Weitere Informationen & Tools
Directory of Open Access Journals - DOAJ
Das DOAJ ist ein Verzeichnis von über 16.000 begutachteten und qualitativ geprüften Open Access-Zeitschriften aus allen Fachbereichen. Es eignet sich als hilfreiches Instrument bei der Suche nach geeigneten Open Access-Zeitschriften. Eine wichtige Voraussetzung für eine Aufnahme in das DOAJ ist das Vorhandensein eines Qualitätssicherungsverfahrens (z.B. Peer Review).
Ein Teil der nachgewiesenen Zeitschriften ist im Volltext im DOAJ enthalten und kann entsprechend auch auf Artikelebene durchsucht werden. Umfangreichere Suchergebnisse können Schritt für Schritt durch zahlreiche Facetten (Subject, Language, Publisher etc.) gefiltert werden.
Directory of Open Access Books - DOAB
Im DOAB werden frei zugängliche, qualitätsgeprüfte Open Access-Monographien analog zum Directory of Open Access Journals nachgewiesen. Entwickelt und betrieben wird das DOAB von der OAPEN Foundation mit Sitz an der Niederländischen Nationalbibliothek in Den Haag.
SHERPA/RoMEO
SHERPA/RoMEO ist eine Datenbank, die eine fundierte Übersicht über die Bestimmungen der Verlage zur Selbstarchivierung von Manuskripten gibt ("Grüner Weg"). Das Tool kann nach einzelnen Verlagen oder Zeitschriftentiteln (Name oder ISSN) durchsucht werden und bietet eine direkte Verlinkung auf die entsprechenden Policies.
Übersicht über die unterschiedlichen Bezeichnungen im Publikationsprozess:
Preprint | Postprint | Publisher's version | |
---|---|---|---|
Name | eingereichte Version, Submitted Version, Manuskript | begutachtete Version, akzeptierte Version | finaler publizierter Artikel, Version of record, publizierte Version |
Charakteristik | Version vor Peer Review / Begutachtung | zur Veröffentlichung angenommene Version ohne verlagsspezifische Formatierung | jene Version, die in einem Journal publiziert wurde, in finalem Layout |
Creative Commons-Lizenzen
Creative Commons (CC) ist eine Non-Profit-Organisation, die in Form vorgefertigter Lizenzverträge eine Hilfestellung für UrheberInnen zur Freigabe rechtlich geschützter Inhalte anbietet. Ganz konkret bietet CC sechs verschiedene Standard-Lizenzverträge an, die bei der Verbreitung kreativer Inhalte genutzt werden können, um die rechtlichen Bedingungen festzulegen. Diese können auch für Publikationen verwendet werden, die in einem Repositorium oder Open Access-Journal veröffentlich werden. Oft geben jedoch auch die Verlage oder Fördergeber selbst vor, welche Lizenz verwendet werden muss. Eine einmal gewählte und vergebene Lizenz kann nicht mehr geändert oder zurückgezogen werden.
ORCID
ORCID (Open Researcher and Contributor ID) bietet persistente Identifikatoren für Forscherinnen und Forscher an. Damit lassen sich Personen und deren Beiträge eindeutig identifizieren und klar zuordnen. Die Einbindung von ORCID in zahlreiche Schnittstellen hilft dabei, die Publikationslisten laufend zu aktualisieren und insbesondere bei Namensänderungen oder Wechsel der Affiliation an gleichem Ort zu finden. Das ORCID-Register wird von einer gemeinnützigen Organisation betrieben. Die Erstellung und Nutzung von ORCID ist kostenlos.