EnglishSeite drucken

Pfad: VVZ SoSe 2024 > Verzeichnis der LV gegliedert nach Instituten und Abteilungen

Mobilversion

 

Nr. LV-Typ(en) LV-Titel
4427 PI Gruppen Präsenz-Modus
Anmeldung über LPIS
vom 05.02.2024 15:00 bis 19.02.2024 23:59
Abmeldung über LPIS
vom 05.02.2024 15:00 bis 01.03.2024 23:59

LV-Leiter/in Mag. Julia Rappich, MSc.
Planpunkte Bachelor Gruppen
Semesterstunden 2
Unterrichtssprache Deutsch

Termine
Mo, 04.03.2024 15:30-19:30 Uhr TC.4.14 (Lageplan)
Mo, 15.04.2024 15:30-19:30 Uhr TC.4.14 (Lageplan)
Mo, 22.04.2024 17:00-21:00 Uhr TC.4.14 (Lageplan)
Mo, 06.05.2024 15:30-19:30 Uhr TC.4.14 (Lageplan)
Mo, 27.05.2024 16:30-20:30 Uhr TC.4.14 (Lageplan)
Mo, 10.06.2024 15:30-19:30 Uhr TC.4.04 (Lageplan)
Termindownload (ical) | Termine abonnieren

Weitere Informationen https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/4427

Kontakt:
julia.rappich@nhbe.at
Inhalte der LV:

Auf der Basis von Eigenerfahrungen, von Literatur und von Input durch die LV-Leitung werden die relevanten Dimensionen des Gruppengeschehens empirisch (Aktionsforschung) und theoretisch untersucht. Besonderer Fokus liegt dabei auf den Grundbegriffe und theoretische Grundlagen der Gruppendynamik und Teamentwicklung:

  • Struktur- und Prozessmodelle
  • Gruppenphänomene
  • Teamperformance
  • Kooperation
  • Diversität
  • Konfliktbearbeitung
Lernergebnisse (Learning Outcomes):

- Dynamik von Gruppen analysieren und verstehen

- Wissen über Möglichkeiten und Bedingungen der aktiven Gestaltung von Gruppenprozessen

- Kennen von Konfliktdynamiken und konstruktiven Umgangsformen mit Konflikten

Regelung zur Anwesenheit:

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI) haben Anwesenheitspflicht.

1) Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist die Anwesenheit zum ersten Termin von 15:00 bis 19:00 unbedingt erforderlich. Studierende, die nicht anwesend sind, werden von der Lehrveranstaltung abgemeldet.

2) Teile der Lehrveranstaltung finden "Outdoor" im grünen Prater statt. Der jeweiligen Witterung entsprechende Kleidung und Schuhwerk wird vorausgesetzt.

3) Darüber hinaus ist aufgrund des handlungs- und erfahrungsorientierten Unterrichtsformats, für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung, eine durchgängige Anwesenheit bei allen Lehrveranstaltungsterminen erforderlich. Einmaliges Fehlen ist in Ausnahmefällen und nur durch Erbringung einer entsprechenden Ersatzleistung möglich und vorab mit der Lehrveranstaltungsleitung abzuklären.

 

Lehr-/Lerndesign:

Lehr- und Lernkonzept:

  • handlungsorientiert
  • prozessorientiert
  • selbsterfahrungsorientiert

durch

  • aktive Gruppenarbeit
  • Reflexion von Gruppenprozessen
  • Führen eines Reflexionstagebuch
  • Fortlaufende Auseinandersetzung mit der Grundlagenliteratur und aktueller Forschungsliteratur
  • eigenständige Abschlussarbeit (Einzelarbeit)
Leistung(en) für eine Beurteilung:

1) Aufgabenstellungen in Gruppen und Teams (20%)

2) Führen eines fortlaufenden "Kompetenzentwicklungstagebuchs" zu jeder LV Einheit sowie eine Abschlussreflexion zu den persönlichen Lernerfahrungen und Entwicklungszielen (40%)

3) Schriftliche Abschlussarbeit: Theorie- und empiriegeleitete Seminararbeit zu einer selbstgewählte Fragestellung (40%)
 

Notenschema:

91 bis 100 Punkte: Sehr Gut
81 bis 90 Punkte: Gut
71 bis 80 Punkte: Befriedigend
61 bis 70 Punkte: Genügend
0 bis 60 Punkte: Nicht Genügend

Teilnahmevoraussetzung(en):
Reihenfolge der Anmeldung
Zuletzt bearbeitet: 30.10.2023 12:48

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt