EnglishSeite drucken

Pfad: VVZ SoSe 2024 > Verzeichnis der LV gegliedert nach Instituten und Abteilungen

Mobilversion

 

Nr. LV-Typ(en) LV-Titel
5290 PI Betriebliche Informationssysteme II Präsenz-Modus
Anmeldung über LPIS
vom 01.02.2024 16:00 bis 19.03.2024 23:59

LV-Leiter/in Josef Frysak, M.Sc.
Planpunkte Bachelor Betriebliche Informationssysteme II
Semesterstunden 2
Unterrichtssprache Deutsch

Termine
Fr, 22.03.2024 18:00-21:00 Uhr TC.3.02 (Lageplan)
Fr, 12.04.2024 18:00-21:00 Uhr TC.3.02 (Lageplan)
Sa, 13.04.2024 14:30-17:30 Uhr TC.3.02 (Lageplan)
Fr, 26.04.2024 18:00-21:00 Uhr TC.3.02 (Lageplan)
Sa, 27.04.2024 14:30-17:30 Uhr TC.3.02 (Lageplan)
Fr, 17.05.2024 18:00-21:00 Uhr TC.3.02 (Lageplan)
Sa, 18.05.2024 14:30-17:30 Uhr TC.3.02 (Lageplan)
Fr, 31.05.2024 18:00-21:00 Uhr TC.3.02 (Lageplan)
Sa, 01.06.2024 14:30-17:30 Uhr TC.3.02 (Lageplan)
Fr, 07.06.2024 15:00-18:00 Uhr TC.4.03 (Lageplan)
Termindownload (ical) | Termine abonnieren

Weitere Informationen https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/5290

Kontakt:
josef.frysak@wu.ac.at
Inhalte der LV:

Die effiziente und nachhaltige Verarbeitung von Daten, Informationen und Wissen ist in modernen Unternehmen eine interdisziplinäre Materie, die in alle betrieblichen Funktionsbereiche hineinwirkt und die Voraussetzung für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Betrieben darstellt. (Betriebs-)Organisation und Informationstechnologie sind heute untrennbar miteinander verbunden. Dementsprechend wichtig ist es für die AbsolventInnen von wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen in ihrem späteren Berufsleben, die Anforderungen an Informationssysteme zu erheben, zu formulieren, darzustellen und an der Optimierung von Abläufen und betrieblichen Strukturen mitzuwirken.

Inhalt der Lehrveranstaltung "Betriebliche Informationssysteme II" ist daher die Unternehmensmodellierung, die den Studierenden durch das ARIS-Framework vermittelt werden soll.

ARIS (Architektur integrierter Informationssysteme) ist ein in der Praxis weit verbreitetes Integrationskonzept, das aus einer ganzheitlichen Betrachtung von Geschäftsprozessen und betrieblichen Strukturen abgeleitet wird. In ARIS wird die Komplexität durch die Zerlegung von Geschäftsprozessen in Sichten (Organisations-, Funktions-, Daten-, Leistungs- und Steuerungssicht) und durch die Beschreibung auf verschiedenen Abstraktionsebenen (Schichten) reduziert. In der Lehrveranstaltung werden alle Sichten behandelt, allerdings jeweils nur auf der obersten Schicht (Fachkonzept-Ebene).

Die Lehrveranstaltung verwendet konkrete Modelle, um - unter Verwendung von Softwarewerkzeugen und Präsentation am Beamer - die "dahinterliegende" Theorie anschaulich näher zu bringen. Beginnend mit einfachen und stetig komplexer werdenden Geschäftsprozessen soll das Erstellen und Verstehen von Modellen zur Beschreibung von Unternehmen geübt werden.

Die Schwerpunkte der Betrachtung liegen dabei auf Prozessmodellierung und Datenmodellierung. Für die Prozessdarstellung wird - neben der Technik der Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) - vorwiegend die BPMN-Technik (Business Process Model and Notation) eingesetzt.

    Lernergebnisse (Learning Outcomes):

    Teilnehmer dieser Lehrveranstaltung ...

    • erlangen ein grundlegendes Verständnis für die Bedeutung von Modellen in der betrieblichen Praxis
      • Modelle als Kommunikationswerkzeuge
      • Modelle als Basis zur Lösung von betriebswirtschaftlichen Problemen
    • erkennen Anwendungsgebiete und Grenzen von Modellierung
      • Beratungsprojekte
      • Implementierung von (Standard- oder selbstentwickelter) Software
    • können Prozess- und Datenmodelle lesen, verstehen und erstellen
      • Verständnis für Notationen
      • Gebrauch eines Modellierungswerkzeugs (ARIS-Konzept, ARIS-Toolset).
    Regelung zur Anwesenheit:
    • Dies ist eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter (PI) - es besteht daher grundsätzlich Anwesenheitspflicht.
    • Bei  Vorliegen  eines  wichtigen  Grundes  für  die  Abwesenheit (z.B. Krankheit, durch ärztliches Attest bestätigt) kann maximal bei 2 von den insgesamt 10 Terminen gefehlt werden.
    • An Terminen mit Präsentationen/Tests/Prüfungen ist Anwesenheit erforderlich.
    • Unentschuldigte Abwesenheit in der ersten Einheit führt zum Verlust des Platzes in dieser Lehrveranstaltung!
    Lehr-/Lerndesign:
    • Vortrag, Impulsvortrag
    • Diskussionsrunden
    • Gruppenarbeiten
    • Einzelarbeiten
    Leistung(en) für eine Beurteilung:
    • Anwesenheitspflicht als Voraussetzung (PI)
    • Mitarbeit, Teilnahme an Diskussionen (7 % - Quizzes)
    • Schriftliche Zwischenwiederholung (7 %)
    • Abschlusspräsentation als Gruppenleistung (6 %)
    • Projektarbeit als Gruppenarbeit (40 %)
    • Abschlusstest als Einzelleistung (40 %)


    Wichtig:

    • Die Abgabe einer Teilleistung führt automatisch zu einer Gesamtbeurteilung
      aller Teilleistungen am Ende des Kurses.
    • Eine Beurteilung führt zwingend zu einer Noteneintragung und einer Antrittszählung.
    • Ein Ausscheiden ohne Beurteilung ist ab diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich!

     

    Notenschlüssel:

    • Bis 50 % - Nicht genügend
    • Bis 62,5 % - Genügend
    • Bis 75 % - Befriedigend
    • Bis 87,5 % - Gut
    • Darüber: Sehr gut

     

    Zu erwartender Arbeitsaufwand:
    2 SWS = 4 ECTS = 100 h (!) erforderlicher Workload pro TeilnehmerIn

      Teilnahmevoraussetzung(en):
        • Anmeldung über das Anmeldesystem:

                   Bei Nichtteilnahme bitte unbedingt wieder abmelden, weil damit der Platz für andere Interessierte auf der Warteliste freigegeben wird!

            • Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit (unentschuldigte Abwesenheit führt zum Verlust des Platzes; das Stattfinden anderer Prüfungen in derselben Woche ist kein Entschuldigungsgrund !!!)
            • Anwesenheitspflicht bei den Klausur-/Test-Terminen und bei den Präsentations-Terminen (wird individuell in den einzelnen LVs geregelt)
            • Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze aufgestockt und den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt zugeteilt.
            Zuletzt bearbeitet: 25.01.2024 09:53

            © Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt