EnglishSeite drucken

Pfad: VVZ SoSe 2024 > Verzeichnis der LV gegliedert nach Instituten und Abteilungen

Mobilversion

 

Nr. LV-Typ(en) LV-Titel
6022 PI Wahlfach - Externes Rechnungswesen Blended-Modus
Anmeldung über LPIS
vom 15.02.2024 14:00 bis 22.02.2024 23:59
Abmeldung über LPIS
vom 15.02.2024 14:00 bis 12.03.2024 23:59

LV-Leiter/in Mag. Ingrid Dobrovits, Dr. Michael Posch, MSc (WU), Mag. Kristina Weis, Mag. Carina Simon
Planpunkte Master Kurs - Externes Rechnungswesen
Semesterstunden 2
Unterrichtssprache Deutsch

Termine
Fr, 15.03.2024 09:00-13:00 Uhr D2.0.326 (Lageplan)
Fr, 19.04.2024 09:00-13:00 Uhr D2.0.326 (Lageplan)
Fr, 17.05.2024 15:00-18:00 Uhr Online-Einheit
Sa, 25.05.2024 09:00-13:00 Uhr D2.0.326 (Lageplan)
Sa, 15.06.2024 09:00-13:00 Uhr D2.0.326 (Lageplan)
Termindownload (ical) | Termine abonnieren

Weitere Informationen https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/6022

Kontakt:
ingrid.dobrovits@wu.ac.at; michael.posch@wu.ac.at
Inhalte der LV:

Die Lehrveranstaltung bietet eine Vertiefung in zentrale Themenfelder des externen Rechnungswesens mit den folgenden inhaltlichen Schwerpunkten:

  • weiterführenden Inhalten im UGB (z. B. latente Steuern),
  • Einführung in die IFRS,
  • Unterschieden UGB und IFRS,
  • Bestandteile eines Jahresabschlusses inkl. Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Berufsbild Steuerberater/in und Wirtschaftsprüfer/in
  • motivierenden didaktischen Umsetzungsmöglichkeiten.
Lernergebnisse (Learning Outcomes):

Durch die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Fragestellungen des externen Rechnungswesens sind die Studierenden nach der LV in der Lage,

  • ausgewählte Aspekte der IFRS in den Grundlagen zu beherrschen.
  • wesentliche Unterschiede zum UGB identifizieren zu können.
  • die Bestandteile eines Jahresabschlusses sowie die notwendige Nachhaltigkeitsberichterstattung erklären zu können.
  • externes Rechnungswesen in der Erwachsenenbildung mit abwechslungsreichen Methoden unterrichten zu können.
Regelung zur Anwesenheit:

Anwesenheit (mind. 80 %) ist für einen erfolgreichen Kursabschluss notwendig.

Lehr-/Lerndesign:
  • Vorträge
  • Diskussionen
  • Präsentationen der Studierenden
  • Übungen und Arbeitsaufträge in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit
Leistung(en) für eine Beurteilung:

 Für eine positive Beurteilung sind folgende Teilleistungen zu erbringen:

  • Präsentation von Unterschieden in der Rechnungslegung zwischen UGB und IFRS  (45 %).
  • Didaktische Arbeit für die Zielgruppe Erwachsene (45 %).
  • Aktive Mitarbeit während der LV-Einheiten (10 %).

 

Notenschlüssel:

  • ab 90 % Sehr gut
  • ab 80 % Gut
  • ab 70 % Befriedigend
  • ab 60 % Genügend
Zuletzt bearbeitet: 23.11.2023 16:04

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt