EnglishSeite drucken

Pfad: VVZ SoSe 2024 > Verzeichnis der LV gegliedert nach Instituten und Abteilungen

Mobilversion

 

Nr. LV-Typ(en) LV-Titel
4872 PI Public und Nonprofit Governance und Management Präsenz-Modus
Die Lehrveranstaltung wird nur im Sommersemester angeboten
Anmeldung über LPIS
vom 06.02.2024 14:00 bis 08.02.2024 23:59
Abmeldung über LPIS
vom 06.02.2024 14:00 bis 07.04.2024 23:59

LV-Leiter/in Mag.Dr. Paul Rameder, MSc., Marianne Mann, M.Sc., Univ.Prof. Dr. Jurgen Willems
Planpunkte Master Kurs - Public und Nonprofit Governance und Management
Semesterstunden 3
Unterrichtssprache Deutsch

Termine
Mi, 10.04.2024 08:00-11:00 Uhr TC.5.15 (Lageplan)
Mi, 10.04.2024 11:30-17:30 Uhr D5.1.001 (Lageplan)
Mo, 29.04.2024 09:00-12:00 Uhr OP Online-Einheit
Mo, 06.05.2024 09:00-20:00 Uhr TC.4.27 (Lageplan)
Di, 07.05.2024 09:00-20:00 Uhr TC.5.15 (Lageplan)
Mi, 08.05.2024 09:00-13:00 Uhr TC.4.27 (Lageplan)
Mi, 08.05.2024 13:00-17:00 Uhr TC.3.10 (Lageplan)
Termindownload (ical) | Termine abonnieren

Weitere Informationen https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/4872

Kontakt:
paul.rameder@wu.ac.at, marianne.mann@wu.ac.at, jurgen.willlems@wu.ac.at
Inhalte der LV:

In dieser Lehrveranstaltung liegt der Schwerpunkt auf Fragen des Strategischen Managements in Nonprofit Organisationen. Zum Einsatz kommt ein Unternehmensplanspiel.

Lernergebnisse (Learning Outcomes):

Wissenserwerb:

  • Die Struktur des NPO-Sektors (organisationale, rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen) kennen und seine wirtschaftliche Bedeutung einschätzen können.
  • Einen Überblick über die theoretischen Ansätze zu Performance Management und Performance Measurement geben können.
  • Die Diskussion zum Leistungsbegriff in Nonprofit Organisationen kennen und bewerten können.
  • Das theoretisch-konzeptionelle Wissen auf praktische Gegebenheiten und Fälle (u.a. im Rahmen des Lehrprojektes) anwenden können.

Soziale Kompetenz:

  • Verbesserung der sozialen Kompetenz durch Mitarbeit am Lehrprojekt und insbesondere in einer Kleingruppe (effizientes Arbeiten in Teams) sowie durch die Führung von Gesprächen mit Vertreter/inne/n aus der NPO-Praxis (Interviewführung, Gesprächsmoderation).

Gefördert werden darüber hinaus die Fähigkeiten der Studierenden,

  • die Komplexität ökonomischer Systeme, Zusammenhänge und Auswirkungen zu erfassen,
  • Handlungs-/Lösungsansätze für komplexe praktische Problemstellungen zu erarbeiten und in Hinblick auf ihre Umsetzungsmöglichkeiten zu bewerten,
  • sachlich, logisch und strukturiert Ergebnisse/Lösungen/Ideen mündlich wie schriftlich zu präsentieren und zu argumentieren.
Regelung zur Anwesenheit:

Grundsätzlich gilt die Anwesenheitsregelung für das Masterprogramm.

An den beiden Spieltagen ist es für den Erfolg des Planspiel Grundvoraussetzung, dass alle TeilnehmerInnen aktiv in ihrer Rolle arbeiten und daher durchgehend anwesend sind. Es ist die Verantwortung jedes/jeder Einzelnen zum Gelingen des Planspiels beizutragen und sich entsprechend der Rollendefinition in das Spiel einzubringen.

 

  • Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI-LV) haben Anwesenheitspflicht.
  • Die durchgängige Anwesenheit in der LV ist auch aus didaktischen Gründen erforderlich.
  • Sollte es durch einen wichtigen Grund zu einem Fehlen in einer Lehrveranstaltung kommen, so können maximal 20 % der gesamten Lehrveranstaltungsdauer durch eine Zusatzleistung kompensiert werden. Bei kumulierten Abwesenheiten von über 20% ist die Lehrveranstaltung zu wiederholen. Für die Fehlzeit ist ggf. eine Bestätigung (z.B. ärztliches Attest) vorzulegen.

    Wichtige Gründe sind lt. Prüfungsordnung der WU all jene, die außerhalb der Disposition des Studierenden liegen (Erkrankung, Unfall, Tod eines nahen Angehörigen). Berufliche Verpflichtungen werden nicht als wichtiger Grund im Sinne der Prüfungsordnung angesehen, da diese in der Disposition der Studierenden liegen.
Lehr-/Lerndesign:
  • Einführung in die Thematik/Vorstellung der Lernmöglichkeiten im Rahmen eines Unternehmensplanspieles
  • Selbststudium von schriftlichen Materialien zur Vorbereitung auf das Planspiel
  • Führung eines Interviews zum Kennenlernen praktischer Nonprofit Management Themen in der Branche, der das Unternehmensplanspiel zugeordnet ist
  • Übernahme einer Rolle mit oder ohne Führungsverantwortung im Unternehmensplanspiel
  • Reflexion (Selbst- und Fremdbeurteilung) und Nachbereitung (mündlich und schriftlich, individuell und in der Arbeitsgruppe)
Leistung(en) für eine Beurteilung:
  • Schriftliche Prüfung (35%)
  • Präsentation Flipped Classroom (15%)
  • Individueller Reflexionsbericht (Analyse der Ausgestaltung der Rolle: inhaltliches und kommunikationsbezogenes Feedback; Bezüge zur Fachliteratur; etc.) (25 %)
  • Gruppenreflexion: Analyse des Gruppenprozesses der jeweiligen Abteilung (25 %)
Teilnahmevoraussetzung(en):

Positive Absolvierung der LV „Einführung in das Management“

Diese Lehrveranstaltung baut auf die Wissensinhalte des Bachelorstudiums auf. Sie hat dezidierten wissenschaftlichen Charakter und knüpft an den aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand an.

Zuletzt bearbeitet: 30.04.2024 14:22

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt