EnglishSeite drucken

Pfad: VVZ SoSe 2024 > Verzeichnis der LV gegliedert nach Instituten und Abteilungen

Mobilversion

 

Nr. LV-Typ(en) LV-Titel
6270 VUE Zukunftsfähiges Wirtschaften: Vertiefung und Anwendung Präsenz-Modus
Anmeldung über LPIS
vom 21.05.2024 15:00 bis 21.05.2024 23:59
Abmeldung über LPIS
vom 21.05.2024 15:00 bis 22.05.2024 23:59

LV-Leiter/in Univ.Prof. Dr. Markus Lampe, Univ.Prof. Jonas Bunte, Ph.D.
Planpunkte Bachelor Zukunftsfähiges Wirtschaften: Vertiefung und Anwendung
Semesterstunden 2
Unterrichtssprache Deutsch

Termine
Do, 23.05.2024 10:30-12:00 Uhr TC.0.02 (Lageplan)
Mo, 27.05.2024 11:30-13:00 Uhr D5.0.001 (Lageplan)
Di, 28.05.2024 10:30-12:00 Uhr TC.0.02 (Lageplan)
Mo, 03.06.2024 12:00-14:00 Uhr TC.0.04 (Lageplan)
Do, 06.06.2024 10:30-13:00 Uhr TC.0.02 (Lageplan)
Mo, 10.06.2024 10:30-13:00 Uhr TC.0.04 (Lageplan)
Do, 13.06.2024 10:30-13:00 Uhr TC.0.02 (Lageplan)
Mo, 17.06.2024 10:30-13:00 Uhr TC.0.01 (Lageplan)
Do, 20.06.2024 10:30-13:00 Uhr TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE (Lageplan)
Mo, 24.06.2024 11:00-13:30 Uhr D5.0.001 (Lageplan)
Do, 27.06.2024 08:30-10:00 Uhr P Präsenz-Prüfung
Termindownload (ical) | Termine abonnieren

Weitere Informationen https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/6270

Kontakt:
jonas.bunte@wu.ac.at, markus.lampe@wu.ac.at
Inhalte der LV:

Die Kursabfolge
Die Kursabfolge von Zukunftsfähiges Wirtschaften umfasst die folgenden Module:

  • VWL & ZuWi: Ein separater Kurs, der sich auf umfassende Konzepte konzentriert, die um drei Themen organisiert sind: Globalisierung, Gesellschaft und Umwelt.
  • ZuWi Vertiefung: Der Vorlesungsteil dieses Kurses konzentriert sich auf spezifische Akteure, die die Entwicklungen in diesen drei Bereichen erklären: Unternehmen, Bürger*innen und staatliche Akteure.
  • ZuWi Anwendung: Der Übungsteil dieses Kurses bietet Studierenden die Möglichkeit, einen bestimmten Kontext zu erkunden, in dem die drei Akteure in den drei Themen auf eine nachhaltige Zukunft hinarbeiten.

Die Vorlesung
In den drei Vorlesungen lernen Studierende Werkzeuge und Konzepte kennen, um die Entscheidungsprozesse und Interaktionen der drei Akteure besser zu verstehen.

  • Wie treffen Unternehmen Entscheidungen? Wie balancieren sie Umwelt- und Wirtschaftsziele in Lieferketten und Produktion? Wir untersuchen, wann Unternehmen Arbeiter*innen- und Umweltinteressen berücksichtigen und wie soziale Netzwerke, politischer Kontext und organisatorische Kulturen das Verhalten von Unternehmen formen.
  • Wie treffen Bürger*innen Entscheidungen? Sind sie mehr als nur Verbraucher*innen oder das "L" in einer Produktionsfunktion? Die Präferenzen von Einzelpersonen sind nicht festgelegt oder extern vorgegeben, sondern werden vielmehr von ihrer sozialen Umgebung geprägt. Folglich untersuchen wir, wie Individuen politische Identitäten bilden, sich an sozialen Bewegungen beteiligen und an demokratischen Prozessen teilnehmen. Wie treffen staatliche Akteure Entscheidungen?
  • Wie wirken sich Wirtschaft und Umwelt auf die Wahlchancen politischer Parteien aus? Wir erforschen das dynamische Zusammenspiel von Politiker*innen mit Bürger*innen und Unternehmen bei der Gestaltung von Vorschriften und Gesetzen, wobei bestehende politische Institutionen, geopolitische Spannungen und Ideologien der Politiker*innen berücksichtigt werden.

Die Übung: Sozialer Zusammenhalt in der Marktwirtschaft
Sind der Kapitalismus bzw. die Konkurrenz auf Märkten verantwortlich für abnehmenden sozialen Zusammenhalt? Ist das scheinbar grenzenlose Verlangen moderner Wirtschaften nach Flexibilität für die Auflösung traditioneller Bindungen verantwortlich, ohne einen adäquaten Ersatz zu schaffen? Sind finanzielle Anreizen und umfassendes „controlling“ und Effizienzstreben in allen Lebensbereichen verantwortlich für eine Abnahme altruistischen Handelns? Sorgt Globalisierung für „Gewinner:innen“ und „Verlierer:innen“ mit sehr unterschiedlichen Interessen und Zukunftsperspektiven, was zu sozialer und politischer Polarisierung führt, die politische Handlungsfähigkeit behindern? Ziehen hoch entlohnte Branchen wie der Finanzsektor zu viel Talent an, das andernorts sozial effizienter eingesetzt werden könnte? Wenn auch nur einige dieser Fragen mit „ja“ zu beantworten und als bedenklich einzustufen sind: wie kann man damit umgehen, sollte man es rückgängig machen, kann man auf anderem Fundament neu gestalten? Die Übung behandelt Arbeiten zu den genannten Problemfeldern und exploriert, wie mit ihnen umgegangen werden kann und auf welcher gesellschaftlichen Ebene – Individuum, Unternehmen, Gemeinde/Stadt, Unternehmen, Wissenschaft, etc. – praktikable Ansätze existieren (oder nicht).

Aufgrund besonderer Umstände findet diese Übung einmalig und mit außerordentlicher Kursgröße von 120 Plätzen statt. 

Lernergebnisse (Learning Outcomes):

Nach Abschluss des Kurses werden Studierende ein fundiertes Verständnis für die zentralen Themen des Departments für Sozioökonomie erworben haben, insbesondere im Hinblick auf Umwelt- und Klimakrise, Globalisierung, Ungleichheit und Demokratie. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Zielen wie Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, Freiheit, Sicherheit, Verantwortung und Frieden.

Der Kurs verfolgt zwei Hauptziele: Erstens sollen die Studierenden die Fähigkeit erlangen, relevante Fragen zu formulieren, um ihre Kenntnisse über die Welt zu vertiefen. Dies geschieht durch die Identifizierung von "Puzzles" – Situationen, in denen Akteure trotz ähnlicher Bedingungen unterschiedliche Entscheidungen treffen. Zweitens werden die Studierenden lernen, mögliche Erklärungen für diese Rätsel abzuleiten, indem sie sich mit verschiedenen disziplinären Ansätzen (Soziologie, Geografie, Geschichte, Politikwissenschaft, Recht, Wirtschaft) vertraut machen.

Der Kurs hebt hervor, dass für ein gegebenes Phänomen mehrere Erklärungen denkbar sind, und soll die Studierenden in die Lage versetzen, diese abzuleiten. Dies ist von entscheidender Bedeutung für die kritische Bewertung konkurrierender Erklärungen in späteren WUPol-Kursen.

Regelung zur Anwesenheit:

Vorlesungsübungen (VUE) haben eine Anwesenheitspflicht von mindestens 70% der angekündigten Lehrveranstaltungs-Einheiten. Fehlzeiten sind, sofern im Vorfeld bekannt, den LV-Leiter*innen per E-Mail mitzuteilen. Eine aus gesundheitlichen Gründen (z. B. Unfall oder Krankheit) versäumte Einheit wird nicht als Fehlzeit notiert, sofern ein ärztliches Attest vorgelegt werden kann.

In der Vorlesung
Die Teilnahme an den Vorlesungen ist nicht verpflichted, wird aber stark empfohlen, da sich die Abschlussklausur ausschließlich auf die Inhalte der Vorlesung bezieht.

In der Übung
Die Teilnahme an den Übungseinheiten ist verpflichtend. Diese Anforderung gilt als erfüllt, wenn nicht mehr als zwei Kurseinheiten versäumt wurden. Abwesenheiten, die im Voraus bekannt sind, müssen der / dem LV-Leiter*in per E-Mail mitgeteilt werden. Eine aus gesundheitlichen Gründen versäumte Einheit (z. B. Unfall oder Krankheit) wird nicht als Abwesenheit verzeichnet, wenn ein ärztliches Attest vorgelegt werden kann. Bei versäumten Prüfungen werden keine Nachholaufgaben gestellt. Nähere Einzelheiten zu den Anwesenheitsregeln werden in der ersten Einheit der Vorlesung sowie in der ersten Einheit der Übung erläutert.

Lehr-/Lerndesign:

In der Vorlesung
Der pädagogische Ansatz ist darauf ausgerichtet, die Vorlesungen unter der Leitung der Vortragenden mit aktiver Beteiligung der Studierenden zu verbinden. Die Vorlesungen werden dynamisch gestaltet und umfassen eine Mischung aus Frontalunterricht, interaktiven Übungen und relevanten Fallstudien, um eine vielschichtige Lernerfahrung anzubieten.

In der Übung
Der pädagogische Ansatz des Kurses legt den Fokus auf die Förderung aktiver Beteiligung und der Selbstreflexion seitens der Studierenden. Grundlegend für jede Einheit ist das Lesen der entsprechenden Literatur. Auf deren Basis und Inputvorträge seitens des Dozenten soll durch Diskussionsfragen und Studierendenpräsentationen eine interaktive Lernumgebung geschaffen werden. Die erforderlichen Leistungen für den Kursabschluss setzten sich dabei aus einer Präsentation, einem Reflektionspapier und der individuellen Mitarbeit zusammen.

Leistung(en) für eine Beurteilung:

Beurteilung

  • In der Vorlesung: Insgesamt 25 Punkte (und 5 Bonuspunkte)
    • 25 Punkte: In der Prüfungswoche findet eine Abschlussprüfung für alle Studierende statt. Sie wird nur die Themen der Vorlesung abdecken, nicht die der Übungen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit in den Vorlesungen 5 Bonuspunkte zu erhalten.
  • In der Übung: Insgesamt 75 Punkte
    • 25 Punkte: Mitarbeit
      • Teilnahme an jeweiligen Sitzungen und Quizzes zu diesen (via CANVAS) in Sitzung 3-7 zu den Inhalten von Sitzungen 2-6 der Übung (je 5 Punkte)
    • 25 Punkte: Individuelle schriftliche Leistung
      • Erarbeiten eines schriftlich begründeten Lösungsvorschlags zu Herausforderungen in Sitzung 4-6 oder schriftliche, kritische Stellungnahme zu einem der Lösungsansätze in Sitzung 7.
    • 25 Punkte: Kreative Leistung
      • Gruppenpräsentation und/oder individuelles Kurzvideo zu Darstellung und/oder kritischen Einordnung von Präsentation und/oder Text zu Sitzung 3-7.

Gesamtnote
Insgesamt können Studierende inklusive Bonuspunkte 105 Punkte erreichen. Der Kurs gilt ab 60 erreichten Punkten oder mehr als erfolgreich abgeschlossen. Studierende mit 60-69 Punkten erhalten die Note "4", 70-79 Punkte die Note "3", 80-89 Punkte die Note "2" und 90-105 Punkte die Note "1".

Abschlussprüfung der Vorlesung

  • Datum: 27.06.2024
    • Prüfungen finden während der Hauptprüfungswoche statt.
    • Zuweisung der Räume wird spätestens eine Woche vor der Prüfung bekanntgegeben.
    • Die Prüfungsdauer beträgt 60 Minuten
  • Anmeldung
    • Eine separate Anmeldung für die Prüfung ist nicht erforderlich.
  • Regeln
    • Wenn die Teilnahme an dieser Sitzung aus nachweisbaren und schwerwiegenden Gründen (z. B. Krankheit, Unfall, Todesfall) nicht möglich ist, ist ein Ersatzversuch in der nächsten Hauptprüfungswoche erlaubt. Bitte senden Sie eine (ärztliche) Bestätigung an Ihre*n LV-Leiter*in, damit er / sie Sie für die nächste Prüfungswoche anmelden kann.

Leistungen in den Übungen

  • Nachholtermine werden nicht gewährt, wenn einzelne Leistungen versäumt werden. Sobald eine Teilleistung erbracht wurde (z. B. ein Quiz), ist ein Rückzug aus dem Kurs nicht mehr möglich.
Teilnahmevoraussetzung(en):

Teilnahmevoraussetzungen
Studierende müssen sich über LPIS anmelden. Außerdem müssen Studierenden vor Semesterbeginn die gewünschte Kombination aus Vorlesung und Übung auswählen. Ein Wechsel zwischen den Übungen während des Semesters ist nicht möglich. Aus diesem Grund empfehlen wir den Studierenden, die Informationen zu jeder Übung im Vorlesungsverzeichnis sorgfältig zu lesen.

Es wird erwartet, dass die Studierenden "ZuWi Anwendung & Vertiefung" direkt im Anschluss an "Volkswirtschaftslehre und Zukunftsfähiges Wirtschaften" belegen (nicht mehrere Semester später).

Warteliste
Folgt der Reihenfolge der Anmeldung. Pro Übung kann nur eine begrenzte Anzahl von Student*innen aufgenommen werden. Student*innen, die in der ersten Einheit der Übung nicht anwesend sind, verlieren ihren Platz in der LV. Diese in der ersten LV-Einheit nicht wahrgenommene Plätze werden an Interessent*innen vergeben, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind. Diese Vergabe erfolgt durch den / die LV-Leiter*in und richtet sich nach der Wartelistenreihung.

Nach Ende der Anmeldefrist werden die verfügbaren LV-Plätze aufgestockt und an Personen auf der Warteliste vergeben, die noch keine gültige Anmeldung zu diesem Studienplanpunkt haben. Diese Vergabe richtet sich allerdings nicht nach der Reihenfolge in der Warteliste, sondern nach Dringlichkeit und Studienfortschritt. Die Durchführung obliegt dem Vizerektorat für Lehre und ist daher ohne Einflussmöglichkeit des / der LV-Leiter*in.

Zuletzt bearbeitet: 18.05.2024 10:07

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt