erkenntnisgewinn durch den Vergleich von Plan- und Istprozessen.

Struktur der Lehrveranstaltung: Die einstündige Lehrveranstaltung wird in Blockform - im Allgemeinen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen - abgehalten, um eine intensive Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis zu ermöglichen.

Lehrmethoden: Durch thematische Inputs sowohl von Seiten der Vortragenden als auch von Seiten der TeilnehmerInnen (durch selbständiges Erarbeiten) wird das Basiswissen vermittelt. Durch Präsentationen mit Videoanalysen haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit das eigene Präsentationsverhalten bewusst wahrzunehmen und ihr Selbstbild durch organisiertes Feedback und Reflexionsrunden zu ergänzen.

Assessment:

Grundlage für die Erreichung der Learning Outcomes im Bereich Soziale Kompetenz sind ein hohes Maß an Neugierde, Interesse, Bereitschaft sich auf das Thema einzulassen und Engagement auf Seiten der Studierenden, Eigenschaften die nur schwer messbar und damit beurteilbar sind. In Lehrveranstaltungen des Bereichs Soziale Kompetenz sollte außerdem die individuelle Bezugsnorm eine wichtige Rolle bei der Beurteilung spielen, d.h. zusätzlich zur Erreichung der Learning Outcomes (kriteriumsorientierte Bezugsnorm) sollte die Entwicklung des einzelnen Studierenden für die Leistungsbeurteilung herangezogen werden. Die Bewertung erfolgt daher auf Basis folgender Lehr- Lernleistungen:

30 %: Aktive Teilnahme an den Übungen im Rahmen der Lehrveranstaltung

20 %: Beteiligung an den Diskussionen und Reflexionsgesprächen in der Lehrveranstaltung

30 %: Präsentationen

20 %: Reflexionsbericht

Vor und zwischen den Präsenzphasen der Lehrveranstaltung sind von den Studierenden Präsentationen vorzubereiten. Diese Präsentationen werden im Rahmen des Seminars durchgeführt und reflektiert. Ein Reflexionsbericht über den eigenen Lernerfolg soll eine Basis für die Arbeit am eigenen Präsentationsverhalten nach Abschluss der Lehrveranstaltung bilden.

Prerequisites:

ACHTUNG:

Für diese LV muss eine Kaution von Euro 30,- eingezahlt werden, der Betrag muss spätestens 2 Tage nach der Anmeldung auf unserem Konto eingelangt sein. Bei nicht zeitgerechter Einzahlung der Kaution werden Sie automatisch von der Lehrveranstaltung abgemeldet.

Die Kontoverbindung und nähere Informationen dazu finden Sie unter https://www.wu.ac.at/sozialekompetenz/lehrangebot/workshops/.

Last edited: 2023-11-20 13:46

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt