EnglishSeite drucken

Pfad: VVZ SoSe 2024 > Verzeichnis der LV gegliedert nach Instituten und Abteilungen

Mobilversion

 

Nr. LV-Typ(en) LV-Titel
4849 VUE Kurs III/IV - Mobilitätsmanagement Präsenz-Modus
Anmeldung über LPIS
vom 22.02.2024 15:00 bis 29.02.2024 23:59
Abmeldung über LPIS
vom 22.02.2024 15:00 bis 12.05.2024 23:59

LV-Leiter/in Manuel Tuscher, MSc., Dr. Stefan Schönfelder, Prof. Dr. Gerhard H. Gürtlich
Planpunkte Bachelor SBWL Kurs III - Transportwirtschaft und Logistik
SBWL Kurs IV - Transportwirtschaft und Logistik
Kurs III - Transportwirtschaft und Logistik
Kurs IV - Transportwirtschaft und Logistik
Semesterstunden 2
Unterrichtssprache Deutsch

Termine
Mi, 15.05.2024 13:30-16:30 Uhr D5.0.002 (Lageplan)
Mi, 22.05.2024 12:30-15:00 Uhr TC.5.05 (Lageplan)
Mi, 29.05.2024 12:00-15:00 Uhr D4.0.022 (Lageplan)
Mi, 05.06.2024 13:00-17:30 Uhr EA.6.032 (Lageplan)
Mi, 12.06.2024 13:00-17:30 Uhr EA.6.026 (Lageplan)
Fr, 14.06.2024 09:00-12:30 Uhr TC.4.03 (Lageplan)
Mi, 19.06.2024 13:00-15:45 Uhr P TC.4.03 (Lageplan)
Termindownload (ical) | Termine abonnieren

Weitere Informationen https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/4849

Kontakt:
manuel.tuscher@wu.ac.at
Inhalte der LV:

In den einzelnen Einheiten der LV werden die nachfolgenden Inhalte vermittelt:

Grundlagen

  • Mobilität und Verkehr - Begriffe, Methoden und Konzepte
  • Raumstruktur, Erreichbarkeit und Mobilität: Zusammenhänge
  • Verkehrsverhalten steuern: Strategien und Maßnahmen der Verkehrsplanung und des Mobilitätsmanagements
  • Wichtige Entwicklungen in Mobilität und Verkehr: z.B. neue Technologien und Mobilität, gesellschaftlicher Wandel u.ä.

Spezialthemen

  • Wege für Alle - Barrierefreie Mobilität
  • Nationale und internationale Verkehrspolitik: Grundlagen und Anwendungen
Lernergebnisse (Learning Outcomes):

Nach Absolvierung des Kurses haben die Studierenden die folgenden Fachkenntnisse und -fähigkeiten erworben:

  • Wissen um die Begriffe „Mobilität“ und "Verkehr" in verschiedenen Formen und Sichtweisen
  • Kenntnisse zur den wichtigsten lang- und kurzfristigen Entscheidungen der Mobilität
  • Methoden zur Erhebung, Analyse und Bewertung von Mobilitätsverhalten
  • Grundlagenwissen zu den Zusammenhängen von Mobilität, Konnektivität, Erreichbarkeit und Verkehr
  • Grundlagenwissen zu Verkehrsplanung und -politik
  • Einblick in das Thema "Barrierefreie Mobilität"
Regelung zur Anwesenheit:

Die Lehrveranstaltung findet im Präsenzmodus statt (Ausnahmen werden kurzfristig angekündigt).

Bitte beachten Sie, dass die Anwesenheit bei dieser LV kontrolliert wird und dass mindestens 4 der 6 (inhaltlichen) Einheiten besucht werden müssen! Ausnahmen gelten nur für begründete und belegte Abwesenheiten (ärztliches Attest etc.).

Lehr-/Lerndesign:

Die Vermittlung der Inhalte erfolgt in drei "Blöcken", die sich wie folgt gliedern:

Block 1, Tuscher - Mobilität und Verkehr

In diesem Block werden grundlegende Konzepte des Mobilitätsbegriffes, dessen Genese sowie eine Systematisierung vorgenommen. Anschließend wird dargestellt, wie Mobilität in Raum, Gesellschaft und Wirtschaft wirkt und welche Abhängigkeiten und Anforderungen an moderne Mobilitätsformen gestellt werden. Darüber hinaus wird ein Einblick in die Mobilitätsforschung, die relevantesten Datenquellen sowie Methoden zur Erhebung und Analyse von Mobilitätsverhalten gegeben. Weitere Aspekte sind neue Entwicklungen etwa die Wirkungen der Pandemie auf die Mobilität und/oder die Änderungen bei den mobilitätsrelevanten Präferenzen der Bevölkerung, neue Geschäftsmodelle sowie die Aufgaben und Wirkungen der Verkehrsplanung.

Die vermittelten Inhalte dieser Einheiten bilden die Grundlage für die Diskussionen und Arbeiten im Rahmen der Spezialeinheiten Barrierefreiheit und Verkehrspolitik.

Block 2, Schönfelder - Barrierefreie Mobilität

Als Einstimmung erhalten die Studierenden ein kurzes Impulsreferat (soweit sinnvoll unter Einbeziehung externer Fachleute) am Beginn der Einheit sowie vorab eine abgestimmte Literaturgrundlage, bestehend aus Forschungs- und populären Publikationen, die vor der Einheit aufzuarbeiten ist und die Diskussion unterstützen soll.

Block 3, Gürtlich - Grundlagen der nationalen und internationalen Verkehrspolitik (auch Anwendungen).

Leistung(en) für eine Beurteilung:

Die Prüfungsteilleistungen sind wie folgt:

Hausübung/en und Mitarbeit: 40 Punkte (Einzel- und/oder Klein-Gruppenarbeit/en; Details werden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben)

Abschlussklausur: 60 Punkte (Modus der Klausur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung noch bekanntgegeben)

Zuletzt bearbeitet: 01.05.2024 11:34

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt