EnglishSeite drucken

Pfad: VVZ SoSe 2024 > Verzeichnis der LV gegliedert nach Instituten und Abteilungen

Mobilversion

 

Nr. LV-Typ(en) LV-Titel
4408 PI S21 Gesellschaftsrecht für F & R - Gruppe B Präsenz-Modus
Anmeldung über LPIS
vom 01.02.2024 15:00 bis 18.02.2024 23:59
Abmeldung über LPIS
vom 01.02.2024 15:00 bis 27.02.2024 23:59

LV-Leiter/in Armin Ahari, BSc (WU), LL.M., Lisa Ziskovsky, LL.M. (WU)
Planpunkte Master Gesellschaftsrecht für F&R
Semesterstunden 2
Unterrichtssprache Deutsch

Termine
Fr, 01.03.2024 16:00-20:00 Uhr TC.1.02 (Lageplan)
Fr, 08.03.2024 16:00-20:00 Uhr TC.1.02 (Lageplan)
Fr, 22.03.2024 16:00-20:00 Uhr TC.1.02 (Lageplan)
Fr, 12.04.2024 16:00-20:00 Uhr TC.1.02 (Lageplan)
Fr, 19.04.2024 16:00-20:00 Uhr TC.1.02 (Lageplan)
Fr, 26.04.2024 16:00-20:00 Uhr TC.1.02 (Lageplan)
Fr, 17.05.2024 10:00-12:00 Uhr TC.0.10 Audimax (Lageplan)
Termindownload (ical) | Termine abonnieren

Weitere Informationen https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/4408

Kontakt:
lisa.ziskovsky@oenb.at; armin.ahari@oenb.at
Inhalte der LV:

In dieser LV Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht werden anhand von Fällen die Grundlagen des Gesellschaftsrechts vermittelt und vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten besprochen. Den Schwerpunkt bildet das Kapitalgesellschaftsrecht.

Lernergebnisse (Learning Outcomes):

Nach Abschluss dieses Kurses sind die Absolventen und Absolventinnen in der Lage

  • Wesentliche Unterschiede der Rechtsformen und Wechselwirkungen zu anderen Rechtsgebieten zu erkennen;
  • Gesellschaftsrechtliche Fragestellungen (mit dem Schwerpunkt börsenotierte AG) zu lösen und deren Bedeutung für Finanzwirtschaft und Rechnungswesen zu analysieren;
  • Den rechtlichen Rahmen um Corporate Governance unter besonderer Berücksichtigung der „gatekeeper“-Funktion des Abschlussprüfers zu bewerten;
  • Den rechtlichen Rahmen der Kommunikation und der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft im Verhältnis zu Dritten zu gestalten.

Dieser Kurs trägt außerdem dazu bei:

  • Selbständige Entscheidungen im Rahmen der rechtlichen Organisation von Kapitalgesellschaften, gegebenenfalls auf Basis aufbereiteter Informationen, zu treffen;
  • Gesellschaftsrechtliche Fragestellungen strukturiert aufzuarbeiten;
  • Die Folgen rechtlicher Entscheidungen im betriebswirtschaftlichen Umfeld zu erkennen.

Nach Abschluss dieses Kurses sind die Absolventen und Absolventinnen weiters in der Lage:

  • Probleme in gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen zu diskutieren;
  • Informationen zu gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen zu sammeln und zu analysieren;
  • Entscheidungsrelevante Ergebnisse zu gesellschaftsrechtlichen Problemen zu präsentieren.
Regelung zur Anwesenheit:

Zweimaliges Fehlen ist erlaubt.

Lehr-/Lerndesign:

Der Kurs wird in Form einer Kombination aus Vorlesung, Fallstudien und Diskussionen unterrichtet. Dies dient dazu, die im Kurs vermittelten Grundkonzepte in ihrer praktischen Anwendung darzulegen. Die Einheiten und die Endklausur finden nach Möglichkeit in Präsenz statt.

Die Lehrveranstaltungsunterlagen geben einen breiten Überblick über die fachspezifischen Rechtsfragen. Die darauf aufbauenden Diskussionen im Plenum ermöglichen den Studierenden ihren individuellen Lernerfolg während des Semesters zu überprüfen und erlauben eine sinnvolle Verteilung der Lernlast über die Dauer der Lehrveranstaltung.

Vorbereitungsunterlagen zu den einzelnen Einheiten werden jeweils in ausreichendem Abstand vor der jeweiligen Einheit bereitgestellt. Von den Studierenden wird erwartet, sich selbständig vertieft einzuarbeiten und die wesentlichen Rechtsfragen in kurzen Ausarbeitungen zu präsentieren. Diese Ausarbeitungen sind Teil der Beurteilung, ebenso wie die Diskussionsbeiträge in den LV-Einheiten.

Leistung(en) für eine Beurteilung:

Die Endnote basiert auf mündlicher Mitarbeit (maximal 10 Punkte, die sich aus mündlicher Mitarbeit während der LV zusammensetzen), einem Kurzreferat in Kleingruppen zu max. 3 Studierenden (maximal 20 Punkte)  und einer Endklausur (70 Punkte). Für ein positives Absolvieren der Lehrveranstaltung müssen Sie insgesamt mindestens 51 Punkte erreichen. 

Studierende werden beurteilt auf Basis von:

  • Gesellschaftsrechtlichem Wissen;
  • Der Fähigkeit, dieses Wissen zur Behandlung von Praxisfällen einzusetzen und dabei auch Wechselwirkungen insbesondere zu verwandten (Rechts)gebieten zu erkennen;
  • Der Qualität der schriftlichen Ausarbeitungen.
Teilnahmevoraussetzung(en):
Positive Absolvierung beider Kurse aus dem Fach Orientierung Finanzwirtschaft und Rechnungswesen.
Zuletzt bearbeitet: 26.01.2024 14:16

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt