EnglishSeite drucken

Pfad: VVZ SoSe 2024 > Verzeichnis der LV gegliedert nach Instituten und Abteilungen

Mobilversion

 

Nr. LV-Typ(en) LV-Titel
5009 PI Arbeiten in Teams Präsenz-Modus
Anmeldung über LPIS
vom 08.02.2024 14:00 bis 26.04.2024 23:59

LV-Leiter/in Mag. Clemens Österreicher
Semesterstunden 1
ECTS 2
Unterrichtssprache Deutsch

Termine
Fr, 10.05.2024 13:00-18:00 Uhr TC.3.07 (Lageplan)
Sa, 11.05.2024 10:00-17:00 Uhr TC.3.07 (Lageplan)
Termindownload (ical) | Termine abonnieren

Weitere Informationen https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/5009

Kontakt:
soziale.kompetenz@wu.ac.at;
Inhalte der LV:

Die im Rahmen von Stellenangeboten wohl am häufigsten verlangte Schlüsselqualifikation stellt das Arbeiten in und mit Teams dar. Die Vermittlung von Wissen über die Arbeit in Teams und vor allem die Möglichkeit sich selbst in Teamsituationen zu erleben und darüber zu reflektieren stehen daher im Mittelpunkt dieses Workshops.

Lernergebnisse (Learning Outcomes):

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage

  • Erfolgsfaktoren in Teams (z.B. nach Francis/Young) aufgrund von eigener Erfahrung und eigenen Erlebnissen in Teams zu erkennen,
  • noch nicht erlebte Erfolgsfaktoren anderer Gruppenmitglieder anzuerkennen (Stichwort: Toleranz),
  • Hindernisse zur effektiven Zielerreichung in Gruppen zu identifizieren,
  • Optionen im Umgang mit allfälligen Hindernissen gezielt zu sondieren,
  • das eigene Verhalten in Teams zu reflektieren,
  • das Verhalten anderer Teammitglieder wertschätzend, respektvoll und differenziert rückzumelden,
  • die Funktionen unterschiedlicher Rollen nach dem Konzept von Belbin oder Antons zukennen, selbst einzunehmen und bei anderen anzuerkennen,
  • unterschiedliche Konzepte der Teamentwicklung (wie z.B. die Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman, das Gruppenfeld nach Riemann/Thomann) zu kennen und mit in der Lehrveranstaltung selbst erlebten Prozessen in Beziehung zu setzen,
  • unterschiedliche Formen der Führung von und in Teams zu bestimmen und umzusetzen,
  • zu erkennen, in welchen Situationen Teamarbeit der Einzelleistung überlegen ist.

Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden: In Bezug auf die fachübergreifenden Kompetenzen ist grundsätzlich anzumerken, dass das gesamte Angebot des Bereichs Soziale Kompetenz nicht nur die oben aufgelisteten Fähigkeiten fördert, sondern eine Vielzahl von Kompetenzen im Spektrum von Sozialkompetenz, Persönlichkeitsförderung, Selbstkompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Medienkompetenz. Eine detaillierte Auflistung erscheint angesichts der umfassenden Anzahl von geförderten Kompetenzen nicht sinnvoll.

Regelung zur Anwesenheit:
Im Workshop besteht 100 % Anwesenheitspflicht. Zuspätkommen zum ersten Termin führt zur automatischen Abmeldung vom Workshop ohne Anspruch auf Rückerstattung der Kaution.
Lehr-/Lerndesign:

Lernstrategie: Die Lernstrategie zielt darauf ab, den TeilnehmerInnen die Möglichkeit zu geben, sich die Thematik anhand der im Hier und Jetzt erfahrenen Übungen selbst zu erschließen. Im Rahmen diverser interaktiver Übungen erleben die TeilnehmerInnen das Arbeiten in Teams in unterschiedlichen Situationen und haben danach die Möglichkeit das eigene Handeln und das der anderen Gruppenmitglieder zu reflektieren.

Struktur der Lehrveranstaltung: Um die Effektivität der Gruppenarbeiten und der daraus resultierenden Lernergebnisse zu gewährleisten, wird die Lehrveranstaltung geblockt (an zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Tagen) abgehalten.

Lehrmethoden: Die Umsetzung erfolgt in der Lehrveranstaltung

  • anhand gezielter Interaktionen in und zwischen Gruppen
  • anhand interaktiver Methoden wie Rollenspielen, Diskussionen, Feedback und Reflexionund wird ergänzt
  • durch thematische Kurzinputs
Leistung(en) für eine Beurteilung:

Grundlage für die Erreichung der Learning Outcomes im Bereich Soziale Kompetenz sind ein hohes Maß an Neugierde, Interesse, Bereitschaft sich auf das Thema einzulassen und Engagement auf Seiten der Studierenden. In Lehrveranstaltungen des Bereichs Soziale Kompetenz sollte außerdem die individuelle Bezugsnorm eine wichtige Rolle bei der Beurteilung spielen, d.h. zusätzlich zur Erreichung der Learning Outcomes (kriteriumsorientierte Bezugsnorm) sollte die Entwicklung des einzelnen Studierenden für die Leistungsbeurteilung herangezogen werden.

Die Bewertung erfolgt daher auf Basis folgender Leistungen:

30 %  Aktive Teilnahme an den Übungen im Rahmen der Lehrveranstaltung

20 %  Beteiligung an den Diskussionen und Reflexionsgesprächen in der Lehrveranstaltung

50 %  Schriftliche Reflexion des Lernerfolgs

Die schriftliche Reflexion soll den Studierenden dazu veranlassen, das vermittelte Wissen zu wiederholen, die eigenen Lernerfolge zu reflektieren und Lernvorhaben für eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema zu formulieren. Damit wird zusätzlich zu den in der Lehrveranstaltung erarbeiteten Umsetzungsstrategien ein weiterer Schritt zur Förderung des Lerntransfers gesetzt.

Teilnahmevoraussetzung(en):

ACHTUNG:

Für diese LV muss eine Kaution von Euro 30,- eingezahlt werden, der Betrag muss spätestens 2 Tage nach der Anmeldung auf unserem Konto eingelangt sein. Bei nicht zeitgerechter Einzahlung der Kaution werden Sie automatisch von der Lehrveranstaltung abgemeldet.

Die Kontoverbindung und nähere Informationen dazu finden Sie unter https://www.wu.ac.at/sozialekompetenz/lehrangebot/workshops/.

Zuletzt bearbeitet: 14.11.2023 11:46

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt