EnglishSeite drucken

Pfad: VVZ SoSe 2024 > Verzeichnis der LV gegliedert nach Instituten und Abteilungen

Mobilversion

 

Nr. LV-Typ(en) LV-Titel
5142 PI Nachhaltigkeit: Konzepte, Konflikte, Transformationen (Kurs 2) Präsenz-Modus
Anmeldung über LPIS
vom 07.02.2024 14:00 bis 16.02.2024 23:59
Abmeldung über LPIS
vom 07.02.2024 14:00 bis 19.04.2024 23:59

LV-Leiter/in ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner
Planpunkte Master Kurs II - Nachhaltigkeit: Konzepte, Konflikte Transformationen
Semesterstunden 2
Unterrichtssprache Deutsch

Termine
Mo, 22.04.2024 10:00-14:00 Uhr D4.0.133 (Lageplan)
Mo, 06.05.2024 10:00-14:00 Uhr D4.0.133 (Lageplan)
Mo, 13.05.2024 10:00-14:00 Uhr D4.0.133 (Lageplan)
Mo, 27.05.2024 10:00-14:00 Uhr D4.0.133 (Lageplan)
Mo, 03.06.2024 10:00-14:00 Uhr D4.0.133 (Lageplan)
Mo, 10.06.2024 10:00-14:00 Uhr D4.0.133 (Lageplan)
Termindownload (ical) | Termine abonnieren

Weitere Informationen https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/5142

Kontakt:
karl-michael.brunner@wu.ac.at
Inhalte der LV:

Die Lehrveranstaltung wird problem- und anwendungsfeldbezogen das Themengebiet nachhaltiger Entwicklung bearbeiten und zwar aus multidisziplinärer Perspektive. Nachhaltigkeit ist ein Themengebiet, das an der Schnittstelle verschiedener sozial-, technik- und naturwissenschaftlicher Disziplinen angesiedelt ist. In der LV werden vor allem sozialwissenschaftliche Zugänge im Zentrum stehen, ergänzt um andere.

 

Folgende inhaltliche Bereiche werden u.a. behandelt:

  • Nachhaltige Entwicklung: historische Entwicklung, Dimensionen und Konflikte, Problemlagen, Konzepte, Diskursfelder usw.
  • Theoretische Zugänge zur Thematik (u.a. Risikotheorien, Systemtheorie, Gesellschaftlicher Metabolismus, ökologische Modernisierung, Praxistheorien, Rational Choice)
  • Gesellschaftliche Naturbeziehungen und Nachhaltigkeitsprobleme in verschiedenen Handlungsbereichen (Ernährung, Energie, Verkehr, Klimawandel usw.)
  • Governance von Nachhaltigkeit von der lokalen bis zur globalen Ebene
  • Lösungsansätze für Nachhaltigkeitsprobleme
Lernergebnisse (Learning Outcomes):

Die Studierenden sollen nach Abschluss dieser LV in der Lage sein:

  • zentrale sozialwissenschaftliche Theorien im Nachhaltigkeitskontext zu verstehen, einzuordnen und zu bewerten;
  • die Multidimensionalität von Nachhaltigkeitsproblemlagen zu erkennen, sozioökonomisch zu betrachten und integrativ zu bearbeiten;
  • Theorieansätze zur Analyse von Nachhaltigkeitsproblemen in bestimmten Handlungsfeldern anzuwenden;
  • Empirische Studien zur Thematik zu analysieren, zu bewerten und einzuordnen;
  • Theoretische Ansätze und empirische Arbeiten verbinden zu können;
  • Konkrete Fallstudien zu entwerfen und die Möglichkeiten und Grenzen theoretischer Ansätze und empirischer Designs zu prüfen;
  • Lösungsansätze zur erarbeiten und nachhaltigkeitspolitische Prozesse zu analysieren.

Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten:

  • Umfassende Reflexionskompetenz in nachhaltiger Entwicklung zu entwickeln;
  • Verschiedene theoretische Konzepte und empirische Studien zur Analyse nachhaltigkeitspolitischer Problemfelder zu adaptieren und anzuwenden;
  • Multiperspektivische Analysekompetenzen für konkrete Fragestellungen im Feld der nachhaltigen Entwicklung zu entwickeln;
  • in Teamarbeit nachhaltigkeitsbezogene Themenkomplexe fallstudienorientiert theoretisch und empirisch zu erforschen und die Ergebnisse zur Präsentation vorzubereiten;
  • nachhaltigkeitsbezogene Problemlagen gemeinsam mit PraxisakteurInnen zu erörtern, Lösungen zu erarbeiten und deren Umsetzung zu prüfen.
Regelung zur Anwesenheit:

Diese Lehrveranstaltung wird als prüfungsimmanente LV (PI) angeboten, bei der Anwesenheitspflicht herrscht. Im Falle einer Abwesenheit (insgesamt 4 Stunden) ist der LV-Leiter vorab zu informieren.

Lehr-/Lerndesign:
  • Studium und kritische Reflexion relevanter Literatur;
  • Sichtung und Bewertung themenspezifischer Daten und Forschungsergebnisse;
  • Planung und Durchführung von Fallstudien;
  • Diskussionen;
  • Erstellung und Präsentation von Fallanalysen;
  • Erstellung von Gruppenarbeiten;
  • Mix verschiedener didaktischer Konzepte;
  • Video- und Filmanalysen;
  • Gastvorträge.
Leistung(en) für eine Beurteilung:
  • regelmäßige aktive Teilnahme an der LV und an den Gruppenarbeiten sowie Verfassen einer Stellungnahme (20%)
  • vorbereitende Lektüre und Aufbereitung zentraler Grundlagentexte
  • Präsentation ausgewählter Arbeitsergebnisse im Plenum (30%)
  • Erstellung einer schriftlichen Abschlussarbeit (ev. mit Perspektive einer Masterarbeit) (50%)
Zuletzt bearbeitet: 19.02.2024 11:20

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt