EnglishSeite drucken

Pfad: VVZ SoSe 2024 > Verzeichnis der LV gegliedert nach Instituten und Abteilungen

Mobilversion

 

Nr. LV-Typ(en) LV-Titel
4273 PI Grundlagen rechtswissenschaftlichen Arbeitens Präsenz-Modus
Anmeldung über LPIS
vom 20.02.2024 15:00 bis 21.02.2024 23:59
Abmeldung über LPIS
vom 20.02.2024 15:00 bis 09.03.2024 23:59

LV-Leiter/in Ass.Prof. Dr. Julia Eichinger
Planpunkte Bachelor Grundlagen rechtswissenschaftlichen Arbeitens
Semesterstunden 1
Unterrichtssprache Deutsch

Termine
Di, 12.03.2024 15:00-17:30 Uhr TC.5.18 (Lageplan)
Do, 14.03.2024 15:00-17:30 Uhr D4.0.133 (Lageplan)
Di, 19.03.2024 15:00-17:30 Uhr TC.5.18 (Lageplan)
Do, 21.03.2024 15:00-17:30 Uhr D1.1.074 (Lageplan)
Fr, 22.03.2024 15:00-17:30 Uhr TC.4.04 (Lageplan)
Termindownload (ical) | Termine abonnieren

Weitere Informationen https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/4273

Kontakt:
julia.eichinger@wu.ac.at
Inhalte der LV:

Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen für die Erstellung einer juristischen Bachelorarbeit. Näheres zu den Lehrinhalten siehe am Ende des Syllabus bei den einzelnen Unterrichtseinheiten. Es kann aber aus organisatorischen Gründen zu Abweichungen der geplanten Zuordnung des Stoffes zu den einzelnen Unterrichtseinheiten kommen.

Lernergebnisse (Learning Outcomes):

Nach LV-Abschluss verfügen die Studierenden über die Grundvoraussetzungen für die formal und methodisch korrekte Abfassung einer juristischen Bachelorarbeit. Im Einzelnen werden folgende Grundkenntnisse des rechtswissenschaftlichen Arbeitens erworben:

1. Kenntnis und praktische Anwendung der juristischen Methodenlehre (zB Auslegungsregeln, Analogie, Normenkonkurrenz)

2. Kenntnis und praktische Anwendung von gebräuchlichen Abkürzungs- und Zitierregeln

3. Effektives Recherchieren (insb von Normen, Judikatur, Fachliteratur) in Fachbibliotheken und juristischen Datenbanken

4. Korrektes Erstellen von Fußnoten und Verzeichnissen; Textgestaltung

5. Abfassung juristischer Fachtexte (erprobt am Beispiel einer selbständig zu verfassenden Entscheidungsbesprechung)

Regelung zur Anwesenheit:

Es besteht durchgehend Anwesenheitspflicht.

Ein einmaliges Fehlen aus wichtigen Gründen (insb bei Krankheit) wird aber toleriert.

Lehr-/Lerndesign:

Die LV hat Work-Shop-Charakter.

1. Begleitunterlagen zur Stundenvorbereitung der LV-Teilnehmer/innen.

2. Gemeinsame Aufarbeitung des Lehrstoffes (verschiedene Themenbereiche) in den einzelnen Unterrichtseinheiten. Präsentation des Stoffes (ppt), Diskussion mit mündlicher Mitarbeit.

3. Praktische Anleitung für die Recherche und das Abfassen rechtswissenschaftlicher Texte.

Leistung(en) für eine Beurteilung:

Für den positiven LV-Abschluss sind drei Teilleistungen erforderlich.

1. Ausarbeitung von (mindestens) zwei kurzen Übungsaufgaben als Hausarbeit (insgesamt 10 %).

2. Abfassung einer methodisch korrekten Entscheidungsbesprechung (Richtwert 7-10 Seiten) als Hausarbeit (90 %).

Beurteilungsschwerpunkt ist die formale und inhaltliche Qualität der Entscheidungsbesprechung (Gewichtung 90 %). Die schriftlichen Übungsaufgaben werden ergänzend mit insgesamt 10 % berücksichtigt. Im Wesentlichen sollen diese bei einer "Zwischennote" für die Entscheidungsbesprechung für die bessere oder schlechtere Note ausschlaggebend sein.

Teilnahmevoraussetzung(en):

Die Aufnahme in die LV erfolgt nach Maßgabe der Bachelorstudienpläne für Wirtschaftsrecht und Sozial- und Wirtschaftswissenschaften nach der Reihenfolge der Anmeldungen und nach Maßgabe der verfügbaren Raumkapazität.

Wenn Sie bereits zur LV angemeldet sind, aber an dieser LV nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist erfolgt nach dem „first-come, first-served Prinzip“.

Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze den Studierenden auf der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach dem Studienfortschritt zugeteilt, nicht nach der Reihenfolge auf der Warteliste.

Zuletzt bearbeitet: 12.12.2023 17:00

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt