DeutschSeite drucken

Path: VVZ SoSe 2024 > Bachelor programs > Additional Courses (WiSo and WiRe)

Mobile Version

 

No. Type(s) Class Title
4297 PI Crisis Management Präsenz-Modus
Registration via LPIS
from 2024-02-08 14:00 to 2024-02-27 23:59

Instructor(s) Dr. Herbert Langer
Credit hours 1
ECTS 2
Language of instruction German

Detailed schedule
Tue, 2024-03-19 12:00-16:00 TC.4.05 (Map)
Wed, 2024-03-20 14:00-18:00 TC.3.07 (Map)
Thu, 2024-03-21 13:00-17:00 TC.4.16 (Map)
Download schedule (ical) | Subscribe schedule

Further information https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/4297

Contact details:
soziale.kompetenz@wu.ac.at; herbert.langer@wu.ac.at
Contents:
  • Copingstrategien
  • Attribuierung
  • Ursachenzuweisung
  • Stimmungsmanagement
  • Stressbewältigung
  • Glücksfaktoren
  • Kontrafaktisches Denken
  • Resilienz
Learning Outcomes:
  • In Krisen effizient handeln können.
  • Sich selber hinsichtlich folgender Dimensionen besser kennen lernen: Ursachenzuweisung, Stressverhalten, Krisenbewältigung.
  • Mit Stress, der Krisensituation besser umgehen können.
  • Psychologische Hintergründe von Krisen kennen.
  • Bewährte Bewältigungsstrategien kennen und anwenden lernen.
  • Die eigene Stimmungslage bewusster/effizienter beeinflussen können.
  • Ein glücklicheres Leben zu führen.
  • Methoden kennen und anwenden lernen, die gezielt das eigene Glücksempfinden steigern.
  • Bedeutsame alltägliche Einflussfaktoren auf Gefühlszustände (im speziellen auf das eigene Glücksgefühl) kennen lernen.
  • Zu einer lösungs- bzw. chancenorientierten Wahrnehmung und Denkweise finden.
  • In verschiedenen Lebensbereichen bewusster und selbstbestimmter agieren können.
  • Chancen erkennen und nützen lernen.
  • Psychologische Hintergründe und typische Verlaufsformen von Krisen kennen lernen.
  • Möglichkeiten kennen lernen, wie man effizient seine Gefühle beeinflussen kann.
  • Zusammenhänge zwischen Emotionen und körperlichen Vorgängen erkennen.
Attendance requirements:
Im Workshop besteht 100 % Anwesenheitspflicht. Zuspätkommen zum ersten Termin führt zur automatischen Abmeldung vom Workshop ohne Anspruch auf Rückerstattung der Kaution.

 

Teaching/learning method(s):

Lernstrategie: Die Lernstrategie zielt darauf ab, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, sich die Thematik anhand von Übungen und Fallstudien selbst zu erschließen sowie das eigene Handeln (und das anderer Gruppenmitglieder) zu reflektieren.

Struktur der Lehrveranstaltung: Um die Effektivität der Gruppenarbeiten und der daraus resultierenden Lernergebnisse zu gewährleisten, wird die Lehrveranstaltung geblockt (an zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Tagen) abgehalten.

Lehrmethoden: Die Umsetzung erfolgt, falls die Umstände dies erlauben, im Präsenzmodus, ansonsten im Online-Selbststudium - ergänzt durch Videokonferenzen.

Assessment:

40 %  Bearbeitung von  Fallstudien

40 % Schriftliche Durchführung von Übungen

20% Reflexion/Lernbericht

 

Prerequisites:

ACHTUNG:

Für diese LV muss eine Kaution von Euro 30,- eingezahlt werden, der Betrag muss spätestens 2 Tage nach der Anmeldung auf unserem Konto eingelangt sein. Bei nicht zeitgerechter Einzahlung der Kaution werden Sie automatisch von der Lehrveranstaltung abgemeldet.

Die Kontoverbindung und nähere Informationen dazu finden Sie unter https://www.wu.ac.at/sozialekompetenz/lehrangebot/workshops/.

Last edited: 2023-11-13 14:37

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt