EnglishSeite drucken

Pfad: VVZ SoSe 2024 > Verzeichnis der LV gegliedert nach Instituten und Abteilungen

Mobilversion

 

Nr. LV-Typ(en) LV-Titel
4469 PI Wertorientierte Unternehmensrechnung Präsenz-Modus
Die Lehrveranstaltung wird nur im Sommersemester angeboten.
Anmeldung über LPIS
vom 19.02.2024 15:00 bis 31.03.2024 23:59
Abmeldung über LPIS
vom 19.02.2024 15:00 bis 05.05.2024 23:59

LV-Leiter/in Univ.Prof. Dr. Christian Riegler
Planpunkte Master Wertorientierte Unternehmensrechnung
Semesterstunden 2
Unterrichtssprache Deutsch

Termine
Mi, 08.05.2024 16:30-19:30 Uhr TC.2.01 (Lageplan)
Mi, 15.05.2024 08:30-13:00 Uhr TC.2.01 (Lageplan)
Mi, 22.05.2024 08:30-12:30 Uhr TC.2.02 (Lageplan)
Mi, 29.05.2024 08:30-12:30 Uhr TC.2.02 (Lageplan)
Mi, 05.06.2024 08:30-13:00 Uhr TC.1.01 OeNB (Lageplan)
Mi, 19.06.2024 08:00-10:00 Uhr P TC.0.02 (Lageplan)
Termindownload (ical) | Termine abonnieren

Weitere Informationen https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/4469

Kontakt:
christian.riegler@wu.ac.at
Inhalte der LV:

Einheit 1: Wertkonzepte, Unternehmenswert und wertorientierte Unternehmensrechnung

Einheit 2: Ergebnisgrößenbasierte wertorientierte Kennzahlen

Einheit 3: Cashflowbasierte wertorientierte Kennzahlen

Einheit 4:Test 1; Wertorientierte Unternehmenssteuerung und Delegation von Entscheidungen

Einheit 5: Corporate Social Responsibility (CSR) und wertorientierte Unternehmensberichterstattung

Einheit 6: Test 2

Lernergebnisse (Learning Outcomes):
  • Unterschiedliche Wertbegriffe und Zugänge zur Ermittlung des Unternehmenswerts zu kennen, kritisch zu reflektieren und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede diskutieren zu können.
  • Theoriegeleitet Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Bewertungsverfahren argumentieren und methodisch korrekt Überleitungen zwischen Verfahren vornehmen zu können.
  • Wertorientierte Kennzahlen zu definieren, zu interpretieren und Einsatzmöglichkeiten für die Steuerung von Unternehmen im Vergleich zu evaluieren.
  • Die Problematik zwischen kurz- und langfristig orientierter Unternehmenssteuerung auf Basis wertorientierter Kennzahlen zu erkennen und Lösungsansätze zu erarbeiten.
  • Ergebnisgrößenbasierte wertorientierte Kennzahlen zu erkennen und beispielhaft deren Arbeitsweise tiefergehend argumentieren zu können.
  • Cashflowgrößenbasierte wertorientierte Kennzahlen zu erkennen und beispielhaft deren Arbeitsweise tiefergehend argumentieren zu können.
  • Personelle Koordinationsprobleme definieren und deren Auswirkungen auf eine wertorientierte Unternehmenssteuerung beurteilen zu können.
  • Aufbau, Arbeitsweisen, Möglichkeiten und Grenzen wertorientierter Anreizsysteme zu kennen und zu hinterfragen.
  • Wertorientierte Anreizsysteme und Führungskräftevergütung isoliert und in gemeinsamer Betrachtung reflektieren zu können.
  • Anhand eines Beispiels aus der Investitionssteuerung konkrete Lösungsvorschläge für ein personelles Koordinationsprobleme argumentieren zu können.
  • Stakeholderorientierung und Nachhaltigkeit (CSR, ESG) im Kontext der wertorientierten Unternehmenssteuerung verorten zu können.
  • Ökonomische Erklärungsansätze für CSR-Aktivitäten entwickeln und reflektieren zu können.
  • Unterschiedliche Konzepte einer wertorientierten Unternehmensberichterstattung wie auch deren Berichtselemente beschreiben und reflektieren zu können.
  • Erste Anwendungsmöglichkeiten analytischer Methoden zur ökonomischen Wirkungsanalyse zu erkennen
  • Probleme der aggregierten Interpretation qualitativer und quantitativer Unternehmensinformation zu erkennen und erste mögliche Lösungsansätze zu entwickeln
Regelung zur Anwesenheit:

Es besteht eine Anwesenheitspflicht im Ausmaß von 80%.

 
Lehr-/Lerndesign:

Die Lehrveranstaltung ist vortrags- sowie beispielorientiert. Einführend erfolgen in den einzelnen Einheiten Vortragselemente, um Hintergründe und ggf. Rechentechniken vorzustellen. Darauf aufbauend dienen Rechenbeispiele und kleine Fallstudien zur praktischen Umsetzung dieser Inhalte sowie zur Diskussion der Vorgehensweise, Interpretationsmöglichkeiten und praktischer Anwendungsgebiete. Zur Vertiefung des Verständnisses werden dabei aktive Diskussionsbeiträge der TeilnehmerInnen gefördert.

Leistung(en) für eine Beurteilung:

Zwei Quiz (schriftlich, Einheiten 2 und 3): insgesamt 25 Punkte

Test 1 (schriftlich, Einheit 4): 30 Punkte

Test 2 (schriftlich, Einheit 6): 45 Punkte

Die einzelnen Leistungsüberprüfungen sind nicht nach- bzw. wiederholbar.

Voraussetzung für eine positive Benotung sind insgesamt mindestens 50,5 Punkte.

Notenschlüssel:

0 bis 50 Punkte: Nicht genügend (5)

50,5 bis 63 Punkte: Genügend (4)

63,5 bis 76 Punkte: Befriedigend (3)

76,5 bis 89 Punkte: Gut (2)

ab 89,5 Punkte: Sehr Gut (1)

 

Teilnahmevoraussetzung(en):
Positive Absolvierung der Lehrveranstaltungen Einführung in das Masterstudium, Einführung externes Rechnungswesen
Zuletzt bearbeitet: 10.01.2024 15:30

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt