EnglishSeite drucken

Pfad: VVZ SoSe 2024 > Verzeichnis der LV gegliedert nach Instituten und Abteilungen

Mobilversion

 

Nr. LV-Typ(en) LV-Titel
4288 PI Social Entrepreneurship Präsenz-Modus
Anmeldung über LPIS
vom 12.02.2024 14:00 bis 18.02.2024 23:59
Abmeldung über LPIS
vom 12.02.2024 14:00 bis 02.03.2024 23:59

LV-Leiter/in Dr. Peter Vandor
Planpunkte Bachelor SBWL Kurs IV - Public und Nonprofit Management
SBWL Kurs V - Public und Nonprofit Management
Kurs IV - Public und Nonprofit Management
Kurs V - Public und Nonprofit Management
Semesterstunden 2
Unterrichtssprache Deutsch

Termine
Di, 05.03.2024 09:30-18:30 Uhr D4.0.133 (Lageplan)
Di, 09.04.2024 17:00-20:00 Uhr D5.1.002 (Lageplan)
Di, 16.04.2024 17:00-20:00 Uhr TC.5.14 (Lageplan)
Di, 14.05.2024 10:00-15:00 Uhr TC.3.08 (Lageplan)
Di, 21.05.2024 09:30-12:30 Uhr TC.4.13 (Lageplan)
Termindownload (ical) | Termine abonnieren

Weitere Informationen https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/4288

Kontakt:
peter.vandor@wu.ac.at
Inhalte der LV:

Die LV Social Entrepreneurship beschäftigt sich mit Sozialunternehmen und Social Businesses, die auf die innovative Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen abzielen. In den Theorieeinheiten werden aktuelle Konzepte aus der Forschung, Methoden der Gründungsvorbereitung, sowie zahlreiche Beispiele von Sozialunternehmen vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmer:innen erarbeiten Inhalte im Zuge aktiver Diskussionen in den Lehrveranstaltungen, durch individuelle Recherche- und Reflexionsarbeiten, sowie im Rahmen einer Gruppenarbeit. Letztere erlaubt es Studierenden, in Teams zu 4 bis 5 Personen konkrete soziale oder ökologische Problemlagen zu recherchieren, und eigenesozialunternehmerische Lösungen dafür zu entwickeln.

 

Lernergebnisse (Learning Outcomes):

Nach positiver Absolvierung des Kurses haben die Studierenden:

  • aktuelle akademische und praktische Konzepte im Bereich Social Entrepreneurship kennengelernt und diese kritisch reflektiert.
  • konkrete Beispiele von Sozialunternehmer:innen aus diversen Feldern kennengelernt.
  • die Kompetenz erworben, selbständig in Gruppen ausgewählte thematische Bereiche des sozialunternehmerischen Ökosystems zu bearbeiten und schlüssig darzustellen.
  • ihre Fähigkeiten gestärkt, als Team an einem sozialunternehmerischen Gründungsvorhaben zu arbeiten.
Regelung zur Anwesenheit:

Für die im eVVZ angekündigten Termine ist eine 80%ige Anwesenheit erforderlich.

Sollte es durch einen wichtigen Grund zu einem Fehlen in der Lehrveranstaltung kommen, so können maximal 20 % der gesamten Lehrveranstaltungsdauer versäumt werden. Bei kumulierten Abwesenheiten von über 20 % ist die Lehrveranstaltung zu wiederholen. Für die Fehlzeit ist eine Bestätigung (z.B. ärztliches Attest) vorzulegen.

Wichtige Gründe sind lt. Prüfungsordnung der WU all jene, die außerhalb der Disposition des Studierenden liegen (Erkrankung, Unfall, Tod eines nahen Angehörigen). Berufliche Verpflichtungen werden nicht als wichtiger Grund im Sinne der Prüfungsordnung angesehen, da diese in der Disposition der Studierenden liegen.

Lehr-/Lerndesign:
  • Offene Diskussion relevanter Inhalte mit Studierenden, der Kursleitung und Praktiker:innen bzw. Gastvortragenden
  • Anwendung von Sekundärdatenrecherche und ggf. qualitativer Methoden, sowie Teamarbeit
  • Entwicklung, Erprobung und Reflexion einer sozialunternehmerischen Gründungsidee
  • Darstellung der generierten Erkenntnisse im Rahmen mehrerer Präsentationen
  • Präsentation der Ergebnisse vor Peers und Expert:innen aus der Praxis
  • Individuelle Reflexionsarbeiten

 

Leistung(en) für eine Beurteilung:

30% Mitarbeit und aktive Diskussion in allen Lehrveranstaltungen

15% Präsentation 1: Problemstellung, Bedarf, Akteure, Handlungsräume (Qualität der Recherchen, Qualität der Präsentation)

15% Präsentation 2: Lösungsansätze (Qualität der Recherchen, Qualität der Präsentation)

20% Präsentation 3: Geschäftsmodell und Umsetzungsplan für die eigene Idee (Qualität der Recherchen, Qualität der Präsentation)

20% Individuelle Recherche- und Reflexionsarbeiten zu den Inhalten des Kurses

Optional: Gruppeninterne Bewertung (Peer-Rating)

 

Notenschlüssel

  • Sehr Gut [mindestens 89%]
  • Gut [mindestens 77%]
  • Befriedigend [mindestens 64%]
  • Genügend [mindestens 51%]
  • Nicht Genügend [weniger als 51%]


Teilnahmevoraussetzung(en):

Für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung werden solide Deutschkenntnisse sowie Grundkenntnisse aus Public und Nonprofit Management vorausgesetzt.

Bitte beachten Sie, dass eine Kursanmeldung verbindlich ist. Sobald Sie sich zu diesem Kurs anmelden, wird dies als eindeutiges Commitment Ihrerseits gesehen. Ein nachträglicher Wechsel in einen anderen Kurs (nach Ende der An- bzw. Abmeldungsphase) ist ausnahmslos nicht möglich, denn ein solches Verhalten ist unfair gegenüber Ihren Kolleginnen und Kollegen (die dann unter Umständen keinen Platz in ihrem präferierten Kurs bekommen haben, weil Sie mit Ihrer Anmeldung einen Platz versperrt haben). Aufgestockt kann nur werden, wenn die Platzkontingente in allen Parallelveranstaltungen voll ausgeschöpft sind.

 

Zuletzt bearbeitet: 20.12.2023 17:41

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt