EnglishSeite drucken

Pfad: VVZ SoSe 2024 > Verzeichnis der LV gegliedert nach Instituten und Abteilungen

Mobilversion

 

Nr. LV-Typ(en) LV-Titel
6145 PI Einführung in die Computersimulation Präsenz-Modus
Anmeldung über LPIS
vom 19.02.2024 15:00 bis 01.03.2024 23:59
Abmeldung über LPIS
vom 19.02.2024 15:00 bis 26.04.2024 23:59

LV-Leiter/in Dipl.-Ing. Bernhard Oberegger
Planpunkte Bachelor SBWL Kurs V - Produktionsmanagement
Kurs V - Produktionsmanagement
Semesterstunden 2
Unterrichtssprache Deutsch

Termine
Mo, 29.04.2024 12:30-17:30 Uhr TC.5.14 (Lageplan)
Mo, 06.05.2024 12:30-17:30 Uhr TC.5.14 (Lageplan)
Mo, 13.05.2024 12:30-17:30 Uhr TC.5.14 (Lageplan)
Mo, 27.05.2024 12:30-17:30 Uhr TC.5.14 (Lageplan)
Mo, 03.06.2024 12:30-17:30 Uhr TC.5.14 (Lageplan)
Termindownload (ical) | Termine abonnieren

Weitere Informationen https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/6145

Kontakt:
bernhard.oberegger@wu.ac.at
Inhalte der LV:

Dieser Kurs gibt einen Überblick über die Simulationsmodellierung mit Schwerpunkt auf ereignisdiskreter Modellierung, Systemdynamik und agentenbasierter Modellierung. Diese drei Modellierungstechniken werden mit Operations Management, Logistik und Supply Chain Network Design verknüpft, um Prozesse in der realen Welt zu visualisieren und Prognosen und Optimierungen durchzuführen. Das Verständnis der Simulationsmodellierung wird durch grundlegende Konzepte wie Warteschlangentheorie, Datenerfassung und Datenanalyse, Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktionen und Monte-Carlo-Simulation unterstützt. Es werden Verfahren zur Simulationsmodellierung und Output-Analyse vorgestellt, die es den Studierenden ermöglichen, ihre eigenen Modelle zu erstellen und Experimente durchzuführen.

Die Modelle werden mit der Simulationssoftware AnyLogic PLE erstellt. Aus diesem Grund wird die Lehrveranstaltung vollständig am PC stattfinden.

  1. Einheit: Grundlagen der Simulationsmodellierung
  2. Einheit: Simulationsprogramm AnyLogic 8.4.0 PLE
  3. Einheit: Systemdynamik
  4. Einheit: Ereignisdiskrete Simulation
  5. Einheit: Agentenbasierte Simulation
Lernergebnisse (Learning Outcomes):

Nach diesem Kurs haben die Studierenden Kenntnisse über die Grundlagen der Simulationsmodellierung und sind in der Lage, mit geeigneter Software einfache Simulationsmodelle zu erstellen. Außerdem wissen sie, wie sie ein Simulationsprojekt strukturieren und die Ergebnisse analysieren können.

Regelung zur Anwesenheit:

Für eine PI ist laut Prüfungsordnung volle studentische Anwesenheit vorgesehen. Abwesenheit in den Präsenz-Einheiten wird in maximal einer Einheit toleriert.

Anwesenheit in der ersten LV-Einheit ist jedenfalls verpflichtend

Erscheint ein Studierender unentschuldigt nicht zur ersten Einheit der Lehrveranstaltung, so wird dieser von der Lehrveranstaltung abgemeldet und der nächste Studierende auf der Warteliste, der auch anwesend ist, erhält seinen Platz. Entschuldigungen für das Fernbleiben aus einem wichtigen Grund werden bis zum Beginn der Einheit durch die LV-Leiter per E-Mail entgegengenommen.

Lehr-/Lerndesign:

Voraussichtlich findet die LV als Präsenz-Unterricht statt. Die Mitnahme des eigenen Laptops wird empfohlen. Die Studierenden erhalten zu Beginn der LV alle für diese LV notwendigen Unterlagen. Zu Beginn jeder Einheit werden die grundlegenden Inhalte zur Computersimulation vermittelt und anschließend gemeinsam mit den Studierenden vertiefende Simulationsbeispiele erarbeitet und diskutiert. Zudem werden in Kleingruppen Hausübungen bearbeitet, die am Ende der LV dem LV-Leiter ab zugegeben sind.

Leistung(en) für eine Beurteilung:

Die Gesamtpunkte ergeben sich aus, 4 Gruppenarbeiten, 1 Präsentation sowie einer Endklausur

  • Gruppenarbeiten (40%, Kleingruppen)
  • Präsentation (15%, Kleingruppen)
  • Klausur  (45%, Einzelleistung) 

Im Laufe jeder Präsenzeinheit erhalten die Studierenden vier Aufgabenstellungen, die in Kleingruppen zu lösen sind. Diese Aufgaben sind in Gruppen (3-4 Personen) zu bearbeiten und bis zur vorgeschriebenen Deadline online abzugeben.

-----

Präsentationen: Jede Gruppe hält im Laufe der Lehrveranstaltung eine Präsentation (max 20 Minuten). Die Zuteilung der Themen erfolgt durch den Kursleiter zu Beginn der LV.

-----

Die Klausur (closed book, Einzelarbeit) findet online statt. Theoretische Konzepte sowie praktische Anwendungen des Gelernten werden überprüft.

----- 

Notenschlüssel:

ab 90% = Sehr Gut
ab 80% = Gut
ab 70% = Befriedigend
ab 60% = Genügend 

------

Sobald eine Teilleistung abgegeben wurde, gibt es – auch bei einem späteren Ausstieg aus der LV - am Ende der Lehrveranstaltung in jedem Fall eine Note.

 

Teilnahmevoraussetzung(en):

Gemäß  §3, Abs. 9. der Prüfungsordnung der WU gilt folgende Regelung: 

Erscheint ein Studierender unentschuldigt nicht zur ersten Einheit einer PI-Lehrveranstaltung, so wird dieser von der Lehrveranstaltung abgemeldet und der nächste Studierende auf der Warteliste, der auch anwesend ist, erhält seinen Platz. 

Es können nicht mehr Studierende als die maximale Teilnehmerzahl zu einer LV angemeldet werden.

Zuletzt bearbeitet: 19.12.2023 14:25

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt