EnglishSeite drucken

Pfad: VVZ SoSe 2024 > Verzeichnis der LV gegliedert nach Instituten und Abteilungen

Mobilversion

 

Nr. LV-Typ(en) LV-Titel
5082 PI Nachhaltigkeit, internationaler Handel und Investitionsschutz Präsenz-Modus
Anmeldung über LPIS
vom 15.02.2024 14:00 bis 01.03.2024 23:59

LV-Leiter/in Dr. Stefan Mayr, LL.M.
Planpunkte Bachelor Zukunftsfähiges Wirtschaften für Jurist/inn/en
Semesterstunden 2
Unterrichtssprache Deutsch

Termine
Mo, 04.03.2024 15:00-18:30 Uhr D5.1.004 (Lageplan)
Mo, 11.03.2024 15:00-18:30 Uhr TC.4.12 (Lageplan)
Mo, 18.03.2024 15:00-18:30 Uhr TC.5.12 (Lageplan)
Mo, 08.04.2024 15:00-20:00 Uhr D5.1.004 (Lageplan)
Fr, 19.04.2024 09:00-17:00 Uhr TC.5.12 (Lageplan)
Termindownload (ical) | Termine abonnieren

Weitere Informationen https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/5082

Kontakt:
stefan.mayr@wu.ac.at
Inhalte der LV:

Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung sind heute eng mit Fragen des internationalen Handels und internationaler Investitionen verknüpft. So hebt etwa die Agenda 2030 der Vereinten Nationen Handel als zentrales Mittel zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) hervor. Umgekehrt enthalten beispielsweise EU-Freihandelsabkommen der neuen Generation wie das CETA eigene Kapitel zu den Themen nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Arbeit. Neben wichtigen Synergieeffekten können dabei aber auch komplexe Zielkonflikte auftreten.

Aufbauend auf die vertiefte Auseinandersetzung mit dem Nachhaltigkeitsparadigma werden die Studierenden in der LV in die kontroverse Diskussion über Nachhaltigkeit und internationalen Handel und Investitionsschutz eingeführt und zur kritischen Reflexion über Funktionsweisen, Chancen und Grenzen von internationalem Handel sowie Investitionen und Investitionsschutz im Kontext nachhaltiger Entwicklung angeregt.


Lernergebnisse (Learning Outcomes):

Nach Absolvieren der LV ZuWI für Jurist/inn/en haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.

Studierenden erlangen Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität werden gestärkt. Studierende sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren. Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt. Feedback hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.

 

Regelung zur Anwesenheit:

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI) haben Anwesenheitspflicht. Es kann jedoch eine Einheit (Ausnahme "Conference Day") versäumt werden, ohne dass sich dies negativ auf die Note auswirkt. Fehlzeiten sind, sofern im Vorfeld bekannt, den Dozenten per E-Mail mitzuteilen (z. B. bei überlappenden Kursen). Bei versäumten Prüfungen werden keine Nachholaufgaben gestellt. Studierende, die beim ersten Termin der Lehrveranstaltung ohne Angabe von Gründen nicht anwesend sind, werden ausnahmslos von der Lehrveranstaltung abgemeldet. Genaueres zu Fehlzeiten-Regelungen wird bei Bedarf in der 1. Einheit erläutert.

Lehr-/Lerndesign:
  • Impulsvorträge des LV-Leiters
  • Selbständige Erarbeitung von Fachtexten und kritische Auseinandersetzung mit deren Inhalten in Form kurzer schriftlicher Ausarbeitungen bzw im Rahmen von Diskussionen im Plenum
  • Gruppenarbeit im Rahmen von Fallstudien mit anschließenden Kurzpräsentationen
  • Studierendenpräsentationen im Rahmen eines abschließenden "Conference Day"

 

 

    Leistung(en) für eine Beurteilung:
      • Aktive Mitarbeit in der LV (Diskussionsbeiträge, Mitarbeit in der Gruppe) (30%)
      • Qualität der kurzen schriftlichen Ausarbeitung(en) (10%)
      • Qualität der Gruppenpräsentation (30%)
      • Recherche- und Reflexionspapier (30%)

       

        Teilnahmevoraussetzung(en):

        Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

        Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht und auf noch verfügbare Plätze zugeteilt vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen.

        Dieses Vorgehen ist allerdings nicht als Platz-Garantie zu verstehen!

        Aufgrund der maximal zulässigen Raumbelegung ist eine Erhöhung der Teilnehmer/innen/zahl ausgeschlossen.

        Zuletzt bearbeitet: 30.10.2023 15:24

        © Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt