EnglishSeite drucken

Pfad: VVZ SoSe 2024 > Verzeichnis der LV gegliedert nach Instituten und Abteilungen

Mobilversion

 

Nr. LV-Typ(en) LV-Titel
5899 PI ZuWi II: Gibt es Unternehmensverantwortung jenseits juristischer Aspekte? Präsenz-Modus
Anmeldung über LPIS
vom 15.02.2024 16:00 bis 11.03.2024 23:59

LV-Leiter/in Assoz.Prof PD Dr. Robert-Andre Martinuzzi
Planpunkte Bachelor Zukunftsfähiges Wirtschaften II
Semesterstunden 2
Unterrichtssprache Deutsch

Termine
Do, 14.03.2024 12:00-14:00 Uhr TC.5.02 (Lageplan)
Do, 21.03.2024 12:00-14:00 Uhr TC.5.02 (Lageplan)
Mo, 08.04.2024 17:00-19:00 Uhr TC.1.02 (Lageplan)
Do, 11.04.2024 12:00-14:00 Uhr TC.5.02 (Lageplan)
Do, 18.04.2024 12:00-14:00 Uhr TC.5.02 (Lageplan)
Do, 23.05.2024 10:00-19:00 Uhr Extern
Fr, 24.05.2024 09:00-18:00 Uhr Extern
Termindownload (ical) | Termine abonnieren

Weitere Informationen https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/5899

Kontakt:
anja.gruell@wu.ac.at
Inhalte der LV:

Zwangsarbeit für die Produktion des iPhone 5, Korruption bei Siemens und die Ölpest in Zusammenhang mit dem Deepwater Horizon Unfall sind nur einige Beispiele aus einer Liste von zahlreichen Unternehmensskandalen der vergangenen Jahre. Diese werfen die grundsätzliche Frage auf, inwiefern Unternehmen für derartige Missstände bzw. negative gesellschaftliche und ökologische Wirkungen innerhalb der eigenen Organisation sowie in ihren Lieferketten Verantwortung tragen.  Wie können ökologische und soziale Aspekte in das Management von Unternehmen integriert werden? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Unternehmensverantwortung und dem wirtschaftlichen Erfolg? Welche Faktoren beeinflussen diesen?  Diese Lehrveranstaltung ermöglicht es Ihnen einen Überblick über das Spannungsfeld Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt zu gewinnen und ein grundlegendes Verständnis für die öko-sozialen Wirkungen von Unternehmen zu entwickeln. Sie erhalten Einblicke in die Konzepte Corporate Social Responsibility bzw. Corporate Sustainability. Gleichzeitig bietet Ihnen die LV die Gelegenheit, Ihre Kompetenzen im Umgang mit englischer Fachliteratur, sowie im wissenschaftlichen Schreiben zu trainieren. 

Thematische Teilgebiete, die in der LV vertiefend behandelt werden sind u.a.:         

  • Zusammenhänge von Corporate Sustainability und CSR
  • Der Business Case von CSR
  • Wirkungsverantwortung von Unternehmen
  • Shared Value und die Verbindungen zwischen Wettbewerbsfähigkeit und CSR
Lernergebnisse (Learning Outcomes):

In dieser LV erweitern Studierende folgende Kompetenzen: 

(1) Orientierungsfähigkeit: Sie gewinnen rasch einen Überblick über das Themenfeld und können die wichtigsten Argumente aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft einordnen. 

(2) Fachwissen: Sie beschäftigen sich vertiefend mit dem Thema Corporate Social Responsibility sowie der relevanten englischen Fachliteratur und üben eine qualifizierte Auseinandersetzung damit. 

(3) Fertigkeiten: Sie erlernen Techniken des wissenschaftlichen Recherchierens und Schreibens – Qualifikationen, die in Ihrem weiteren Studium hilfreich sein werden. 

(4) Erfahrungen: Sie erproben verschiedene Perspektiven durch ein mehrstündiges Planspiel und reflektieren Ihre Erfahrungen als RepräsentantInnen verschiedener Interessensgruppen. 

Weiteres Augenmerk wird auf die Befähigung zur Teamarbeit gelegt. Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Regelung zur Anwesenheit:

Diese Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter (PI) erfordert grundsätzlich Anwesenheit. 

Bewertungsrelevante Leistungen aus versäumten Präsenzterminen können nicht nachgeholt werden und beeinflussen entsprechend die Note dieser Veranstaltung. 

Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes für die Abwesenheit kann maximal bei 2 von den insgesamt 10 Terminen gefehlt werden.     

  • Abwesenheiten sind grundsätzlich im Vorfeld anzukündigen (per E-Mail an den LV-Leiter).    
  • Kurzfristig Abwesenheiten (z.B. durch Unfall/Krankheit) sind schnellstmöglich zu begründen. 

Präsenz verpflichtend bei: Kick-Off, thematisches Training, Praxisvortrag, Praxisseminar (Voraussetzung für positive Beurteilung). Genaueres zu Fehlzeiten-Regelungen wird in der 1. Einheit erläutert. 

Unentschuldigte Abwesenheit in der ersten Einheit führt zum Verlust des Platzes in dieser Lehrveranstaltung!

Lehr-/Lerndesign:

6 geblockte Präsenzveranstaltungen:     

  • Kick-Off    
  • Thematisches Training    
  • Recherche-Training    
  • Praxis-Vortrag    
  • Schreib-Training    
  • 2-tägiges Praxisseminar (Fallstudien, Unternehmens-Planspiel), Saal 2 Flackl-Wirt, extern* 

*Das 2-tägige Praxisseminar findet extern in Payerbach-Reichenau statt. Die Kosten für den Aufenthalt sind abhängig von der Wahl der Zimmerkategorie (80-150€). In den Kosten sind enthalten: 2x Mittagessen, 1x Frühstücksbuffet, 1xAbendessen, 4 Kaffeepausen mit Kuchenbegleitung und ein Getränk zu jeder Mahlzeit. Zusätzlich stehen Ihnen außerhalb der Kurszeiten eine Sauna, eine Infrarotkabine und ein Dampfbad kostenfrei zur Verfügung.

Leistung(en) für eine Beurteilung:
  • Erarbeitung einer thematischen Mind-Map (Gruppenarbeit; 1/3)        
  • Erstellen einer Literaturliste (Gruppenarbeit; 1/3)        
  • Verfassen einer Rezension auf Englisch (Individuell; 3-4 Seiten; 1/3)        
  • Mitarbeit beim Praxisseminar (mögliche Veränderung der Gesamtnote der drei Teilleistungen um einen Notengrad)        
  • Präsenz bei: Kick-Off, thematisches Training, Praxisvortrag, Praxisseminar (Voraussetzung für positive Beurteilung) 

Bei Teilleistungen dieser Lehrveranstaltung wird die Verwendung jeder Art von KI-basierter Software (z.B. ChatGPT, Bard etc.) untersagt und gilt als Erschleichen bzw. Schummeln, da eine Vortäuschung eigener Leistungen vorliegen würde.

Teilnahmevoraussetzung(en):

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht und auf noch verfügbare Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen.

Dieses Vorgehen ist allerdings nicht als Platz-Garantie zu verstehen!

Zuletzt bearbeitet: 07.03.2024 15:04

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt