EnglishSeite drucken

Pfad: VVZ SoSe 2024 > Verzeichnis der LV gegliedert nach Instituten und Abteilungen

Mobilversion

 

Nr. LV-Typ(en) LV-Titel
4986 PI Klassenmanagement im Schulalltag Präsenz-Modus
Anmeldung über LPIS
vom 13.02.2024 14:00 bis 27.02.2024 23:59
Abmeldung über LPIS
vom 13.02.2024 14:00 bis 11.03.2024 23:59

LV-Leiter/in Univ.Prof.i.R. Dr. Josef Aff, Mag. Gottfried Kögler, Dr. Ilse Pachlinger
Semesterstunden 2
ECTS 2
Unterrichtssprache Deutsch

Termine
Do, 14.03.2024 17:00-17:30 Uhr D2.0.342 Teacher Training Raum (Lageplan)
Fr, 27.09.2024 13:00-20:00 Uhr Extern
Sa, 28.09.2024 09:00-20:00 Uhr Extern
So, 29.09.2024 09:00-12:00 Uhr Extern
Termindownload (ical) | Termine abonnieren

Weitere Informationen https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/4986

Kontakt:
gottfried.koegler@wu.ac.at; ilse.pachlinger@wu.ac.at; josef.aff@wu.ac.at
Inhalte der LV:

 

Allgemeine Informationen zum Seminar:

Vorbesprechung: Donnerstag, 14. März. 2024, 17:00 Uhr, D2.0.342 

Die Veranstaltung findet in geblockter Form statt:

Termin: Freitag, 27. September 2024, 13.00 Uhr  -  Sonntag, 29. September 2024, 12.00 Uhr

Ort: Seegasthof Breineder, Mönichwald (Steiermark)

Inhalte:

Klassenmanagement

(Begriffsklärung, empirische Befunde, Maßnahmen und Instrumente zur Förderung eines Klassenklimas etc.)

Unterrichtsstörungen

(Begriff und Arten von Unterrichtsstörungen, Konflikte als Folge einer wachsenden Diversität im Klassenzimmer; Analyse und Lösung von Unterrichtsstörungen – Bearbeitung von Fallbeispielen sowie Simulation möglicher Störungen)

Kommunikationskompetenz als zentrale Voraussetzung für ein professionelles Klassenmanagement

(Zentrale Theoriekonzepte der Kommunikationspsychologie – Überblick über zentrale Paradigmen, Konfliktmanagement im Überblick, Übungen des Sozialen Lernens)

Lehrerpersönlichkeit

(Thesen zur Persönlichkeit des/der Lehrers/Lehrerin; Lehrertypologien – Reichweiten und Grenzen; Exkurs: Antinomische Pädagogik u. Kommunikative Didaktik [Rainer Winkel];)

Autorität des/der Lehrers/Lehrerin

(Thesen zur Autorität des Lehrers; Autorität im Schulalltag)

Pädagogische Professionalität

(Merkmale professionellen Handelns; wie kann man die Professionalisierung des/der Lehrers/Lehrerin fördern)

 

 

Lernergebnisse (Learning Outcomes):

Die Studierenden sollen nach dieser Lehrveranstaltung in der Lage sein …

... die Ursachen bzw. Ziele von Unterrichtsstörungen zu ermitteln.

... Unterrichtsstörungen sowie generelle Konfliktsituationen im schulischen Kontext im Metabereich zu reflektieren.

... sich mit ihrer zukünftigen Rolle als Lehrer/in – im Rahmen einer Stärken-/Schwächen-Analyse - intensiv auseinanderzusetzen.

... ihre eigene pädagogische Professionalität schrittweise zu reflektieren bzw. weiterzuentwickeln.   

Regelung zur Anwesenheit:

Mit Ausnahme der Vorbesprechung ist die durchgängige Anwesenheit während des gesamten Blocks obligatorisch.

Lehr-/Lerndesign:

Das Design des Seminars ist variantenreich und umfasst unter anderem folgende Lehr-Lern-Arrangements und Inszenierungstechniken:

  • Theorieinput-Phasen der LV-Leiter/innen
  • Gruppenarbeiten zur Bearbeitung von Fällen, in denen Unterrichtsstörungen beschrieben werden
  • Simulation von realen Konflikten durch die LV-Teilnehmer/innen
  • Soziogramm zur Analyse und Reflexion der Gruppenstruktur

Zu den zentralen Inhalten der Lehrveranstaltung werden vertiefende Materialien zur Verfügung gestellt.

Leistung(en) für eine Beurteilung:

            Die Bewertung erfolgt in Form eines Beurteilungsportfolios auf Basis folgender Lehr-   

            Lernleistungen:

 

Teilleistungen

Gewichtung

Mitarbeit, Literaturstudium

40 %

Bearbeitung einer fallspezifischen Aufgabenstellung

30 %

Schriftliche Reflexion der Lehrveranstaltung

30 %

 

 

Zuletzt bearbeitet: 15.01.2024 10:12

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt