EnglishSeite drucken

Pfad: VVZ SoSe 2024 > Verzeichnis der LV gegliedert nach Instituten und Abteilungen

Mobilversion

 

Nr. LV-Typ(en) LV-Titel
5296 PI ZuWi II: Globale Kreislaufwirtschaft - Ausweg aus der Wegwerfwirtschaft? Präsenz-Modus
Anmeldung über LPIS
vom 15.02.2024 16:00 bis 10.03.2024 23:59

LV-Leiter/in Anja Grüll, MSc (WU)
Planpunkte Bachelor Zukunftsfähiges Wirtschaften II
Semesterstunden 2
Unterrichtssprache Deutsch

Termine
Mi, 13.03.2024 10:30-12:30 Uhr TC.5.02 (Lageplan)
Mi, 20.03.2024 11:00-13:00 Uhr TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE (Lageplan)
Mo, 08.04.2024 17:00-19:00 Uhr TC.1.02 (Lageplan)
Mi, 10.04.2024 11:00-13:00 Uhr D4.0.039 (Lageplan)
Mi, 17.04.2024 11:45-13:45 Uhr D4.0.136 (Lageplan)
Di, 21.05.2024 10:00-19:00 Uhr Extern
Mi, 22.05.2024 09:00-18:00 Uhr Extern
Termindownload (ical) | Termine abonnieren

Weitere Informationen https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/5296

Kontakt:
anja.gruell@wu.ac.at
Inhalte der LV:

Jährlich gelangen ca. 8 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Ozeane dieser Welt. Von den derzeit verkauften Kleidungsstücken wird mehr als die Hälfte nach nur einem Jahr wieder weggeworfen. Smartphones werden zumeist so hergestellt, dass sie nicht repariert werden können und die darin enthaltenen Rohstoffe werden kaum verwertet. Diese lineare Wirtschaftsweise führt zu gravierenden Problemen für Umwelt, Menschen, Tiere und ganze Ökosysteme. Zudem werden wertvolle und nicht erneuerbare Rohstoffe verschwendet.              

Globale Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, Abfälle zu verringern, Textilien, Plastik und andere Rohstoffe effizient zu recyceln, Produkt-Lebenszyklen zu verlängern oder auch einen gewissenhaften Umgang mit Nahrungsmitteln und Wasser zu etablieren. Sie ist ein zentraler Baustein einer Nachhaltigen Entwicklung. Dafür benötigt es eine internationale Zusammenarbeit von Unternehmen, Organisationen und weiteren AkteurInnen und eine entsprechende Governance Struktur.  Welche rechtlichen Rahmenbedingungen stellen Möglichkeiten und Hindernisse für internationale Zusammenarbeit in diesem Bereich dar? Existiert eine globale Governance Struktur der Kreislaufwirtschaft? Durch welche Strategien kann eine globale Kreislaufwirtschaft erreicht werden? Wie können Materialien nach der ursprünglichen Zweckerfüllung erneut eingesetzt werden? Gibt es Wege die Waschmaschine, das Handy, den Computer zu reparieren oder Teile dafür wo anders einzusetzen? Welche Industrien und Institutionen können zusammenarbeiten um ressourcenschonend zu agieren?  Diese Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über das Spannungsfeld Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt und ein grundlegendes Verständnis für die Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Sie erhalten Einblicke in das Konzept „Circular Business Models“ und in rechtliche Rahmenbedingungen der Kreislaufwirtschaft, sowie ein vertiefendes Wissen zum Thema Nachhaltigkeit.

Lernergebnisse (Learning Outcomes):

In dieser LV erweitern Studierende folgende Kompetenzen: 

(1) Orientierungsfähigkeit: Sie gewinnen rasch einen Überblick über das Themenfeld und können die wichtigsten Argumente aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft einordnen.

(2) Fachwissen: Sie beschäftigen sich vertiefend mit dem Thema Unternehmen und Menschenrechte, sowie der relevanten englischen Fachliteratur und üben eine qualifizierte Auseinandersetzung damit. 

(3) Fertigkeiten: Sie erlernen Techniken des wissenschaftlichen Recherchierens und Schreibens – Qualifikationen, die in Ihrem weiteren Studium hilfreich sein werden. 

(4) Erfahrungen: Sie erproben verschiedene Perspektiven durch ein mehrstündiges Planspiel und reflektieren Ihre Erfahrungen als RepräsentantInnen verschiedener Interessensgruppen. 

Weiteres Augenmerk wird auf die Befähigung zur Teamarbeit gelegt. Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Regelung zur Anwesenheit:

Diese Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter (PI) erfordert grundsätzlich Anwesenheit. 

Bewertungsrelevante Leistungen aus versäumten (Online-)Präsenzterminen können nicht nachgeholt werden und beeinflussen entsprechend die Note dieser Veranstaltung. 

Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes für die Abwesenheit kann maximal bei 2 von den insgesamt 10 Terminen gefehlt werden.         

  • Abwesenheiten sind grundsätzlich im Vorfeld anzukündigen (per E-Mail an den LV-Leiter).       
  • Kurzfristig Abwesenheiten (z.B. durch Unfall/Krankheit) sind schnellstmöglich zu begründen. 

Präsenz verpflichtend bei: Kick-Off, thematisches Training, Praxisvortrag, Praxisseminar (Voraussetzung für positive Beurteilung). Genaueres zu Fehlzeiten-Regelungen wird in der 1. Einheit erläutert. 

Unentschuldigte Abwesenheit in der ersten Einheit führt zum Verlust des Platzes in dieser Lehrveranstaltung!

 

Lehr-/Lerndesign:

6 geblockte Präsenzveranstaltungen:   

  • Kick-Off    
  • Thematisches Training    
  • Recherche-Training    
  • Praxis-Vortrag    
  • Schreib-Training    
  • 2-tägiges Praxisseminar (Fallstudien, Unternehmens-Planspiel), Saal 1 Flackl-Wirt, extern* 

*Das 2-tägige Praxisseminar findet extern in Payerbach-Reichenau statt. Die Kosten für den Aufenthalt sind abhängig von der Wahl der Zimmerkategorie (80-150€). In den Kosten sind enthalten: 2x Mittagessen, 1x Frühstücksbuffet, 1xAbendessen, 4 Kaffeepausen mit Kuchenbegleitung und ein Getränk zu jeder Mahlzeit. Zusätzlich stehen Ihnen außerhalb der Kurszeiten eine Sauna, eine Infrarotkabine und ein Dampfbad kostenfrei zur Verfügung.

Leistung(en) für eine Beurteilung:
  • Erarbeitung einer thematischen Mind-Map (Gruppenarbeit; 1/3)        
  • Erstellen einer Literaturliste (Gruppenarbeit; 1/3)        
  • Verfassen einer Rezension auf Englisch (Individuell; 3-4 Seiten; 1/3)        
  • Mitarbeit beim Praxisseminar (mögliche Veränderung der Gesamtnote der drei Teilleistungen um einen Notengrad)        
  • Präsenz bei: Kick-Off, thematisches Training, Praxisvortrag, Praxisseminar (Voraussetzung für positive Beurteilung) 

Bei Teilleistungen dieser Lehrveranstaltung wird die Verwendung jeder Art von KI-basierter Software (z.B. ChatGPT, Bard etc.) untersagt und gilt als Erschleichen bzw. Schummeln, da eine Vortäuschung eigener Leistungen vorliegen würde.

Teilnahmevoraussetzung(en):

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht und auf noch verfügbare Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen.

Dieses Vorgehen ist allerdings nicht als Platz-Garantie zu verstehen!

Zuletzt bearbeitet: 07.03.2024 15:03

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt