EnglishSeite drucken

Pfad: VVZ SoSe 2024 > Verzeichnis der LV gegliedert nach Instituten und Abteilungen

Mobilversion

 

Nr. LV-Typ(en) LV-Titel
4950 PI Kommunikation und Konfliktmanagement Präsenz-Modus
Anmeldung über LPIS
vom 08.02.2024 14:00 bis 18.03.2024 23:59

LV-Leiter/in Dr. Amanda Dunkel-Grimus
Semesterstunden 1
ECTS 2
Unterrichtssprache Deutsch

Termine
Mo, 08.04.2024 17:00-21:30 Uhr TC.3.09 (Lageplan)
Di, 09.04.2024 17:00-21:30 Uhr TC.3.09 (Lageplan)
Mi, 10.04.2024 17:00-21:30 Uhr D2.0.030 (Lageplan)
Termindownload (ical) | Termine abonnieren

Weitere Informationen https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/4950

Kontakt:
soziale.kompetenz@wu.ac.at; adunkel@wu.ac.at
Inhalte der LV:

Da jede Verständigung auf nonverbaler und verbaler Kommunikation basiert, stellt dieser Workshop die eigentliche Grundlage für alle weiteren Lehrveranstaltungen des Bereichs Soziale Kompetenz dar. Nach der theoretischen Aufbereitung der Kommunikationstheorien und der Grundlagen des Konfliktmanagements in der Vorlesung sollen diese im Workshop in Rollenspielen und mit Hilfe von Fallbeispielen vertieft und angewendet werden.

Lernergebnisse (Learning Outcomes):

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage

  • die Inhalte von bewährten Kommunikationsmethoden, wie das Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun, die Axiome der Kommunikation von Watzlawick, die gewaltfreie Kommunikation von Rosenberg und das aktive Zuhören von Gordon zu kennen und in unterschiedlichen Situationen umzusetzen,
  • Kommunikationsmuster beim/bei der GesprächspartnerIn zu erkennen und adäquat zu reagieren,
  • eigene Kommunikationsmuster zu erkennen und zu verändern,
  • Störungen effektiver Kommunikation zu erkennen und zielorientiert zu beeinflussen,
  • sich im Konfliktgeschehen aktiv zu positionieren, Wahlmöglichkeiten zu erkennen und unter Abschätzung der Folgen wahrzunehmen,
  • die eigenen Wertvorstellungen und Bedürfnisse besser zu erkennen und ihre Bedeutung für das Konfliktgeschehen zu erfassen,
  • Konflikte z.B. nach Glasl zu analysieren,
  • die eigenen, bevorzugten Konfliktstile zu identifizieren, gegebenenfalls zu verändern und zu erweitern und situationsabhängig einzusetzen,
  • mit Hilfe der erlernten Kommunikationsmodelle einer Konflikteskalation aktiv vorzubeugen.
Regelung zur Anwesenheit:

Im Workshop besteht 100 % Anwesenheitspflicht. Zuspätkommen zum ersten Termin führt zur automatischen Abmeldung vom Workshop ohne Anspruch auf Rückerstattung der Kaution.

Lehr-/Lerndesign:

Lernstrategie: Das eigene Kommunikations- und Konfliktverhalten zu erkennen, in die vermittelten Modelle einzuordnen, zu reflektieren und gegebenenfalls neue Verhaltensmuster auszuprobieren und anzunehmen.

Struktur der Lehrveranstaltung: Die einstündige Lehrveranstaltung wird in Blockform - im allgemeinen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen - abgehalten, um eine intensive Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis zu ermöglichen.

Lehrmethoden: Durch thematische Inputs sowohl von Seiten der Vortragenden als auch von Seiten der TeilnehmerInnen (durch selbständiges Erarbeiten) wird Basiswissen vermittelt. Durch Fallstudien und in Rollenspielen haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, eigene Kommunikations- und Konfliktmuster bewusst wahrzunehmen und durch organisiertes Feedback und Reflexionsrunden zu evaluieren

Leistung(en) für eine Beurteilung:

Grundlage für die Erreichung der Learning Outcomes im Bereich Soziale Kompetenz sind ein hohes Maß an Neugierde, Interesse, Bereitschaft sich auf das Thema einzulassen und Engagement auf Seiten der Studierenden. In Lehrveranstaltungen des Bereichs Soziale Kompetenz sollte außerdem die individuelle Bezugsnorm eine wichtige Rolle bei der Beurteilung spielen, d.h. zusätzlich zur Erreichung der Learning Outcomes (kriteriumsorientierte Bezugsnorm) sollte die Entwicklung des einzelnen Studierenden für die Leistungsbeurteilung herangezogen werden.

Die Bewertung erfolgt daher auf Basis folgender Lehr- Lernleistungen:

30 %: Aktive Teilnahme an den Übungen im Rahmen der Lehrveranstaltung

20 %: Beteiligung an den Diskussionen und Reflexionsgesprächen in der Lehrveranstaltung

50 %: Schriftliche Reflexion des Lernerfolgs

Die schriftliche Reflexion soll den Studierenden dazu veranlassen, das vermittelte Wissen zu wiederholen, die eigenen Lernerfolge zu reflektieren und Lernvorhaben für eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema zu formulieren. Damit wird - zusätzlich zu den in der Lehrveranstaltung erarbeiteten Umsetzungsstrategien - ein weiterer Schritt zur Förderung des Lerntransfers gesetzt.

Teilnahmevoraussetzung(en):

ACHTUNG:

Für diese LV muss eine Kaution von Euro 30,- eingezahlt werden, der Betrag muss spätestens 2 Tage nach der Anmeldung auf unserem Konto eingelangt sein. Bei nicht zeitgerechter Einzahlung der Kaution werden Sie automatisch von der Lehrveranstaltung abgemeldet.

Die Kontoverbindung und nähere Informationen dazu finden Sie unter https://www.wu.ac.at/sozialekompetenz/lehrangebot/workshops/.

Zuletzt bearbeitet: 13.11.2023 11:55

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt