EnglishSeite drucken

Pfad: VVZ SoSe 2024 > Verzeichnis der LV gegliedert nach Instituten und Abteilungen

Mobilversion

 

Nr. LV-Typ(en) LV-Titel
6115 FS S4PS Angewandte Steuerlehre Präsenz-Modus
Die Lehrveranstaltung wird nur im Sommersemester angeboten
Anmeldung über LPIS
vom 01.02.2024 16:00 bis 18.02.2024 23:59
Abmeldung über LPIS
vom 01.02.2024 16:00 bis 18.03.2024 23:59

LV-Leiter/in Assist.Prof. PD Harald Amberger, Ph.D.
Planpunkte Master Projektseminar
Semesterstunden 2
Unterrichtssprache Deutsch

Termine
Do, 21.03.2024 09:00-10:30 Uhr Extern
Di, 28.05.2024 09:00-13:00 Uhr Extern
Termindownload (ical) | Termine abonnieren

Weitere Informationen https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/6115

Kontakt:
harald.amberger@wu.ac.at
Inhalte der LV:

Ausgewählte Praxisfälle aus dem Bereich des EStG, KStG, UmgrStG in Verknüpfung mit dem UGB sowie aus verwandten Rechtsbereichen (z.B. UStG, GebG und Verkehrssteuern).

Lernergebnisse (Learning Outcomes):

Durch Absolvierung dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende sowohl Fachkompetenzen als auch soziale und wissenschaftliche Kompetenzen erwerben.

Fachkompetenzen:

Nach Absolvierung dieses Kurses sind die Studierenden in der Lage:

  • selbständig Fragen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre qualitativ und quantitativ aufzubereiten und einer Lösung zuzuführen
  • selbständig eine Recherche in Literatur und Judikatur zu steuerlichen Fragestellungen durchzuführen
  • selbständig eine Arbeit zu einem spezifischen Sachverhalt der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens zu verfassen und zu präsentieren
  • steuerliche Überlegungen (und deren Vor- und Nachteile) qualitativ und quantitativ darzulegen

Hinsichtlich ihrer Sozial- und Selbstkompetenzen sind die Absolvent:innen dieses Kurses außerdem in der Lage:

  • steuerliche Fragen kritisch zu reflektieren
  • bei Bedarf im Team konstruktiv zu arbeiten
  • rhetorische Fähigkeiten zu entwickeln, vor bzw. in der Gruppe zu präsentieren und sich einer kritischen Diskussion zu stellen
  • aktiv am Diskussionsprozess teilzunehmen und eigene Standpunkte argumentativ zu vertreten

soziale und wissenschaftliche Kompetenzen:

Nach Absolvierung dieses Kurses sind die Studierenden in der Lage:

  • eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen
  • eine wissenschaftliche Recherche durchzuführen
  • Gesetze, Verwaltungsanweisungen, Rechtsprechung zu finden, auf ihre Anwendbarkeit in spezifischen Sachverhalten zu prüfen und entsprechend anzuwenden
Regelung zur Anwesenheit:

Verpflichtende Anwesenheit: 100%

Lehr-/Lerndesign:

Die Lehrveranstaltung ist durch das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit sowie durch Präsentation und fachliche Diskussion gekennzeichnet. Die Studierenden erhalten in der ersten Einheit umfassende Informationen über einen Praxisfall der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Dieser Fall soll aus unterschiedlichen Perspektiven selbständig bearbeitet werden.

Während der Zeit, die die Studierenden für das Schreiben der Arbeit erhalten, stehen die Lehrveranstaltungsleiter für laufendes Feedback (insb. Konzipierung, aber auch bzgl. Fragen, welche im Laufe des Schreibens auftreten) zur Verfügung. Am Ende der Lehrveranstaltung werden die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeiten in einer geblockten Veranstaltung präsentiert und durch die anwesenden Personen diskutiert. Die Lehrveranstaltungsleiter geben dabei gezielten Input aus Sicht der Forschung und Praxis.

Leistung(en) für eine Beurteilung:

Die Beurteilung der Lehrveranstaltung erfolgt auf Basis folgender Kriterien:

  • 40% Qualität der schriftlichen Arbeit
  • 40% Präsentation der Arbeit/Ergebnisse
  • 20% Beteiligung an der Diskussion und Qualität der Wortmeldungen

Die Qualität der schriftlichen Arbeit wird anhand der Kriterien Gliederung, Richtigkeit und Vollständigkeit der Ausführungen und der Berechnungen, Stringenz der Argumentation, Vollständigkeit der verwendeten Literatur und formale Aspekte, wie insb. auch die korrekte und einheitliche Zitierweise (inkl. einwandfreiem Quellenverzeichnis), beurteilt.

Für die Präsentation der Argumente ist entscheidend, dass es den Studierenden gelingt, innerhalb eines vorgegebenen (knappen) Zeitrahmens die Fragestellung zu erläutern, die eigene Sichtweise darzustellen und einer Lösung zuzuführen. Ferner sind rhetorische Fähigkeiten und mediale Aufbereitung von Bedeutung.

Für das Kriterium der Teilnahme an der Diskussion ist nicht nur die Quantität der Wortmeldungen, sondern auch die Qualität der Diskussionsbeiträge von Bedeutung.

Teilnahmevoraussetzung(en):
  • Positive Absolvierung beider Kurse aus dem Fach "Orientiertung Finanzwirtschaft und Rechnungswesen"
  • Positive Absolvierung von zumindest acht Lehrveranstaltungen aus dem Fach "Grundlagen Finanzwirtschaft, Rechnungswesen und Steuern"
  • Vorabzuteilung zum Projektseminar
    Zuletzt bearbeitet: 22.11.2023 18:51

    © Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt