EnglishSeite drucken

Pfad: VVZ SoSe 2024 > Verzeichnis der LV gegliedert nach Instituten und Abteilungen

Mobilversion

 

Nr. LV-Typ(en) LV-Titel
5321 FS Research Seminar - Verhaltenswissenschaftlich Orientiertes Management Präsenz-Modus
Anmeldung über LPIS
vom 01.02.2024 16:00 bis 29.02.2024 23:59
Abmeldung über LPIS
vom 01.02.2024 16:00 bis 03.06.2024 23:59

LV-Leiter/in o.Univ.Prof. Dr. Wolfgang Mayrhofer
Planpunkte Doktorat/PhD Research Seminar im Hauptfach I - Management
Research Seminar im Hauptfach II - Management
Research Seminar im Hauptfach III - Management
Research Seminar im Hauptfach IV - Management
"Dissertationsrelevante Theorien und Literatur-Review" im Hauptfach - Management
"Theorien des Feldes" im Nebenfach - Management
"Theorien des Feldes" im Hauptfach - Management
Research Seminar - Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs I
Research Seminar - Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs II
Research Seminar im Hauptfach I - Management
Research Seminar im Hauptfach II - Management
Research Seminar im Hauptfach III - Management
Research Seminar im Hauptfach IV - Management
Research Seminar im Hauptfach V - Management
Research Seminar im Hauptfach VI - Management
Research Seminar im Nebenfach - Management
Semesterstunden 2
Unterrichtssprache Deutsch

Termine
Do, 06.06.2024 08:00-20:00 Uhr Extern
Fr, 07.06.2024 08:00-20:00 Uhr Extern
Termindownload (ical) | Termine abonnieren

Weitere Informationen https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/5321

Kontakt:
wolfgang.mayrhofer@wu.ac.at
Inhalte der LV:

Die LV hat zwei Schwerpunkte. Zum einen werden wesentliche Theorien diskutiert, welche für Forschungsarbeiten im Bereich Human Resource Management, Career Studies und Organization Theory von Bedeutung sind. Zum anderen werden die Forschungsarbeiten der Teilnehmer/innen, insbesondere die in verschiedenen Entwicklungsstadien vorhandenen Beiträge zur eigenen Dissertation präsentiert und diskutiert.

Lernergebnisse (Learning Outcomes):

Am Ende der Lehrveranstaltung sind die Teilnehmer/innen in der Lage,

  • wesentliche Theorien des Feldes zu verstehen, in ihrer Bedeutung einzuordnen und zueinander zu relationieren,
  • die mit unterschiedlichen theoretischen Zugängen verbundenen methodischen und methodologischen Anforderungen zu erkennen und in die eigene Forschungspraxis umzusetzen,
  • zentrale Anforderungen bei der Verfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, insbesondere Dissertationen, zu erkennen,
  • diese zentralen Anforderungen mit den eigenen wissenschaftsrelevanten KSAOs (knowledge, skills, abilities, other characteristics) abzugleichen und daraus Schlussfolgerungen für eigene Entwicklungsschritte zu entwickeln und
  • nächste theoretische, methodisch, methodologische und forschungspraktische Schritte bei der Verfassung der eigenen wissenschaftlichen Arbeiten zu identifizieren.
Regelung zur Anwesenheit:

Auf Basis der stark dialogischen Struktur wird von durchgängiger Anwesenheit ausgegangen. Abwesenheit im Ausmaß von 25% (3 Unterrichtseinheiten a 1,5 h) sind möglich.

Lehr-/Lerndesign:
  • Vorträge
  • Kleingruppenarbeit
  • Individualarbeit (Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten)
  • Plenardiskussion
Leistung(en) für eine Beurteilung:
  • Präsentation einer eigenen Forschungsarbeit (50%)
  • Übernahme eines Ko-Referats zu einer anderen Forschungsarbeit (25%)
  • Reflexionsbericht über eigenen Lernfortschritt (25%)
Teilnahmevoraussetzung(en):
  • Doktoratsstudium an einer in- oder ausländischen Universität oder
  • Mitarbeit an einem laufenden Forschungsprojekt oder
  • Mitarbeit an einem laufenden Publikationsprojekt
Zuletzt bearbeitet: 23.11.2023 13:39

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt